Wetter – Vorhersage und Entwicklung

Wetter – Vorhersage und Entwicklung

Aktualisierung im Regelfall abends nach ca. 19:00 Uhr.
Last Update: 17. November 2021 | 15:58 Uhr

Deutschland

Wettervorhersage Deutschland

Europa

Wettervorhersage Europa

Welt

Wettervorhersage Welt


Wetterbericht für den Deutschen Alpenraum
ausgegeben am Mittwoch, 20.09.2023, 14:30 Uhr

Am Donnerstag föhnig, vor allem nach Osten hin viel Sonne

Am Rande eines Tiefs bei Schottland gelangt mit südwestlicher Strömung Luft subtropischen Ursprungs in den bayerischen Alpenraum. Die Kaltfront des Tiefs nähert sich Donnerstagabend von Westen her.

In der Nacht zum Donnerstag überziehen Wolkenfelder den Himmel, Tropfen fallen höchstens vereinzelt. In den Tälern kühlt es auf 13 bis 10 Grad ab.

Am Donnerstag setzt sich von Süden zunächst die Sonne durch. Östlich etwa des Mangfallgebirges scheint diese auch am Nachmittag häufig, während sich über den westlichen Gebirgsgruppen dichte Wolken ausbreiten. Deren Untergrenze liegt oberhalb der Gipfel. Für Sichteinschränkungen können allerdings entstehende Quellwolken sorgen, erste Schauer oder Gewitter sind zum Abend nicht ausgeschlossen. Die Höchstwerte liegen in den Tälern bei 22 bis 26, in 2000 m nahe 15 und auf der Zugspitze bei 7 Grad. Der Wind nimmt im Tagesverlauf zu und weht in den Hochlagen später mit Sturmböen aus Südwest. In prädestinierten Föhntälern sind zum Abend starke Böen möglich.

3-Tage-Prognose für Sichtflug und Luftsport
für Donnerstag, den 21.09.2023 bis Samstag, den 23.09.2023
herausgegeben von der Luftfahrtberatungszentrale München
am 20.09.2023 um 13.00 Uhr UTC

 

WETTERLAGE DEUTSCHLAND:

Am Donnerstag befindet sich Deutschland zunächst noch unter schwachem Hochdruckeinfluss mit örtlich einer feuchten Grundschicht in den Morgenstunden in der Mitte und im Süden.
Im Tagesverlauf nähert sich von Westen die Kaltfront eines Tiefs nördlich Schottlands. Dabei wird feuchte und labil geschichtete Luft herangeführt, sodass sich an der Frontlinie teils eingelagerte konvektive Umlagerungen entwickeln. Bis zum Abend verlagert sich die Front auf eine Linie Hamburg-Frankfurt. In der Mitte und dem Osten hält sich noch trockenere und stabilere Luft.
 
Am FREITAG verlagert sich die Kaltfront unter leichter Wellenbildung zögernd ostwärts und erreicht gegen Mittag die polnische Grenze, schleift jedoch an den Alpen. Rückseitig der Front fließt kühlere Meeresluft ein, die gebietsweise durch einen Höhentrog über Westeuropa labilisiert wird. Daher ist vor allem an der Nordsee außerhalb des frontalen Geschehens mit konvektive Umlagerungen zu rechnen.
 
Am SAMSTAG halten sich in den Gebieten südlich der Donau die Reste der abgezogenen Kaltfront mit einer feucht-labilen Luft. Ebenso ist die Luftmasse im Nordwesten durch einen Höhentrog über der Nordsee labilisiert, sodass hier wiederholt konvektive Umlagerungen auftreten.
Darüber hinaus breitet sich allgemein von Frankreich Hochdruckeinfluss mit einer kühleren und stabileren Meeresluft aus, der sich ab dem Abend im ganzen Land durchsetzt.
 

 

Vorhersage für die Alpen und das Alpenvorland
(GAFOR-Gebiete 71 bis 84 sowie angrenzende Alpenländer)

 

SICHTFLUGWETTER:

Am DONNERSTAG SCT/BKN AC/AS oberhalb von FL120 bis FL150, vor allem nach Osten hin am Vormittag zeitweise auflockernd. Darunter anfangs flache Dunst- und Nebelfelder unterhalb von 1500 bis 2000 FT AMSL, nach Sonnenaufgang anhebend und auflösend.

Ab dem späten Vormittag von Westen Aufzug von SCT/BKN AC/CI mit Untergrenzen um FL100 bis FL130, ostwärts ausweitend. Darin eingelagert sind am späten Nachmittag entlang einer Linie Ostallgäu – Lech – Amper – Naab ISOL CBs mit Tops bis FL380 mit Schauern und einzelnen Gewittern, nordostwärts ziehend und im Laufe der ersten Nachthälfte nachlassend.

Ab dem Abend von Westen her Aufzug kompakter frontaler BKN/OVC AC/CI mit Untergrenzen in FL070 bis FL100. Aus dieser Bewölkung fällt leichter bis mäßiger Regen, durch eingelagerte CBs mit Tops um FL310 schauerartig verstärkt, besonders an der Ostkante der Front sind einzelne, teils linienartig angeordnete Gewitter möglich. Im Niederschlag auf 2500 bis 4500 FT AMSL absinkende Wolkenuntergrenzen. Diese Bedingungen kommen ostwärts voran und erreichen zum Tageswechsel etwa den Lech.

Die Sichten liegen bei 20 bis 50 km, in morgendlichen Dunst- und Nebelfeldern bei 100 m bis 4 km. Im Niederschlag Sichten zwischen 1 und 7 km.

In den Alpen überwiegend dichte Bewölkung mit X- bis M-Bedingungen, von Westen her ist zeit- und gebietsweise schauerartig verstärkter Regen möglich. Ab dem Abend von Westen ehr Fronteinfluss, dabei sind örtlich einzelne Gewitter möglich.

 

Am FREITAG im äußersten Osten anfangs noch mehrschichtige BKN/OVC SC/AC/CI mit Untergrenzen in 3000 bis 5000 FT AMSL. Im weiteren Verlauf hier, wie zu Beginn schon im übrigen Bereich frontale BKN/OVC SC/AC/CI mit Untergrenzen in 4000 FT AMSL bis FL070. Aus dieser Bewölkung fällt leichter bis mäßiger Regen mit zeit- und gebietsweise auf 2000 bis 3000 FT AMSL absinkenden Wolkenuntergrenzen. Im Nachmittagsverlauf nur im äußersten Westen und Nordwesten langsam nachlassende Niederschläge und sehr zögerliche Auflockerungen.

Die Sichten liegen bei 10 bis 30 km, im Neiderschlag bei 1 bis 6 km.

In den Alpen ganztägig gebietsweise Niederschläge, vor allem nach Süden hin sind einzelne Gewitter möglich. Oberhalb von FL080 bis FL100 fällt vereinzelt Schnee.

 

Am SAMSTAG mehrschichtige BKN/OVC AC/CI oberhalb von FL080 bis FL090. Gebietsweise fällt aus dieser Bewölkung leichter Regen, am Nachmittag im Westen teils schauerartig verstärkt, dabei auf 3000 bis 5000 FT AMSL absinkende Untergrenzen. Darunter in den Morgenstunden vor allem nach Osten und Südosten hin flache Dunst- oder Nebelfelder.

Am Abend von Nordwesten her nachlassende Niederschläge und zunehmende Auflockerungen.

Die Sichten liegen bei 20 bis 40 km, in morgendlichen Dunst- und Nebelfeldern bei 100 m bis 4 km. Im Niederschlag Sichtrückgang auf 2 bis 7 km.

In den Alpen ganztägig örtliche Niederschläge, teils schauerartig verstärkt, einzelne Gewitter sind ebenfalls möglich. Oberhalb von FL090 fällt teils auch Schnee. Nur vereinzelte Auflockerungen. Überwiegend X- bis M-, nur vereinzelt und vorübergehend D-Bedingungen. DM

 

 

BALLONWETTER:

Am DONNERSTAG Wind VRB mit 1 bis 3 KT, am Vormittag im Osten und Nordosten auf SE drehend und auf 4 bis 6 KT zunehmend. Am Abend wieder allgemein VRB mit 1 bis 3 KT.

 

Am FREITAG Wind aus W bis SW, im Osten teils um NW, mit 5 bis 10 KT, Böen 10 bis 15 KT. Am Nachmittag und Abend allmählich Abschwächung auf 2 bis 5 KT und Drehung auf S bis SW, teils VRB.

 

Am SAMSTAG aus S bis SE, teils VRB mit 1 bis 4 KT, am Vormittag auf NW drehend.

 

SEGELFLUGWETTER:

An ALLEN DREI TAGEN aufgrund von Abschirmung und / oder Niederschlägen keine nutzbare Thermik.

 

NULLGRADGRENZE:

Am DONNERSTAG zwischen FL110 und FL120.

 

Am FREITAG von FL105 im Westen und FL115 im Osten auf FL085 im Westen und FL 105 im Osten absinkend.

 

Am SAMSTAG von FL085 bis FL095 auf FL075 bis FL085 absinkend.

 

Bemerkung:

Dieser Bericht wird nicht amendiert, die nächste Ausgabe erfolgt

am Donnerstag, dem 21.09.2023 um 13.00 Uhr UTC.

Luftfahrtberatungszentrale München/Ki

Deutscher Wetterdienst

Flugwetterübersicht Bereich Süd

gültig vom 21.09.2023, 12.00 UTC bis 22.09.2023, 06.00 UTC

 

Vorhersagebereich: GAFOR-Gebiete 54 bis 58, 62 bis 64, 71 bis 76, 81 bis 84

 

Wetterlage und -entwicklung:

Zunächst ist noch schwacher Zwischenhocheinfluss wetterbestimmend. Über den Alpen hat sich Südföhn eingestellt. Im Tagesverlauf nähert sich aus Westen die Kaltfront eines Tiefs mit Kern nördlich der Britischen Inseln. Diese erreicht in der ersten Nachthälfte zum Freitag den äußersten Westen des Vorhersagegebiets und verlagert sich im weiteren Verlauf der Nacht zum Freitag nach Osten. Dabei bricht der Föhn zusammen. Mit der Front wird aus Westen hochreichend feuchte und labile Luft herangeführt.

 

Wettergeschehen:

Von Westen ziehen wechselnd dichte AC-Felder mit Basis zwischen FL080 und FL120 durch, darüber CI-Felder oberhalb FL180 bis FL240. In Unterfranken sind abgehoben einzelne TCU in die Bewölkung eingelagert, die zu schwach schauerartig verstärktem Regen führen.
Unter der mittelhohen und hohen Schichtbewölkung zeigen sich vereinzelt flache CU mit Basis zwischen 4000 FT AMSL und FL060, die am Abend wieder abtrocknen.
Ab dem späten Nachmittag verdichtet sich von Westen zunächst BKN AC/CI-Bewölkung mit Basis zwischen FL080 und FL120, Obergrenze ausgeschichtet bis oberhalb FL245 reichend. Daraus können vor allem in Unterfranken bereits einzelne Regentropfen ausfallen, die meist den Boden nicht erreichen.
Gleichzeitig sind südlich der Donau sowie von der Schwäbischen Alb ausgehend vereinzelte CB mit Tops um FL360 sowie Schauern und kurzen Gewittern nicht ganz ausgeschlossen, die am Abend wieder zusammenfallen.   
In der ersten Nachthälfte zum Freitag zieht von Westen frontale BKN/OVC SC/AC/CI-Bewölkung mit wechselnder Basis zwischen FL060 und FL090 auf. Darin sind TCU und CB eingelagert, welche den aufkommenden Regen vor allem an der Vorderkante der Front schauerartig und auch gewittrig verstärken. Die Gewitter gehen lokal mit stürmischen Böen einher. 
Bis Mitternacht wird etwa eine Linie Bayreuth-Allgäu von der frontalen Bewölkung erreicht, bis zum Morgen auch der Südosten Bayerns. Mit der Ostverlagerung der Front werden die schauerartigen und gewittrigen Verstärkungen seltener. Im Niederschlag bilden sich gebietsweise tiefe ST-Felder zwischen 2000 und 3000 FT AMSL aus. Auch abseits des Niederschlags sind SC-Felder zwischen 3000 und 4000 FT AMSL möglich.
Am Freitagmorgen lockert die Schichtbewölkung von Nordwesten zu SCT/BKN AC/CI mit Basis zwischen FL140 und FL180 auf, der Regen lässt nach. Darunter zieht weiterhin SCT/BKN SC zwischen 2000 und 3000 FT AMSL durch. 

 

Sichtweite:

30 bis 60 km, im Schauer oder Gewitter lokal auf 2 bis 6 km eingeschränkt. In der Nacht zum Freitag von Westen Sichtrückgang auf 10 bis 20 km, im mäßigen schauerartig oder gewittrig verstärkten Regen oder unter tiefem ST lokal 2 bis 6 km. 

 

Bodenwind:

In der Osthälfte Bayerns 3-7 KT, Böen 12-14 KT um SE/S. Im Westen gebietsweise VRB mit 1-3 KT, stellenweise auch aus W/SW mit 2-5 KT. Am Abend schwächt der Wind nur zögerlich auf 2-5 KT um SE ab. Mit der Front, im Vorfeld als Böenlinie sowie in Verbindung mit Gewittern sind Böen um 30 bis 40 KT aus W möglich. Rückseitig der Front bleibt es bei Wind aus W/SW mit 5-10 KT, Böen 10-15 KT.

 

Höhenwind und –temperatur:

GAFOR-Gebiete 54-58,63,64:

AMSL   |     15 UTC    |     03 UTC    |
1500FT | 180/05KT  24C | 270/15KT  14C |
2000FT | 180/05KT  23C | 270/15KT  14C |
3000FT | 180/05KT  18C | 270/20KT  11C |
5000FT | 170/05KT  14C | 270/20KT  09C |
FL100  | 220/20KT  04C | 250/25KT  01C |

 
GAFOR-Gebiete 62,71-84:

AMSL   |     15 UTC    |     03 UTC    |

2000FT | 090/05KT  23C | 250/15KT  14C |

3000FT | 110/05KT  20C | 280/20KT  12C |

5000FT | 230/05KT  18C | 290/25KT  10C |

FL100  | 230/15KT  04C | 210/20KT  01C |

 

 

Turbulenz:

In Verbindung mit TCU/CB mäßig bis stark. An den Alpen stellenweise mäßig unterhalb FL140, mit der Kaltfront in der Nacht von Westen abschwächend. 

 

Vereisung:

In Verbindung mit TCU/CB mäßig bis stark. Ab dem Abend mit der frontalen Bewölkung von Westen mäßig zwischen FL100 und FL230, bei eingelagerter Konvektion auch stark. 

 

Nullgradgrenze:

Zwischen FL115 und FL125. Rückseitig der Kaltfront von Westen auf FL085 bis FL100 absinkend. 

 

Inversionen:

In der Nacht zum Freitag im Südosten Bayerns stellenweise flache Bodeninversion, die sich mit der Kaltfront im Laufe der Nacht bereits wieder auflöst.

 

Hinweise für Hubschrauberflüge:

Am Nachmittag im Süden vereinzelte Schauer und Gewitter möglich. In der Nacht zum Freitag von Westen schauerartig, teils auch gewittrig verstärkter Regen. Dabei böiger Westwind und gebietsweise tiefe ST-Felder möglich. 

 

Hinweise für Ballonfahrer:

Am Donnerstagabend Thermikende zwischen 15:30 und 16:00 UTC. Wind anschließend verbreitet VRB mit 1-4 KT, in der Osthälfte Bayerns noch gebietsweise 4-6 KT, Böen um 12 KT aus SE, zum Sonnenuntergang weiter abschwächend. Im Süden dabei einzelne Schauer und Gewitter nicht ausgeschlossen. In Unterfranken ebenfalls bereits einzelne Regentropfen möglich, die vielfach den Boden nicht erreichen. Dazu von Westen verdichtende Schichtbewölkung.
 
Am Freitagmorgen verbreitet stark bewölkt und gebietsweise leichter bis mäßiger Regen. Dazu böiger Westwind.  

 

Hinweise für Segelflieger:

Am Donnerstag aufgrund von abschirmender mittelhoher und hoher Bewölkung meist keine nutzbare Thermik. Lediglich im Mittelgebirgsraum sowie an den Alpen geringe örtlich gezeichnete Blauthermik. Am späten Nachmittag sind südlich der Donau einzelne Überentwicklungen nicht ganz ausgeschlossen. 

 

Zeiten in UTC: SU   |  BDE  |  BDA  |  SA

                  heute     |     morgen              

Nürnberg      17.17 | 17.49 | 04.29 | 05.01

München       17.14 | 17.44 | 04.26 | 04.59

BDA/BDE = Anfang/Ende Bürgerliche Dämmerung

SA/SU   = Sonnenauf/untergang

 

Die nächste planmäßige Aktualisierung erfolgt um 14.00 UTC

 

Luftfahrtberatungszentrale München/ip

 

dargestellt durch eine Vorhersage für München (Flughafen)

ecmwf meg 10870

Erläuterung: Die Trendvorhersage beschreibt, in welchem Rahmen sich Temperatur und Niederschlag/Schneefall entwickeln werden.
Dazu werden mehrere Vorhersagen berechnet, die möglichst alle potenziell zu erwartenden Entwicklungen umfassen sollen.
Die Darstellungen fassen zusammen, in welchem Bereich 50%, 80% bzw. 100% dieser Vorhersagen liegen.
Erläuterung der Trendvorhersage (Grafik), 50%80 und 100% Verteilung der einzelnen Vorhersage auf Farben (Quelle DWD).
In seltenen Fällen kann die tatsächliche Wetterentwicklung auch außerhalb des 100%-Bereiches sein.

DWD 10 Tage Trend Legende

gafor legende2

*Fuß/FT AMSL: Länge durch 3,281 dividieren, um ein ungefähres Ergebnis zu erhalten, 10.000 Fuß sind ca. 3040 m.

Die Bezugshöhen sind bis 3000 ft AMSL (Above Mean Sea Level/Höhe ü. NN), darüber Flightlevel: FL 050 = 5.000 ft | FL 100 = 10.000 ft | FL 180 = 18.000 ft / ca. 3.050 m

Liste der Abkürzungen: Meteorologische Abkürzungen

Österreich Heute
Zunächst kann es vor allem inneralpin, aber auch im Donauraum oder im Waldvierte ein paar Dunst- und Nebelfelder geben. Im Süden und Südwesten fallen aus oftmals starker Bewölkung stellenweise ein paar Regentropfen. Davon abgesehen überwiegt der sonnige Wettercharakter. Im Laufe des Tages bilden sich vor allem über den Bergen Quellwolken, die Schauerneigung bleibt dabei aber meist gering. Der Wind aus Ost bis Süd weht am östlichen Alpenrand und in einigen Föhnstrichen oft recht lebhaft, sonst bleibt der Wind schwächer. Nachmittagstemperaturen 23 bis 29 Grad.
Austria Heute

Österreich Morgen
Eine Kaltfront überquert Österreich von Westen her. Damit überwiegen vom Rheintal bis zur Tauernregion dichte Wolken und verbreitet kommt Regen auf, der teils auch kräftig ausfällt. Weiter im Osten scheint durch hohe Wolkenfelder hindurch zunächst noch öfter die Sonne. Im weiteren Verlauf breitet sich die dichtere Bewölkung mit den Niederschlägen weiter aus. Im Süden kann es dann länger regnen, während Föhneffekte im Osten vorerst nur wenig Regen zulassen. Der Wind weht südlich des Alpenhauptkammes, im Osten und Nordosten mäßig bis lebhaft aus Südost bis Süd, ansonsten kommt er meist schwach bis mäßig aus West. Frühtemperaturen 10 bis 18 Grad, Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 17 bis 28 Grad.
Austria Morgen

Österreich Übermorgen
Von lokalen Auflockerungen abgesehen überwiegt die starke Bewölkung und es regnet häufig. Gebietsweise muss auch mit kräftigem Regen gerechnet werden, vor allem am Nachmittag im Osten und Südosten. Im Süden sind auch vereinzelt Gewitter möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nord. Frühtemperaturen 11 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen 13 bis 19 Grad.
Austria Übermorgen

© Copyright ZAMG

Vorarlberg Heute
Der Föhneinfluss wird stärker, abgesehen von ein paar hohen Wolkenfeldern überwiegt heute sonniges Wetter. Der Wind ist in den klassischen Föhntälern deutlich zu spüren. Ab dem Abend nimmt mit Annäherung einer Kaltfront dann die Schauerneigung leicht zu, insbesondere in den Allgäuer Alpen. In der Nacht auf Freitag beginnt es mit der Front zu regnen. Mit Sonne und Föhn ungewöhnlich warm, Höchstwerte: 24 bis 28 Grad.
Vorarlberg Heute

Vorarlberg Morgen
Mit einer Kaltfront verbreitet trüb mit zum Teil kräftigen Regenschauern, die Schneefallgrenze liegt tagsüber noch bei ca. 2500m. Hinter der Front kann am Nachmittag ein wenig die Sonne durch die Wolken kommen, es bleibt aber dennoch schaueranfällig. Die Schauer ziehen sich in die Nacht auf Samstag, dabei kühlt es weiter ab. Tiefstwerte: 10 bis 14 Grad, Höchstwerte: 14 bis 18 Grad.
Vorarlberg Morgen

Vorarlberg Übermorgen
Ein trüber, regnerischer und kühlerer Tag, Schnee fällt im Gebirge bis knapp 2000m, liegen bleibt der Schnee aber erst ab ca. 2500m. Tiefstwerte: 7 bis 11 Grad, Höchstwerte: 12 bis 16 Grad.
Vorarlberg Übermorgen

© Copyright ZAMG

Tirol Heute
Der Föhneinfluss wird stärker, abgesehen von hohen Wolken bleibt der Tag in Nordtirol sonnig und trocken. Der Wind ist in den klassischen Südföhntälern deutlich zu spüren. Am Grenzkamm zu Südtirol und in Osttirol stauen sich tagsüber mehr Wolken, insbesondere in Osttirol und in Südtirol kommt es immer wieder zu leichten Regenschauern. Mit Sonne und Föhn ungewöhnlich warm, Höchstwerte: 23 bis 27 Grad.
Tirol Heute

Tirol Morgen
Eine Kaltfront beendet die Föhnphase, mögliche föhnige Auflockerungen im Unterland schließen sich vormittags. Von Westen und Süden setzt teils kräftiger Regen ein, in Osttirol sind auch Gewitter eingelagert. Die Schneefallgrenze liegt mit der noch kräftigen südlichen Höhenströmung zunächst noch auf 2600m, im Süden auf rund 3000m. Die Schauer ziehen sich in die Nacht auf Samstag, dabei kühlt es nach und nach ab. Tiefstwerte: 10 bis 15 Grad, Höchstwerte: 13 bis 17 Grad, in Lienz bis 19 Grad.
Tirol Morgen

Tirol Übermorgen
Ein meist trüber, regnerischer und kühlerer Tag in ganz Tirol, Schnee fällt nördlich vom Inn gegen 2100m, südlich davon gegen 2500m oder höher. Inneralpin, in Osttirol und auf der Südtiroler Seite kann mit Nordwind immer wieder die Sonne durchkommen, ganz stabil ist es aber auch hier nicht. Tiefstwerte: 7 bis 12 Grad, Höchstwerte: 12 bis 16 Grad, in Lienz bis 18 Grad.
Tirol Übermorgen

© Copyright ZAMG

Salzburg Heute
Der Donnerstag bringt in inneralpinen Tälern nur ganz vereinzelt etwas Nebel, ansonsten startet der Tag oft sonnig. Allerdings mischen von Beginn an etwas mehr hohe Wolkenfelder mit, welche tagsüber wieder weniger werden. Mehr Bewölkung hält sich generell am Alpenhauptkamm und im Lungau. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd, in Tauerntälern kommt teils lebhafter Südwind auf. Höchstwerte: 19 bis 27 Grad, am kühlsten im Lungau.
Salzburg Heute

Salzburg Morgen
Am Freitag breiten sich von Westen her schon bald dichte Wolken mit Regen aus, vor allem im Mitterpinzgau, Flachgau und Tennengau. Lediglich in Teilen des Pinzgaus, im Pongau sowie im Lungau kann der hartnäckige Föhn am Vormittag gelegentliche sonnige Auflockerungen und meist noch trockenes Wetter bringen. Am Nachmittag regnet es dann aber vermehrt im Gebirge. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest, in den Zentralalpen und im Lungau teils noch schwach aus Süd. Frühwerte: 9 bis 17 Grad, Höchsttemperaturen: 16 bis 20 Grad, im Norden bereits etwas kühler.
Salzburg Morgen

Salzburg Übermorgen
Der Samstag bringt aus heutiger Sicht kühles und oft stark bewölktes Wetter, zusätzlich regnet es immer wieder. Etwas mehr trockene Abschnitte stellen sich im nördlichen Flachgau ein. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Frühtemperaturen: 7 bis 11 Grad, Höchstwerte: 12 bis 16 Grad.
Salzburg Übermorgen

© Copyright ZAMG

Oberösterreich Heute
Am Donnerstag lösen sich einzelne Nebelfelder im Flachland schon bald auf und es zeigt sich oft die Sonne. Vor allem zu Beginn machen sich aber von Süden her etwas mehr hohe Wolken bemerkbar. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Tiefsttemperaturen: 5 bis 14 Grad, Höchstwerte: 21 bis 27 Grad, am wärmsten bei leichtem Föhn in der Eisenwurzen.
Oberösterreich Heute

Oberösterreich Morgen
Der Freitag startet in den westlichen Landesteilen bereits mit dichten Wolken und Regen, im Unteren Mühlviertel, Zentralraum und in der Eisenwurzen kann sich zu Beginn noch ein wenig die Sonne zeigen. Schon bald nimmt die Bewölkung überall zu und mit teils lebhaftem Westwind breiten sich tagsüber Regenschauer aus. Frühwerte: 7 bis 16 Grad, Höchsttemperaturen 17 bis 21 Grad, am wärmsten dabei in der Eisenwurzen. Tagsüber kühlt es etwas ab.
Oberösterreich Morgen

Oberösterreich Übermorgen
Der Samstag bringt aus heutiger Sicht kühleres Wetter mit einigen dichten Wolken und etwas Regen im Süden. Im Mühlviertel und in weiten Teilen des Flachlands überwiegen aber oft die trockenen Abschnitte, am Nachmittag zeigt sich hier ab und zu auch die Sonne. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Frühwerte: 8 bis 12 Grad, Höchstwerte: 13 bis 17 Grad.
Oberösterreich Übermorgen

© Copyright ZAMG

Niederösterreich Heute
Bis in den Vormittag hinein hält sich vor allem im Waldviertel tiefe, teils hochnebelartige Bewölkung, auch von Süden ziehen vorübergehend mehrschichtige Wolkenfelder auf. Die Sonne zeigt sich nur zeitweise. Nach und nach lockern die Wolken aber auf, nachmittags dominiert recht verbreitet der Sonnenschein. Es kommen zwar ein paar Quellwolken auf, sie bleiben aber selbst über den Bergen harmlos. Der Wind weht lebhaft, teils mit starken Böen aus Südost bis Süd. In den westlichen Landesteilen weht der Wind eher nur mäßig. Tageshöchsttemperaturen 24 bis 28 Grad.
Niederösterreich Heute

Niederösterreich Morgen
Der Tag startet zunächst teilweise sonnig mit hohen Wolkenfeldern. Im Vormittagsverlauf breiten sich von Westen kommend teils dichte Wolkenfelder aus. Am Nachmittag können im Wald- und Mostviertel bereits einzelne Schauer auftreten, nach Osten hin bleibt es meist noch niederschlagsfrei. Der Wind bläst hier noch teils lebhaft aus Südost bis Süd, ansonsten weht er eher schwach bis mäßig aus West. Frühtemperaturen 12 bis 18 Grad, Tageshöchsttemperaturen 22 bis 28 Grad.
Niederösterreich Morgen

Niederösterreich Übermorgen
Der Himmel ist mit dichten Wolken überzogen und es regnet zeitweise, häufiger am Nachmittag in den östlichen Landesteilen. Am ehesten kann es im nördlichen Waldviertel am späteren Nachmittag oder Abend ein paar Aufhellungen geben. Der Wind bläst schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Frühtemperaturen 13 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen meist nur 15 bis 19 Grad.
Niederösterreich Übermorgen

© Copyright ZAMG

Wien Heute
Zunächst machen sich über der Stadt einige Hochnebelschwaden bemerkbar, am Vormittag dürften diese aber dünner werden und zusehends der Sonne Platz machen. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, an exponierten Stellen mitunter auch kräftig aus Südost. Tageshöchsttemperaturen bei 27 Grad.
Wien Heute

Wien Morgen
In der ersten Tageshälfte überwiegt neben hohen Schleierwolken noch der Sonnenschein. Nachmittags werden die Wolken immer dichter, Regenschauer kommen aber voraussichtlich erst Richtung Abend auf. Der Wind weht teilweise mäßig aus Südost bis Süd, im Tagesverlauf kann er aber schon auf West drehen. Frühtemperaturen um 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen um 28 Grad.
Wien Morgen

Wien Übermorgen
Es bleibt den ganzen Tag trüb und es regnet zeitweise, häufiger am Nachmittag. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Frühtemperatur um 15 Grad, Tageshöchsttemperatur kaum über 18 Grad.
Wien Übermorgen

© Copyright ZAMG

Burgenland Heute
Nach Auflösung lokaler Nebelfelder überwiegt der Sonnenschein. Zeitweise ziehen zwar Wolkenfelder über den Himmel, mit Regen ist aber nicht zu rechnen. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, am Nachmittag im Norden mitunter auch kräftig, aus Südost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen 25 bis 27 Grad.
Burgenland Heute

Burgenland Morgen
Bei aufziehender hoher Bewölkung scheint bis in den Nachmittag hinein noch überwiegend die Sonne. Nachfolgend verdichten sich die Wolken von Westen her, bis zum Abend bleibt es aber noch weitgehend trocken. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus südlicher Richtung. Frühtemperaturen 13 bis 18 Grad, Tageshöchsttemperaturen 24 bis 28 Grad.
Burgenland Morgen

Burgenland Übermorgen
Den ganzen Tag zeigt sich der Himmel wolkenverhangen und es regnet häufig, kräftig im Süden und in der Landesmitte, vor allem am Nachmittag. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest bis Nord. Frühtemperaturen 14 bis 16 Grad, Tageshöchsttemperaturen meist nur 16 bis 18 Grad.
Burgenland Übermorgen

© Copyright ZAMG

Steiermark Heute
Der Donnerstag beginnt mit mehr Wolken, vereinzelt kann es auch ein paar Regentropfen geben, auch Nebel und Hochnebel mischen anfangs mit. Im Lauf des Vormittags lockern Wolken und Nebel jedoch auf, am Nachmittag wird es bis auf ein paar Quellwolken recht sonnig. Der Wind aus Südwest frischt im Tagesverlauf teils lebhaft auf, es wird föhnig. Die Temperatur steigt bis zum Nachmittag auf 24 bis 28 Grad.
Steiermark Heute

Steiermark Morgen
Eine Kaltfront nähert sich aus Westen, in deren Vorfeld föhniger Südwestwind zunächst noch für trockenes und zeitweise sonniges Wetter sorgt. Schon bald nehmen die Wolken in der Obersteiermark aber zu, und die Schauerneigung steigt deutlich. Bis zum Abend trocken bleibt es von Leibnitz bis Hartberg. Vormittags weht noch teils lebhafter, föhniger Südwind, der flaut im Tagesverlauf aber ab. Im Nordwesten bekommt es nur noch rund 19 Grad, im Südosten sind noch einmal bis zu 27 Grad möglich.
Steiermark Morgen

Steiermark Übermorgen
Pünktlich zum astronomischen Herbstbeginn stellt sich trübes, kühles und nasses Wetter ein. Auflockerungen sind die Ausnahme, die meiste Zeit ist der Himmel bedeckt und es regnet auch immer wieder. Die Regenmengen dürften regional sehr unterschiedlich ausfallen, der meiste Regen wird in der Süd- und Oststeiermark erwartet. Der Wind kommt nun aus Nord, weht aber meist nur noch schwach oder mäßig. Die Höchstwerte der Temperatur liegen zwischen 13 Grad im Bad Mitterndorf und 18 Grad in Bad Radkersburg.
Steiermark Übermorgen

© Copyright ZAMG

Kärnten Heute
Heute Donnerstag überwiegen in Kärnten oft die Wolken, die mit der südwestlichen Höhenströmung besonders in Unterkärnten immer wieder föhnig aufgelockert werden. Am ehesten können sich hier einige sonnige Phasen ausgehen. Ab und zu werden die Wolken von Süden her dichter, kurzzeitig können auch ein paar unergiebige Regenschauer übergreifen. Der Südwind greift am Nachmittag auch in den Tälern durch. Nach Frühtemperaturen zwischen 11 und 15 Grad erreichen die Maxima je nach Sonnenscheindauer 21 bis 25 Grad.
Kärnten Heute

Kärnten Morgen
Am Freitag schieben sich von Westen her allmählich Regenwolken nach Kärnten. Stellenweise sind kräftige Regengüsse vereinzelt auch mit Blitz und Donner mit dabei. Länger trocken bleiben kann es vom Wörthersee bis ins Lavanttal, hier zeigt sich zu Beginn auch noch kurz die Sonne. Die Temperaturen erreichen im trüben Oberkärnten bei Regen oft nur noch 18 oder 19, in Unterkärnten dagegen noch bis zu 24 Grad.
Kärnten Morgen

Kärnten Übermorgen
Für Samstag ist die Prognose noch unsicher. Wahrscheinlich wird es aber deutlich kühler bei nur noch 14 bis 18 Grad. Mit einem Tief über dem Mittelmeer kann es speziell in den östlichen Landesteilen immer wieder regnen, lokal sind auch noch einige kräftigere Regenschauer zu erwarten. Vom Gail- bis ins Liesertal eher nur noch wenige Schauer, aber die meiste Zeit dicht bewölkt.
Kärnten Übermorgen

© Copyright ZAMG