Der Windinfo Wetter- und News Blog

Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…

PWA – Livestream

WETTER NEWS

Gewitternachlese teil 1

Gewitternachlese

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Der Bergsturz von Blatten – Wenn die Alpen ins Rutschen geraten teil 1

Der Bergsturz von Blatten – Wenn die Alpen ins Rutschen geraten

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Starkregen Hagel und einzelne Tornados Ein Rueckblick auf letzten Mittwoch teil 1

Starkregen, Hagel und einzelne Tornados: Ein Rückblick auf letzten Mittwoch

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Unwettergefahr am Wochenende teil 1

Unwettergefahr am Wochenende

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Ausflug ins Weltraumwetter – Der aktuelle Sonnenzyklus 25 teil 1

Ausflug ins Weltraumwetter – Der aktuelle Sonnenzyklus 25

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen teil 1

Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Frueher Monsun in Indien teil 1

Früher Monsun in Indien

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
VaterMaennertag in Regenjacke teil 1

Vater(Männer)tag in Regenjacke?

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Unbestaendige Witterungsphase teil 4 1 1

Unbeständige Witterungsphase

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Klimadiagramme teil 1

Klimadiagramme

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Eroeffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeissenberg teil 1

Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Der Wetterhahn teil 1

Der Wetterhahn

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Vor 12 Jahren EF5 Tornado in Moore der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt teil 1

Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore – der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Wetterwechsel ante portas teil 1

Wetterwechsel ante portas

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Hitzesommer der Vergangenheit teil 1

Hitzesommer der Vergangenheit

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Im 22Auge22 des Tornados teil 1

Im „Auge“ des Tornados

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Regen was war das nochmal teil 1

Regen – was war das nochmal?

Die meisten Menschen mögen Regen nicht besonders. Doch die anhaltende Trockenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das kühle Nass für uns ist. Aber wie entsteht dieser Regen eigentlich? Woher kommt das ganze Wasser? Und was gibt es am Regen eigentlich auszusetzen?
Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung teil 1

Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung

Seit Anfang Februar ist es in weiten Teilen Deutschlands ungewöhnlich trocken. Im heutigen Thema des Tages geben wir ein Update bezüglich der Auswirkungen auf die Natur und ordnen die Situation klimatologisch ein.
DWD-LogoDWD

Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2

Die Arbeit in der Vorhersage- und Beratungszentrale (VBZ) des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach ist spannend und abwechslungsreich zugleich. Nachdem am vergangenen Samstag bereits auf die Aufgaben des Supervisors, des Mittelfristbeauftragten und des Guidancemeteorologen eingegangen wurde, folgen heute die Aufgaben der weiteren Dienste.
Vor 10 Jahren Zweiter Tornadoausbruch im 22Unwetter Mai22 von 2015 teil 1

Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im „Unwetter-Mai“ von 2015

Vor genau 10 Jahren kam es in Deutschland zum zweiten, folgenschweren Tornadoausbruch im Mai 2015. Wir blicken zurück.
Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun teil 1

Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?

Auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes gibt es nicht nur Informationen über Wetter und Klima, sondern auch eine Vielzahl abgeleiteter Indizes für verschiedene Nutzergruppen. Seit Anfang April 2025 befindet sich darunter auch eine Web-Applikation zum Gefährdungspotenzial durch den Eichenprozessionsspinner.
Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen teil 1

Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen

Am heutigen Sonntag ist Muttertag. Zudem ist der heutige 11. Mai der kalendarische Beginn der Eisheiligen. Mehr dazu kann im heutigen Thema des Tages nachgelesen werden
DWD-LogoDWD

Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1

Die Arbeit in der Vorhersage- und Beratungszentrale (VBZ) des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach ist spannend und abwechslungsreich zugleich. Doch welche Aufgaben haben die diensthabenden Meteorologen und Meteorologinnen zu erledigen und welche Schichten gibt es überhaupt?
Persistente Hochdrucklage teil 1

Persistente Hochdrucklage

Sehr sonnig und teils auch sehr niederschlagsarm gestaltete sich der Frühling 2025 bisher. Auch in den nächsten Tagen bleibt sich das Wetter diesem Muster treu. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
Sonne als Medizin teil 2

Sonne als Medizin

Sonnenlicht ist entscheidend für die körpereigene Bildung von Vitamin D, einem zentralen Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden. Warum das natürliche "Sonnenvitamin" so wichtig ist, wird im heutigen Thema des Tages dargelegt.
Hoch RICCARDA teil 2

Hoch RICCARDA

Große Teile Deutschlands befindet sich aktuell unter Hochdruckeinfluss. Wie es weiter geht und ob es wieder wärmer wird, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.
DWD-LogoDWD

Feliz cumpleaños, señora Saulo!

Die Argentinierin Celeste Saulo feiert Geburtstag. Was die erste Frau an der Spitze der Weltwetterorganisation (WMO) auszeichnet, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.
Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung teil 2

Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung

Das arktische Meereis erreichte im März seine maximale winterliche Ausdehnung. Dabei wurde ein neues saisonales Rekordminimum dokumentiert. Seitdem ist die Schmelzsaison in vollem Gange. Im Thema des Tages ordnen wir die Zahlen etwas ein und blicken auf die Ursachen.
10 Jahre Buetzow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt teil 2

10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt

Vor 10 Jahren ereignete sich ein folgenreicher Tornadoausbruch über dem Nordosten Deutschlands. Im heutigen Tagesthema blicken wir auf das Ereignis zurück.
Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Fruehsommer zurueck zum Fruehling teil 2

Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!

Der Mai startete vielerorts sonnig und sommerlich, doch schon an Tag drei kommt die kalte Dusche! Von Norden schieben nördliche Winde Luft polaren Ursprungs ins Land und lassen die Temperaturen purzeln. Der Umschwung wird dabei von kräftigen Gewittern begleitet!

Teile die Seite mit Freunden