Der Windinfo Wetter- und News Blog

Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…

PWA – Livestream

WETTER NEWS

DWD Die beeindruckende Entwicklung von Hurrikan Otis

Die beeindruckende Entwicklung von Hurrikan Otis

Resultat von Hurrikan Otis, welcher am vergangenen Mittwoch die mexikanische Großstadt Acapulco erreichte.
DWD Wogegen der Regen hierzulande noch harmlos ist 2

Wogegen der Regen hierzulande noch harmlos ist…

Am Samstagabend bzw. in der Nacht zum Sonntag drehen wir die Uhren eine Stunde zurück.
DWD Tief bei den Britischen Inseln

Tief bei den Britischen Inseln

Am Samstagabend bzw. in der Nacht zum Sonntag drehen wir die Uhren eine Stunde zurück.
DWD-LogoDWD

Gruseliges zum Reformationstag

Am 31. Oktober wird in vielen Teilen Deutschlands der Reformationstag begangen.
DWD Sonnenfinsternisse und ihre Auswirkungen auf das Wetter

Sonnenfinsternisse und ihre Auswirkungen auf das Wetter

Am 14. Oktober 2023 konnte in Nord-, Mittel- und Südamerika eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachtet werden.
DWD Regional viel Regen im Oktober

Regional viel Regen im Oktober

Der Oktober schreitet mit großen Schritten voran und geht in nicht einmal mehr einer Woche zu Ende und dessen Nachfolger - der November - steht damit schon beinah in den Startlöchern.
DWD Weltweit einiges los beim Wetter

Weltweit einiges los beim Wetter

In Deutschland herrscht derzeit typisch mitteleuropäisches, tiefdruckgeprägtes und mildes Herbstwetter. Immer wieder ziehen Regengebiete über das Land hinweg und der Wind frischt zeitweise etwas auf.
DWD-LogoDWD

3304

Die Zahl 3304 ist auf dieser Welt vielfach vergeben. Es ist zum Beispiel die Postleitzahl von St. Georgen am Ybbsfelde in Österreich, Eger in Ungarn und Tabor in Slowenien.
DWD UnWetterwarnungen des DWD Teil 3 Wie entsteht eine Warnung

(Un)Wetterwarnungen des DWD – Teil 3: Wie entsteht eine Warnung?

Zum anderen haben wir das dreigliedrige Warnsystem vorgestellt – bestehend aus der “Wochenvorhersage Wettergefahren”, den “Warnlageberichten” und den Gemeinde-genauen amtlichen Warnungen.
DWD Ein Zyklus der das Auge tropischer Stuerme mit der Zeit veraendert

Ein Zyklus, der das Auge tropischer Stürme mit der Zeit verändert

In einigen Themen des Tages der jüngeren Vergangenheit (Stichwortsuche: “Stadion-Effekt”) wurde besonders die Herangehensweise der Intensitätsabschätzung tropischer Stürme betrachtet
DWD Die Farbe der Ozeane veraendert sich

Die Farbe der Ozeane verändert sich

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology und des nationalen Zentrums für Ozeanografie in England stellten fest, dass sich die Farbe der Ozeane in den vergangenen 20 Jahren signifikant verändert hat.
DWD Oststurm und Dauerregen 1

Oststurm und Dauerregen

Eine brisante Wetterlage steht an. Die zwei Protagonisten stellen dabei Tiefdruckkomplex WOLFGANG über Westeuropa und Hochdruckgebiet WIBKE über Nordeuropa dar.
DWD Kuestensturm im Herbst – alles wie immer

Küstensturm im Herbst – alles wie immer?

Nach langer, überdurchschnittlicher Wärmeperiode, die teils neue Temperaturrekorde mit sich brachte, liegt jetzt auch schon die erste herbstliche Phase mit nennenswerten Nachtfrösten hinter uns.
DWD Grosswetterlagen im Grossen und Kleinen

Großwetterlagen im Großen und Kleinen

Die deutschen Meteorologen P. Hess und H. Brezowsky veröffentlichten 1952 einen Katalog mit einer subjektiven Einteilung der großräumigen Drucksituation über Europa in Klassen.
DWD Energieinput von oben 2

Energieinput von oben

Ein maßgeblicher Faktor der Strahlungsbilanz in unserem Klimasystem Erde-Atmosphäre ist die sogenannte Globalstrahlung. Unter dieser versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf einer horizontalen Ebene empfangene Solarstrahlung.
DWD-LogoDWD

Herbstzeit ist Nebelzeit

Nach einem sehr warmen September ist der Herbst nun endgültig bei uns angekommen. Eine markante Kaltfront sorgte von Freitag auf Samstag für einen deutlichen Temperatursturz.
DWD Vom Oktobersommer mit Vollgas in den Vollherbst 1

Vom Oktobersommer mit Vollgas in den Vollherbst

Die T-Shirts und kurzen Hosen können eingemottet werden. Dafür müssen nur warme Klamotten und eventuell sogar Schal und Mütze aus dem Schrank gekramt werden.
DWD Vom Oktobersommer mit Vollgas in den Vollherbst 1

Vom Oktobersommer mit Vollgas in den Vollherbst

Die T-Shirts und kurzen Hosen können eingemottet werden. Dafür müssen nur warme Klamotten und eventuell sogar Schal und Mütze aus dem Schrank gekramt werden. Schuld daran ist eine markante Wetterumstellung.
DWD UnWetterwarnungen des DWD Teil 2 Gibt es die erfekte Warnung

(Un)Wetterwarnungen des DWD -Teil 2: Gibt es die „perfekte Warnung“?

Im Tagesthema vom 07. Oktober wurde erklärt, dass (Un)Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für unterschiedlichste Zielgruppen relevant sein können.
DWD Die Smigielski – Mogil – Burt Vorhersagetechnik fuer aussertropische Tiefdruckgebiete 2

Die Smigielski – Mogil – Burt Vorhersagetechnik für außertropische Tiefdruckgebiete

Im Thema des Tages vom 04.02.2023 wurde bereits eine Vorhersagetechnik vorgestellt, mit der man anhand von Satellitenbildern die Intensität tropischer Stürme ermitteln kann.
DWD Jahreszeitenwirrwarr 1

Jahreszeitenwirrwarr

Der Blick aus dem Fenster beziehungsweise auf das Thermometer lässt aber anderes vermuten und eher sommerliche Gefühle aufkommen.
DWD Von Fluessen und Fluten

Von Flüssen und Fluten

Wenn das Wort „Schottland” fällt, denkt man ja oft schon an den nächsten Urlaub, an Whisky (hier bitte ohne „e”!), die alten Gemäuer Edinburghs und Dudelsackmusik.
DWD-LogoDWD

Wer waren Anka und Albert?

Unsere täglichen Wetterkarten mit den Tief- und Hochdruckgebieten werden seit Jahrzehnten von Mitarbeitern der Freien Universität Berlin mit Namen versehen.
DWD Geteiltes Wetter in Deutschland

Geteiltes Wetter in Deutschland

Tief "Patrick" liegt heute über Westrussland. Von ihm geht dabei eine Kaltfront aus, die sich quer vom Osten bis in den Nordwesten Deutschlands erstreckt und in die Luftmassengrenze von Tief "Quiron"...
DWD UnWetterwarnungen des DWD Teil 1 Weshalb sind sie notwendig

(Un)Wetterwarnungen des DWD – Teil 1: Weshalb sind sie notwendig?

Sicher haben Sie schon oft im Radio oder am Ende der TV-Nachrichten Sätze wie "Es bestehen aktuelle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes vor schweren Gewittern in Teilen von Nordrhein-Westfalen" oder "Der Deutsche Wetterdienst warnt vor ergiebigem Dauerregen an den Alpen" gehört
DWD Teils erneut ungewoehnliche Oktoberwaerme aber nicht ueberall

Teils erneut ungewöhnliche Oktoberwärme, aber nicht überall

Tief Patrick verlagert sich am heutigen Freitag über die Nordsee nach Südschweden. Dabei nehmen an der Südseite des Sturmtiefs die Druckunterschiede deutlich zu, sodass gerade an den Küsten und auf den Bergen stürmischer Wind aufkommt.
DWD Ein aussergewoehnlicher September

Ein außergewöhnlicher September

Selbst wenn man sich schon an das neue Klimamittel für September gewöhnt hat, wird man sicher festgestellt haben, dass der erste Herbstmonat in diesem Jahr außergewöhnlich warm und sonnig war.
DWD Warum der Jetstream die Flugzeiten beeinflusst

Warum der Jetstream die Flugzeiten beeinflusst

Als Jetstream oder Strahlstrom wird ein Starkwindband in der Atmosphäre bezeichnet. Dabei muss die maximale Windgeschwindigkeit des Starkwindbandes mindestens 60 Knoten, also etwa 110 Kilometer pro Stunde erreichen.
DWD Ungewoehnliche Waerme

Ungewöhnliche Wärme

Es ist Anfang Oktober, der Herbst ist in vollem Gange, aber die Temperatur lässt uns noch an den Sommer glauben. Grund dafür war die großräumige Strömung.
DWD Die besonderen Reize des Oktobers 1

Die besonderen Reize des Oktobers

In erster Linie können dabei natürlich die Veränderungen der Natur mit der fortschreitenden Blattfärbung bestaunt werden, zum anderen gibt es aber auch lokal auftretende Effekte zu beobachten.

Teile die Seite mit Freunden