Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Eiersuche dieses Jahr im Klee oder im Schnee?
Ostern steht vor der Tür und damit steigt auch die Spannung, was für Wetter uns zum diesjährigen Osterfest erwartet. Eines sei vorweggenommen, Schnee wird es nicht geben, aber erwartet uns vielleicht ein Sommertag? Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
DWDWas ist an Ostern alles möglich?
Nur noch wenige Tage bis Ostern. Also Zeit dafür, aufs Osterwetter zu blicken. Doch heute soll es darum gehen, was an Ostern in der Vergangenheit alles geboten wurde. Von Schnee bis Sommerwetter war schon alles dabei. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Nassestes Winterhalbjahr seit Messbeginn
Im Winterhalbjahr 2023/24 (Oktober 2023 bis März 2024) hat es so viel Niederschlag gegeben wie noch nie in diesem Zeitraum seit Messbeginn im Jahre 1881. Dies hatte positive Aspekte auf die Natur, aber auch negative Folgen.

Lichtblick für Indoor-Farming:
Balkonkraftwerke als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Entdecken, wie Balkonkraftwerke Indoor-Farming umweltfreundlicher machen: Reduzierte Betriebskosten, Nachhaltigkeit, Autarke grüne Energie, mehr erfahren...
Balkonkraftwerke als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Aprilwetter im März
Schnelle Wechsel aus dichten Wolken mit Schauern und sonnigen Abschnitten, dazu Graupelkörner, Schnee im Bergland und ein gelegentliches Gewitter: Derzeit erinnert der Wettercharakter eher an typisches "Aprilwetter". Was hat es damit auf sich und wie sieht die Wetterentwicklung der kommenden Tage aus?

Internationaler Tag der Meteorologie 2024
Jedes Jahr am 23. März wird der Welttag der Meteorologie begangen, dieses Jahr unter dem Motto „At the Frontline of Climate Action“.

„Wissen Sie schon, wie das Wetter an Ostern wird?“
Diese Frage bekommen wir im Vorhersagedienst so oder so ähnlich schon seit Wochen gestellt. Mittlerweile liegt Ostern aber in einem Bereich, wo sich manchmal schon ein Trend erkennen lässt, wohin die Reise gehen könnte. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Poetischer Start in den Frühling
Nachdem nun auch astronomisch gesehen Frühling ist (Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März, 04:06 Uhr MEZ), soll dieses Thema des Tages etwas "Frühlingshaftem" wie der Poesie gewidmet sein. Zudem wird thematisiert, ob sich auch das Wetter frühlingshaft präsentiert.

Klimaerwärmung und die Auswirkungen auf die Vegetation
Die im Mittel immer früher einsetzende Erwärmung und die länger andauernden Wärmephasen haben auch Auswirkungen auf die Vegetation. Das heutige Thema des Tages schaut auf ein paar Aspekte der Veränderung.

Meist frühlingshaft mild, aber leicht wechselhaft
Die Woche verläuft meist frühlingshaft mild, aber leicht wechselhaft. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Erneute Eruption auf Island
Wie erwartet setzt sich die Serie vulkanischer Aktivität auf Islands Halbinsel Reykjanes fort. Am Samstagabend (16.03.2024) begann die mittlerweile vierte Spalteneruption in der Nähe des Ortes Grindavík.

Start der Gewittersaison?
Am vergangenen Freitag kam es zum ersten Mal in dieser Saison in Mitteleuropa zu stärkeren Gewittern mit „sommerlichem Charakter“. Doch wodurch unterscheiden sich sommerliche von winterlichen Gewittern eigentlich?

Eine Fahrt ins Ewige Eis: Alles ganz EAS(I)Y!
Die Polarforschungs-Expedition EASI-2 führte zwei Kollegen des Deutschen Wetterdienstes von Ende November bis Ende Januar ins Ewige Eis der Ost-Antarktis. Ein Erfahrungsbericht.

Extremwetter abseits des Scheinwerferlichts
In den vergangenen Monaten musste die Bevölkerung der Mongolei erneut einen sehr harten Winter überstehen. Besonders die Bewohner der weiten Steppenlandschaften und deren Tiere waren dabei enormen Strapazen ausgesetzt.

Im März weiterhin zu nass?
Nach einem deutlich zu nassen Februar stellt sich die Frage, ob es im März nun so weitergeht und der Frühlingsanfang "ins Wasser fällt". Wie fiel der bisherige März in Sachen Niederschlag aus? Und wie geht es weiter?

Saharastaub und Wolken – eine optisch sehr ansprechende Kombination
Saharastaub in der Atmosphäre kann nicht nur Wolken bilden, sondern auch für sehr interessante Wolkenstrukturen sorgen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Am Donnerstag erstmals 20 Grad?
Am Donnerstag könnte das erste Mal in diesem Jahr die 20-Grad-Marke überschritten werden. Ist das Jahr 2024 damit ein Spätzünder?

Nach einem teilweise nassen Wochenbeginn ab der Wochenmitte wahrscheinlich trockener und frühlingshaft mild
Nach einem nassen Wochenstart vor allem im Westen Deutschlands deuten die Wettermodelle auf eine trockenere zweite Wochenhälfte bei teils frühlingshaften Temperaturen hin. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Die Tiefs ELFI 1 und 2 bringen zumindest vorübergehend die unbeständige Witterung zurück!
Nach einem freundlichen Wetterabschnitt sorgt nun Tief ELFI wieder für einen unbeständigen Witterungsabschnitt. Dabei bleibt es aber weiter überdurchschnittliche mild, sodass die Chancen auf einen weiteren zu warmen Monat steigen.
DWDWie wird man Meteorologe?
Nachdem es im gestrigen Thema des Tages darum ging, was Meteorologen eigentlich so machen, geht es in der heutigen Ausgabe darum, wie man Meteorologe wird.

Temperatur ist nix, Taupunkt ist alles
Oft unterschätzt, aber vielseitig anwendbar: der Taupunkt. Erfahren Sie im Folgenden für welche Vorhersageparameter sich ein spezieller Blick auf das Feuchtemaß immer lohnt.
DWDWas macht man eigentlich als Meteorologe?
"Was du bist Meteorologe? - wann sehe ich dich denn im Fernsehen?" Diese Frage dürften die meisten Meteorologen so oder so ähnlich schon gehört haben. Aber Meteorologen machen viel mehr, als nur das Wetter vor der Kamera zu präsentieren.

Europareise
In Deutschland hält sich die „Spannung” beim Wettergeschehen zur Zeit arg in Grenzen. Genug Zeit also, um zu schauen, wie das Wetter im Rest Europas aktuell und in den kommenden Tagen aussieht.

Update: Winterintermezzo im Süden
Nachdem im gestrigen Thema des Tages zwar konstatiert wurde, dass es zumindest keinen nachhaltigen und verbreiteten Wintereinbruch in den kommenden Tagen gibt - Stichwort Märzwinter, schauen wir heute aber trotzdem nochmal auf das winterliche Intermezzo im Süden des Landes.

Märzwinter?
Nachdem das erste Märzwochenende vorfrühlingshafte Wärme und häufig auch reichlich Sonnenschein mit sich brachte, stellt sich nun die Frage: Wie sieht die Vorhersage für die nächsten Tage aus? Setzt sich das vorfrühlingshafte Wetter fort oder bekommen wir sogar nochmals einen Wintereinbruch?
DWDDeutschlandwetter im Winter 2023/2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
DWDDeutschlandwetter im Februar 2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
DWD„Es riecht nach Regen“
Jeder kennt ihn, den "Duft nach Regen", wenn nach längerer Trockenheit die ersten Regentropfen auf den Boden fallen. Aber wie entsteht dieser unverkennbare Geruch?

Saharastaub
Am kommenden Wochenende erwartet uns ungewöhnlich mildes Frühlingswetter mit Höchsttemperaturen von bis zu 17 °C. Diese Wärme wird von einer Luftmasse aus der Sahara gebracht, die reichlich Wüstenstaub mit sich führt.

Unwetterartige Regen- und Schneefälle in Norditalien
Tief YUE brachte vor allem in den Südalpen und in den nördlichen Apenninen große Niederschlagsmengen. Im Bergland oberhalb von etwa 1500 m kam es zudem zu intensiven Schneefällen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
