Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Deutschlandwetter im April 2025
Der April 2025 wurde von einer sehr trockenen, ungewöhnlich sonnigen und sehr warmen Witterung geprägt. Ungewöhnlich frühe Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad unterstrichen die ausgeprägte Wärmeanomalie. Niederschläge, die in der zweiten Monatshälfte folgten, linderten die Trockenheit nur wenig. Dafür reihte sich der April unter die fünftsonnigsten Ostermonate ein. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen.

Tanz in den Mai
Der Monatswechsel April - Mai ist mit der Walpurgisnacht kein gewöhnlicher. Welche Traditionen mit dem Monatswechsel einhergehen, warum der Mai gemeinhin als Wonnemonat gilt und welche Schattenseiten das warme Wetter insbesondere für Pollenallergiker bereithält, wird im heutigen Thema des Tages beschrieben.

Die besten Stopps und Aktivitäten für den ersten Besuch am Gardasee
/
0 Kommentare
Der Gardasee ist mehr als nur ein beliebtes Ferienziel – er ist ein Ort, der Natur, Kultur und Aktivurlaub mühelos miteinander verbindet. Mit seiner Lage zwischen den Alpen und der Po-Ebene vereint er alpine Frische mit mediterranem Flair. Kein Wunder also, dass jährlich Millionen Reisende aus ganz Europa hierherkommen, um ein paar Tage am Wasser zu verbringen, neue Orte zu entdecken und zur Ruhe zu kommen ...

(K)ein Thema des Tages
Die Sonne scheint strahlend vom Himmel, die Temperaturen sind mehr als angenehm. Kein Wind, die Vögel zwitschern, die Bäume sprießen und die Blumen blühen. Über was soll man jetzt also eigentlich noch schreiben?

Immer noch zu trocken …
Der Regen der letzten Woche sollte nicht darüber hinwegtäuschen: Es ist immer noch zu trocken in Deutschland - und der nächste Landregen lässt erst einmal auf sich warten.

Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
Heranziehende dunkle Wolken, der Wind frischt auf und man hört schon das erste Donnergrollen. Bald darauf beginnt es zu regnen und dann sieht man es auch: Blitze, die den Himmel durchzucken. All das lässt sich gut durch das heimische Fenster beobachten, denn dort fühlt man sich sicher, auch dank des Blitzableiters.

Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
Während der heutige Tag hierzulande eher ruhig verläuft, war der 26. April in der Geschichte geprägt von Superlativen: Größter Piratenschatz, Super-GAU, tödlichster Tornado. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Tag des Baumes
Vor mehr als 70 Jahren wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald der Tag des Baumes eingeführt. Bundesweit gibt es jede Menge Mitmachaktionen. Als einer der wenigen Gedenktage erinnert er nicht an die Vergangenheit, sondern weist in die Zukunft.

Endlich wieder Regen?!
In Teilen Deutschlands fällt derzeit kräftiger Regen, den die Natur dankbar aufnimmt. Stellt die Wetterlage nun nachhaltig auf wechselhaftes Wetter mit Regen um und beendet die Trockenheit im diesjährigen Frühjahr?

Eigener Parawing: Duotone präsentiert den „Stash“
Parawings sind der nächste große Trend im Windsportbereich und Duotone will auch hier wieder ganz vorne mitspielen und bringt hierfür den "Stash" neu auf den Markt!

Ein Käffchen geht immer
Ob beim Frühstück, in der U-Bahn oder im Büro - der Deutsche liebt seinen Kaffee und möchte nur ungern darauf verzichten. Welche Bedingungen benötigt die anspruchsvolle Pflanze und lohnt sich der Anbau auch hierzulande?

Die Gewittersaison ist gestartet
In den vergangenen Tagen gab es bereits erste, teils kräftige Gewitter in diesem Frühjahr, die zumindest lokal schon auf sommerlichem Niveau waren. Das stellt mehr oder weniger der Startschuss für die Gewittersaison dar, die normalerweise im Mai so richtig Fahrt aufnimmt.

Die Gewitterlage am Ostersonntag
Am gestrigen Ostersonntag gab es die erste größere Gewitterlage der Saison! Stellenweise kam es dabei zu Starkregen und kleinkörnigem Hagel. Insgesamt blieb die Lage aber teils deutlich hinter den Erwartungen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
Was hat Knoblauch mit dem Wetter zu tun? Mehr als man denkt! Zum Osterfest werfen wir einen würzigen Blick auf die beliebte Knolle.

Bicycle day
Das Wetter gestaltet sich zwar wechselhaft an diesem langen Osterwochenende, es findet sich aber überall ein Zeitfenster, in dem man sich auf sein Fahrrad schwingen und eine Runde durch Wald und Flur drehen kann.

Gewitterprognose im Warndienst des DWD
Die Prognose von und die Warnungen vor Gewittern ist im Sommerhalbjahr sicherlich eine der Hauptdisziplinen im Warndienst des DWD. Einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Einschätzung des Gewitterpotenzials erhalten Sie im heutigen Thema des Tages.

Niederschlagsbilanz
Die Hobbygärtner wissen es: Es ist zu trocken. Im April ist kaum Regen gefallen, in vielen Regionen ist es zu trocken. Das lange Osterwochenende verspricht etwas Linderung, aber die Prognose ist schwierig.

Starker Temperaturkontrast mit Folgen
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa herrscht zurzeit ein starker Temperaturkontrast. Welche Auswirkungen er hat und was es bedeutet für die bevorstehende Osterzeit, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
Über Mitteleuropa bauen sich die kommenden Tage enorme Temperaturgegensätze auf. Zusätzlich gestaltet sich der Wettercharakter sehr unterschiedlich. Die einen bekommen frühsommerliche Temperaturen und Sonnenschein, die anderen Regen und kaum zweistellige Höchstwerte. Zum Höhepunkt am Donnerstag gibt es auf wenige hundert Kilometer wahrscheinlich einen Temperaturgegensatz von rund 20 Kelvin.

Niederschläge auf der Alpensüdseite
Bei uns fällt hier und da Regen, gebietsweise auch häufiger und teils etwas kräftiger. Im Vergleich zu den Niederschlagsmengen, die in den kommenden Tagen auf der Alpensüdseite erwartet werden, ist das allerdings verschwindend gering.

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
Die kommende Woche steht im Zeichen von Tiefdruckeinfluss. Damit fällt nach langer Durststrecke endlich wieder Regen. Ein Problem für die Vorhersagemodelle ist die genaue Prognose der Verlagerung und der Intensitäten der Tiefs. In der Folge stellen sich teils kolossale Unterschiede zwischen den verschiedenen Vorhersagemodellen ein.

Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
Am morgigen Samstag wird in den USA der "Jahrestag des starken Windes" begangen. Welche Rekorde konnten hierbei in der Vergangenheit gebrochen werden? Und wie sieht es nicht nur hinsichtlich des Windes, sondern beim Wetter ganz allgemein an diesem Wochenende aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das heutige Thema des Tages.

Der Wind, der Wind, …
Am morgigen Samstag wird in den USA der "Jahrestag des starken Windes" begangen. Welche Rekorde konnten hierbei in der Vergangenheit gebrochen werden? Und wie sieht es nicht nur hinsichtlich des Windes, sondern beim Wetter ganz allgemein an diesem Wochenende aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das heutige Thema des Tages.

Sonnige Aussichten
Die Sonne war in den vergangenen Wochen und Monaten wieder in Hochform. Wieviel Sonne es gab und wie sich der Sonnenschein im Langfristtrend entwickelt hat, ist im heutigen Tagesthema zu lesen.

Erster Sommertag am Wochenende?
Nach einem recht kühlen Wochenstart mit teils mäßigem Nachtfrost steigen die Temperaturen zum kommenden Wochenende wieder deutlich an. Örtlich gibt es voraussichtlich sogar den ersten Sommertag des Jahres 2025.

Wichtige Links auf der Homepage
Die Homepage des DWD hat so einiges zu bieten und hält eine große Menge an Informationen für Sie bereit. Doch oftmals sucht man sehr lange um diese zu finden. Aus diesem Grund sollen im heutigen Thema des Tages einige Links zu Wetter und Klima aufgeführt werden.

Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
Gestern noch die kurze Hose, heute schon der Wintermantel. Ein markanter Temperatursturz war am Wochenende Wetterthema Nummer 1. Wie kalt war es heute früh und erinnern Sie sich noch an das Wetter vor einem Jahr?

Auf der Suche nach dem Regen
Viel zu trocken ist es derzeit in weiten Teilen Deutschlands. Ob die Natur sich bald über Regen freuen darf, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
Seit Anfang Februar ist es in den meisten Regionen Deutschlands ungewöhnlich trocken. Dies hat bereits erste Auswirkungen auf die Natur und die Binnenschifffahrt.

Unwetter auf den Kanaren
Am Donnerstag wurden die Kanaren erneut von Unwettern heimgesucht. Insbesondere auf den Inseln La Palma, Teneriffa, La Gomera und Gran Canaria gab es heftige Böen, kräftige Regenfälle und hohe Wellen. Doch wie kam es zu den Unwettern? Und welche Auswirkungen hatten diese?