WEBCAM GARDASEE
Alle Webcams am Gardasee
Damit Du das Wetter rund um den Gardasee gut im Blick hast.
Die wichtigsten Webcams am Gardasee stehen in Riva, Torbole, Malcesine, AlPra
Die wichtigsten Webcams am Gardasee stehen in Riva, Torbole, Malcesine, AlPra
Spot- und Windinfo
Die Hauptwinde am nördlichen Gardasee sind die Ora (Südwind) und der Pelér (Nordwind).
Grundsätzlich heißt “Vento” auf deutsch Wind!!! Also ist jeder Wind ein Vento. Weshalb Ihr durchaus am Abend die Information von Italienern erhalten könntet, das heute Vento war, obwohl nur Ora war. Ora heißt Uhr, weil der Wind jeden Tag so pünktlich kommt, das man die Uhr danach stellen kann (wenn er kommt). 🙂
Die Ora beginnt um die Mittagszeit und weht bis in die frühen Abendstunden, der Pelér (auch nur gerne mal Vento genannt) ist der Nordwind, der oft schon in der zweiten Nachthälfte beginnt und je nach Jahreszeit bis zum späten Vormittag anhält. Wegen dieser Winde ist der nördliche Gardasee zwischen Torbole und Malcesine bei Windsurfern, Kitesurfern und Segler sehr bekannt und beliebt.
Egal welche Wetterdienste, Apps Ihr nutzt, so gut wie keiner der großen Anbieter wie Wetteronline, Wetter.com, usw. geben Euch vernünftige Vorhersagen, das beruht nur auf Modellberechnungen die keine thermische Unterstützung am Gardasee mit einrechnen. Wir haben für Euch die wichtigsten Wetterdienste, Grafiken unter der Forecast zusammengesucht.
Mit freundlicher Genehmigung von: wwwindsquare Malcesine
Vorsicht!
Wenn es im Sommer bereits am Morgen einen leichten Südwind gibt, die sogenannte “Schlechtwetter-Ora“ oder von einheimischen Fischern “Vént de Temporal“ genannt, (in Torbole kann sie 6 bis 7 Windstärken erreichen), regnet es mit Sicherheit vor Sonnenuntergang.
Die Folge: Der Wind schläft ein und bei stärkerem Regen und folgender Abkühlung gibt es vor Abend möglicherweise Bali. Wenn am Nachmittag bei normaler Wetterlage oder im Norden Wolken über den Bergen aufziehen und die Ora einschläft, dann kann es in kürzester Zeit, je nach Abkühlung, Pelér oder Bali geben. Diese Winde werden immer stärker bei abflauender Sonneneinstrahlung und halten bis zum nächsten Tag ca. 14.00 Uhr an.
Pelér (Vento) auch Súer oder Nordwind genannt:
Er ist der König unter den Gardaseewinden, ein Schönwetterwind. Er ist kontinuierlich und gleichmäßig in den Monaten Juni, Juli, August und September. Er setzt zwischen Mitternacht und 3 Uhr morgens ein, (statistisch setzt er während der schönen Jahreszeit von 3 Nächten einmal um 24 Uhr ein) zuerst leicht auf dem nördlichen und mittleren Gardasee. dann mit dem Sonnenaufgang auf der gesamten Fläche. Charakteristisch für den Pelér sind drei große Wellen; die Höchste dieser drei ist die zweite (für Windsurfer zum Springen ideal) die von mehreren kleinen, meistens von 7 gefolgt werden.
Die höchsten Wellen kann man südlich von Torri oder noch größere bei Toscolano beobachten. Am stärksten wird der Pelér meistens, sobald die ersten Sonnenstrahlen das Wasser am Westufer bestrahlen. Der Pelér dauert ca. 12 Stunden, wenn er etwas stärker ist als seine üblichen 4-5 Windstärken, dann hält er manchmal bis 14.00 oder sogar 15.00 Uhr an. Bringt er starke Wellen mit, wühlt er daß kalte Wasser aus den unteren Schichten auf und bringt es an die Wasseroberfläche. So passiert es, das auch bei starker Sonneneinstrahlung das Seewasser nicht mehr ausreichend aufgewärmt wird und die Ora nicht einsetzen kann. Am späten Nachmittag gibt es spiegelglattes Wasser und & starke Wasserströmung besonders in Ufernähe (von Brenzone, Malcesine und Navene). Am frühen Abend setzt dann wieder N-Wind ein.
Besonders gut ist es für den Nordwind, wenn in deutschland schlechtes wetter ist, dann kommt der nordföhn hinzu und 6-7 bft sind kein problem. auch sehr hilfreich sind abendliche gewitter, die die luft in den bergen abkühlen. auch schnee ist sehr hilfreich, je länger im frühjahr der schnee in den dolomiten liegen bleibt, vor allem bis in die täler, desto stärker kühlt die luft ab und um so stärker wird der vento.
Ora (Südwind) Der bekannteste Gardaseewind:
Er bläst aus dem Süden und bildet sich aus sehr vielen kleinen Winden, die sich auf der Höhe zwischen Gargnano und Brenzone zur sogenannten ORA vereinigen. Er ist sehr regelmäßig im Frühjahr, Sommer und Herbst. Am stärksten und am sichersten ist er allerdings im Sommer, denn er benötigt eine starke Sonneneinstrahlung auf dem Wasser und der umliegenden Bergkette im Norden des Gardasees.
Die Ora beginnt nach abflauendem Pelér zwischen ca. 12.00 oder 13.30 und hält bei normaler Wetterlage immer bis Sonnenuntergang an. Ihre Windstärken sind sehr unterschiedlich: z.B. Brenzone 1-2, Campione nur in Ufernähe 300m 3-5, Malcesine 2-4, Torbole 4-5, je nördlicher um so stärker. die besten spots sind am frühen nachmittag das hotel pier und der bereich vor dem ponale. da hier ab 9.00 uhr die sonne auf die bergflankn scheint und den wind entsprechend beschleunigt. am späten nachmittag, wenn das westufer dann im schatten liegt, dreht sich der spieß um, dann ist es oberhalb vom conca d’oro bis zum kletterfelsen am besten. man kann hier jeweils von mindestens einer bis zwei windstärken mehr ausgehen.
Bali oder Balinot
Er kommt vom Ballino Berg über das nordwestliche Tal von Riva. Der Bali setzt meistens nach einem Schneefall in den Bergen oder im Sommer nach starker Abkühlung ein und bezieht dieselbe Zone wie Pelér ein. Er bläst viel stärker als der Pelér und wird von den Bergen im Norden von Navene auf die Seemitte zurückgeworfen. Er erreicht eine Windstärke 5-8 und dauert manchmal auch 2 bis 3 Tage. Im Sommer setzt er nach einem Gewitter oder nach längerer Regenzeit ein, er kann sehr gefährlich sein, wenn er z.B. am späten Nachmittag einsetzt und es nach dem Sonnenuntergang noch etwa 2 Windstärken hat.
In diesem Falle solltest Du sofort den nächsten Hafen, einen Bojenplatz oder mit dem Windsurfboard ans Ufer zurückkehren und zuerst seine Stabilisierung abwarten. (An diesen Tagen passieren die meisten Unfälle, da die in Not geratenen Wassersportler nach Sonnenuntergang fast nicht mehr zu finden sind, deshalb Vorsicht!) Im Norden vom See ist er ablandig und vom Ufer aus fast nicht zu erkennen, er setzte erst weit draußen ein.
Merke Dir!
Gardasee Winde sind lokale thermische Winde! Bitte verwenden Sie diese Infos ausschließlich für den Gardasee! Ausnahmen bestätigen die Regel, deshalb sind alle Angaben ohne Gewähr und Haftung. Da uns die Sicherheit aller Wassersportler sehr am Herzen liegt, ist das Vervielfältigen ohne Genehmigung erlaubt. Die gesamte WIND INFO erhalten Sie kostenlos im Wassersportcenter WWWIND SQUARE MALCESINE.
Lage: | Oberitalien |
Fläche | 369,98 km² |
Länge | 51,6 km |
Breite | 17,2 km |
Umfang | 158,4 km |
maximale Tiefe: | 346 m |
mittlere Tiefe: | 136 m |
Zuflüsse: | Sarca |
Abflüsse: | Mincio |
Höhe über NN : | 65 m |
Besonderheiten: | größter See Italiens |
Webcam Gardasee -Torbole Infos
Powered by: Surfplanet Windsurfschule – Surfplanet Shop – Kiteplanet Shop
Die Gardasee Webcam blickt vom Surfplanet Windsurf Center am Conca d’Oro in Torbole nach Süden Richtung Malcesine, Campione, Al Pra. Rechts sieht man die Windsurfer und Segler bei Ora (Südwind) und Nordwind (Vento, Peler) vom Ponale vor Riva bis zum Hotel Pier und Capo Reamol.
Planen Sie Ihren Urlaub am Gardasee? Hotel, Camping oder Ferienwohnung am Gardasee finden Sie auf Treffpunkt-Gardasee.de
Die in den Diagrammen von Meteotrentino angegebene Windvorhersage wird aus dem nicht-hydrostatischen mathematischen COSMO2-Modell erstellt. Dieses Modell hat eine räumliche Auflösung von etwa 2 km und eine Zeitauflösung von 1 Stunde. Das Modell sagt Windböen von Garda (òra und pelèr) erfolgreich voraus. Diese Grafik zeigt die automatisch erstellten Modellprognosen relativ zur durchschnittlichen Stundengeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (in Rot) und der mittleren stündlichen Windrichtung (schwarzer Pfeil).
Die Grafik MedioGarda ist für den Nordwind, Pelèr und der reale Wind ist im stärker als die Vorhersage. Die Grafik für Riva del Garda ist für die Ora bzw. Südwinde.
Vorhersage für Südtirol
© 2019 Autonome Provinz Bozen – Südtirol hilft bei der Einschätzung wie stark die jeweiligen Winde werden, weil eine durchziehende Kaltfront durch die Dolomiten den Nordwind meist verstärkt (Nordföhn), oder ein freier Himmel in Südtirol die Ora stäker werden lässt, als ein bedecktes Hinterland.
Vorhersage für Südtirol – Bergwetter
Das Föhndiagramm wird zweimal täglich aktualisiert: 10:00 Uhr und 22:00 Uhr.
Es zeigt die vorhergesagte Luftdruckdifferenz in Hektopascal [hPa] zwischen Bozen und Innsbruck. Die Druckdifferenz gibt an, welche Windverhältnisse in den Alpen zu erwarten sind. Bei negativen Werten, d.h. Bozen hat den tieferen Druck als Innsbruck, ist in Südtirol Nordföhn zu erwarten. Je größer die Druckdifferenz, desto stärker weht der Föhn und desto weiter greift er in die südlichen Täler durch. Erfahrungsgemäß muss die Druckdifferenz mindestens 3 hPa betragen, damit der Föhn die Täler nahe am Alpenhauptkamm (Obervinschgau, Wipptal) erfasst. Bei einer Differenz von über 6 hPa schafft es der Föhnwind in den meisten Fällen bis ins Unterland. Im umgekehrten Fall, also bei positiven Werten ist mit Südföhn an der Alpennordseite zu rechnen. Gleichzeitig frischt des Öfteren starker Taleinwind/Südwind auf Südtiroler Seite auf.
Vorhersage für das Veneto der ARPAV
TODAY | DAY + 1 AM | DAY + 1 PM | DAY + 2 AM | DAY + 2 PM |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorhersage von Windfinder
Gardasee aktuelle Wassertemperatur
Die Wassertemperatur im nördlichen Gardasee in Riva und die Wassertemperatur im südlichen Gardasee: www.gardasee-mylove.de