Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Die kalte und oftmals neblige Bucht von San Francisco und die Verbindung zur „El-Niño – Southern Oscillation“
Die Gegend um San Francisco und Los Angeles (Kalifornien, USA) verwöhnt die vielen Besucher häufig mit Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen.

Auf der Jagd nach dem Indian Summer
Rückseitig einer Tiefdruckrinne wird am morgigen Samstag etwas kühlere Luft von Nordwesten nach Deutschland geführt, trotzdem wird es wohl der heißeste September seit Aufzeichnung in Deutschland werden.

Als Wetterdaten laufen lernten
Zugegeben, wirklich laufen können Wetterdaten auch heute nicht. Aber sie werden in einem globalen Netzwerk gesammelt und in (Achtung: Wortspiel) Windeseile verteilt.

Ruhiges Altweibersommerwetter – aber nicht überall…
ROSI heißt das Hochdruckgebiet, dass uns derzeit das ruhige und zumeist sonnenscheinreiche Wetter in Deutschland beschert. Alles andere als ruhig geht es aktuell aber über den Britischen Inseln zu.

Die komplexe Vorhersage von Tornados
Am letzten Donnerstag richtete in der Eifel ein Tornado kleinräumig extreme Schäden an. Dabei handelte es sich nach der internationalen Fujita-Skala (ESSL) um einen IF 2.5 Tornado mit Windgeschwindigkeiten von rund 250 km/h.

„Altweibersommer“ mit seinen typischen Wetterphänomenen nimmt Fahrt auf!
Hoch ROSI dominiert die Wetterküche in weiten Teilen Europas! ROSI hat sich über Osteuropa eingenistet und spannt ein großräumiges Hochdruckgebiet von Nordwestrussland bis nach Griechenland sowie von Russland bis zur Iberischen Halbinsel auf.

Weltraumwetter
Am heutigen deutschen "Tag der Raumfahrt" wollen wir uns im Thema des Tages dem sogenannten "Weltraumwetter" widmen.

Ex-Tropenstürme in Europas Wetterküche
Recht turbulent geht es aktuell im Wettergeschehen zu. Auch wenn sich nicht alle Facetten des Geschehens bei uns in Deutschland bemerkbar macht, so ist man auch hierzulande von dem ein...

Starke Gewitter und Dauerregen
Die markante Kaltfront des Ex Hurrikans und nun außertropischen Tiefs LEE zog in der vergangenen Nacht sowie am heutigen Freitagmorgen über weite Teile Deutschlands hinweg.

Tagundnachtgleiche läutet (kalendarischen) Herbstbeginn ein
In den vergangenen Wochen war es deutlich spürbar: Die Tage wurden merklich kürzer und die Nächte länger. Besonders in den Abendstunden ist es am ehesten wahrnehmbar, dass die Sonne zeitiger untergeht.

Ex-Hurrikan LEE bringt als Gastgeschenke Wind und Regen mit
Vielleicht ist der wenige Regen heute dahingehend ganz gut, dass einem der Regenschirm nicht weggepustet wird.

„Zwischen Skylla und Charybdis“
Es gibt Orte auf der Welt, die so besonders sind, dass sie Gegenstand von Mythen und Legenden geworden sind und darüber sogar Bücher geschrieben wurden wie z.B. die "Odyssee" von Homer in der griechischen Mythologie.

Wetter fährt Achterbahn
Das bisher wetterbestimmende Hochdruckgebiet QUITERIA hat sich mittlerweile nach Osteuropa zurückgezogen und verliert damit zunehmend seinen Einfluss auf das Wettergeschehen in Deutschland.

Wo bleibt der Regen im September?
Es waren regenreiche Tage im August. Mit 125 Liter pro Quadratmeter fiel dieser in der Fläche deutlich zu nass aus.
DWD„Quiteria” auf dem Rückzug
Eines der Wesen, die dem meteorologischen Herbst (Beginn am 1. September eines jeden Jahres) innewohnen, ist die Tatsache, dass dieser sich zu Beginn oft eher als Sommer denn als Herbst geriert.
DWDTropenstürme und ihre Namen
Sie sind nicht mehr aus den Wetterkarten wegzudenken: Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete.

Tropische Wirbelstürme im Mittelmeer
Bestimmt erinnern sich viele noch an die Bilder der verheerenden Überschwemmungen in Griechenland und am vergangenen Sonntag in Libyen.

Der Schmetterlingseffekt
Die Möglichkeiten der Wettervorhersage sind begrenzt. In dieser kurzen Einführung in die Chaostheorie möchten wir verdeutlichen, wie das Chaos und der Flügelschlag damit zu tun haben.

Zustand der Meereisbedeckung in der Arktis und Antarktis
Die sommerliche Ausdehnung des arktischen Meereises erreicht in diesen Tagen ihr saisonales Flächenminimum. Zwar fällt die Bilanz im Vergleich zu den letzten Jahren nicht extrem aus, aber der Trend zu weniger Meereis im Sommer setzt sich fort. Die winterliche Meereisausdehnung in der Antarktis verharrte hingegen auf einem Rekordtiefststand.

Ein Auf und Ab beim Wetter
Tiefer Luftdruck verdrängt Spätsommerhoch und sorgt für teils kräftige Schauer und Gewitter, teils mit erhöhtem Unwetterpotenzial hinsichtlich Starkregen. Bereits ab Mittwoch von Nordwesten wieder zunehmende Wetterberuhigung unter erneut ansteigendem Luftdruck.

Kleine Gewitterkunde – Teil 5: Die Squall-Line (Gewitterlinie)
Heute werden die Entstehung sowie die Prozesse an einer Gewitterlinie erklärt.

Der Spätsommer geht in die Verlängerung.
Der Spätsommer geht in die Verlängerung. Wie lange die Wärmeperiode anhält und was danach kommt, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.
DWDWetterquiz
Sie wissen was die Tehuano-Winde sind, wie viel Regen in Deutschland im vergangenen Sommer gefallen ist oder was es mit Franklin, Idalia und Lee auf sich hat? Dann sind Sie hier genau richtig.

Kleine Gewitterkunde – Teil 4: Mesoskalige konvektive Systeme
Schließen sich Gewitter zu einem größeren Gewitterkomplex zusammen, so spricht man von einem mesoskaligen konvektiven System, welches im heutigen Thema des Tages beschrieben wird.

Der „Stadion-Effekt“ eines tropischen Sturms
Tropische Zyklone haben auf Satellitenbildern ein typisches Aussehen, wobei das sicherlich prägnanteste Merkmal das Auge ist. Bei kräftigen Zyklonen weist die Struktur des Auges ein besonderes Aussehen auf, das den Namen "Stadion-Effekt" trägt. Dieses Phänomen wird im heutigen Thema des Tages beschrieben.

Ο Κατακλυσμός
Des einen Freud ist des anderen Leid - während bei uns in Deutschland die ganze Woche im Zeichen des Sonnenscheins steht, versinken Teile Griechenlands in exorbitanten Regenfluten.

Hurrikans auf dem Weg in Richtung Europa…
Vor allem im Spätsommer und Herbst ist in den Medien immer wieder zu hören, dass ehemalige Hurrikans auch unser Wettergeschehen beeinflussen. Inwiefern dies tatsächlich der Fall ist, klären wir im heutigen Thema des Tages.
DWDDeutschlandwetter im Sommer 2023
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…
Heute ist Herbstanfang, zumindest der meteorologische. Doch wie verhält es sich mit der Definition des Herbstanfangs? Und wie zeigt sich das Wetter zu Beginn des meteorologischen Herbstes? Das wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Starke Dauerregenfälle am Alpenrand
Seit Tagen regnet es in den Alpen und im Vorland teils ohne Unterlass. Gebietsweise wurden die Warnschwellen für ergiebigen Dauerregen gerissen und es kam auch zu größerem Hochwasser und Überschwemmungen.
