Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage: Was kann GraphCast?
Die Künstliche Intelligenz (KI) hält immer mehr Einzug in die Wettervorhersage, und aktuell sorgt GraphCast, ein KI-Wettervorhersageverfahren, für Aufsehen. Laut einiger Berichte soll GraphCast das Wetter genauer vorhersagen als je zuvor. Stellt sich die Frage: Werden konventionelle Wettermodelle und Meteorologen bald überflüssig? Was kann dieses KI-System, und wo liegen seine Grenzen?

Wann kommt endlich ein „Dauerhoch“?
Viele fragen sich, wann es endlich für längere Zeit trockner wird. Die Antwort dazu und die Wetterentwicklung erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Sturm LINUS: Erst peitschender Regen, dann Flockenwirbel
Sturm LINUS brachte dem Süden erst kräftigen Regen und Sturm, dann Schneefälle. Wir blicken zurück auf eine "wilde Nacht".

Die Blätter machen den Abgang
Beim Blick in die Natur fällt auf, dass im mittlerweile weit fortgeschrittenen Herbst noch immer einige Blätter an den Bäumen hängen. Müssten die Bäume nicht längst kahl sein?

Tiefdruckgebiete halten das Zepter in der Hand
Wechselhaft, windig und nass, war das Wetter in den vergangenen Tagen und so wird es auch in den kommenden Tagen werden. Wo eine etwas brisantere Lage droht und ob endlich ruhigeres Herbstwetter in Sicht ist, kann im heutigen Thema des Tages nachgelesen werden.

Deutschland kommt nicht zur Ruhe…
Im Thema des Tages vom 13.09.2023 wurde eine kurze Einführung in die Chaostheorie mit dem Fokus auf den "Schmetterlingseffekt" präsentiert. Dabei wurde verdeutlicht, dass die Wettervorhersage ihre Grenzen hat. Das heutige Thema des Tages zielt darauf ab, die Einschränkungen mittels der aktuellen Wettervorhersage zu demonstrieren.

Deutschland kommt nicht zur Ruhe…
Auch wenn der Titel des Textes sicherlich auf so manches Themengebiet zutreffen würde, wollen wir uns an dieser Stelle auf das Wetter beschränken. Und das hat derzeit einiges zu bieten!

Steht Island ein neuer Vulkanausbruch bevor?
Seit drei Wochen bebt es auf Islands Halbinsel Reykjanes wieder. Freitagnachmittag spitzte sich die Lage deutlich zu - die Wahrscheinlichkeit für einen baldigen Vulkanausbruch wird von Experten als hoch eingeschätzt.

Regen, Regen und nochmals Regen!
Nachdem der Oktober im Deutschlandmittel bereits der niederschlagsreichste seit 2002 war, scheint der November in dessen Fußstapfen treten zu wollen. Denn in den nächsten Tagen zeigt sich der vorletzte Monat des Jahres von seiner sehr nassen Seite. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Wochenendwetter
Was das Wochenende wettertechnisch zu bieten hat, ist im heutigen Thema des Tages nachzulesen.

November bisher zu nass?
Trüb und oftmals nass, so kurz und knapp lässt sich der bisherige November zusammenfassen. Doch stimmt das überhaupt und gibt es eventuell auch Regionen, in denen kaum Niederschlag gab? Die Auflösung findet sich im heutigen Thema des Tages.

Radiosonden: Ein wilder Ritt durch die Atmosphäre
Sie gehören zum unverzichtbaren, täglichen Brot der Vorhersagemeteorologen: Radiosonden und die bei ihrem Flug durch die Atmosphäre gesammelten Daten. Doch wer aufsteigt, muss irgendwann auch wieder runter.

Regnet es heute oder nicht – was sagt uns die Regenwahrscheinlichkeit
Aktuell herrscht herbstliches Wetter vor, immer wieder regnet es und jeden Morgen stellt sich die Frage: Braucht man heute einen Schirm oder geht es ohne ...

Der Herbst ist gekommen, um zu bleiben
Der Herbst ist da und bleibt. Getreu dem Motto "Gekommen um zu bleiben", wie im Lied von "Wir sind Helden".

Wie hoch sind die Wellen?
Vor allem an der Südflanke der Tiefs traten stürmische Winde mit teils extremen Orkanböen auf.

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm!
Viele rasch entwickelnde Sturm- und Orkantiefs kreuzen den Jetstream.

Tief EMIR
Tiefdruckgebiet EMIR (international: CIARAN) liegt heute über der Nordsee und bringt dem Nordwesten und Westen noch steife bis stürmische Böen.

Deutschlandwetter im Oktober 2023
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Der EMIR kommt! – oder: Orkan CIARAN formiert sich!
Der November macht in Deutschland da weiter, wo der Oktober aufgehört hat: Tiefdruckeinfluss.

Föhn vs. „Gruselwetter“
Gruselig graues und nasses Wetter - nicht bei Föhn! Dass man bei ihm mit der klassischen Schulbuchtheorie aber schnell an seine Grenzen stoßen kann, mag vielleicht doch manch Einen erschrecken.

Die beeindruckende Entwicklung von Hurrikan Otis
Resultat von Hurrikan Otis, welcher am vergangenen Mittwoch die mexikanische Großstadt Acapulco erreichte.

Wogegen der Regen hierzulande noch harmlos ist…
Am Samstagabend bzw. in der Nacht zum Sonntag drehen wir die Uhren eine Stunde zurück.

Tief bei den Britischen Inseln
Am Samstagabend bzw. in der Nacht zum Sonntag drehen wir die Uhren eine Stunde zurück.

Gruseliges zum Reformationstag
Am 31. Oktober wird in vielen Teilen Deutschlands der Reformationstag begangen.

Sonnenfinsternisse und ihre Auswirkungen auf das Wetter
Am 14. Oktober 2023 konnte in Nord-, Mittel- und Südamerika eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden.

Regional viel Regen im Oktober
Der Oktober schreitet mit großen Schritten voran und geht in nicht einmal mehr einer Woche zu Ende und dessen Nachfolger - der November - steht damit schon beinah in den Startlöchern.

Weltweit einiges los beim Wetter
In Deutschland herrscht derzeit typisch mitteleuropäisches, tiefdruckgeprägtes und mildes Herbstwetter. Immer wieder ziehen Regengebiete über das Land hinweg und der Wind frischt zeitweise etwas auf.

3304
Die Zahl 3304 ist auf dieser Welt vielfach vergeben. Es ist zum Beispiel die Postleitzahl von St. Georgen am Ybbsfelde in Österreich, Eger in Ungarn und Tabor in Slowenien.

(Un)Wetterwarnungen des DWD – Teil 3: Wie entsteht eine Warnung?
Zum anderen haben wir das dreigliedrige Warnsystem vorgestellt – bestehend aus der “Wochenvorhersage Wettergefahren”, den “Warnlageberichten” und den Gemeinde-genauen amtlichen Warnungen.

Ein Zyklus, der das Auge tropischer Stürme mit der Zeit verändert
In einigen Themen des Tages der jüngeren Vergangenheit (Stichwortsuche: “Stadion-Effekt”) wurde besonders die Herangehensweise der Intensitätsabschätzung tropischer Stürme betrachtet