Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Stürmische Zeiten
Der erste Sturm des Jahres steht vor unserer Haustür. Wann und wo der Sturm am heftigsten wüten wird, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Warum ist der Himmel blau?
Die Frage, warum der Himmel blau ist, hat sich sicherlich jeder schon einmal gestellt. Doch blau ist nicht gleich blau. Während man am Wochenende zumindest in der Südhälfte einen tief blauen Himmel beobachten konnte, war das Blau vor einer Woche milchig trüb. Im heutigen Thema des Tages wollen wir diesen Phänomenen auf den Grund gehen.

Internationaler Frauentag
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Weltfrauentag von sozialistischen Organisationen initiiert. Er war ein Symbol im Kampf um Gleichberechtigung, Emanzipation und das Wahlrecht für Frauen. Einiges wurde seither erreicht. Bei manchem besteht noch Potenzial.

Erster Sturm des Jahres
Zum Donnerstag, den 11.03.2021, deutet sich eine recht flächige Sturmlage über Deutschland an. Welche Faktoren die Heftigkeit des Sturms bei uns ggf. beeinflussen, soll hier kurz dargelegt werden.

Im Märzen der Frühling erwacht
Vergangenen Montag (01.03.) hat der meteorologische Frühling begonnen. Wenn man aber raus in die Natur guckt, ist der Frühling noch etwas entfernt. Es gibt zwar hier und da schon Krokusse, aber die meisten Pflanzen befinden sich noch im Winterschlaf oder sind gerade dabei, langsam aufzuwachen.

Zyklone MARIAN und NIRAN
Tropische Stürme sind um diese Jahreszeit in den Seegebieten rund um den nördlichen australischen Kontinent nichts Ungewöhnliches. Derzeit sind dort die Zyklone MARIAN im südlichen Indischen und NIRAN im südlichen Pazifischen Ozean aktiv.

Schnupfen und Tränen
Verschnupfte Nasen, Niesreiz und tränende Augen gehören für rund 15 % der Bevölkerung in Deutschland jedes Jahr aufs Neue zum Alltag, wenn die Natur erblüht. Auch aktuell sind wieder Hasel- und Erlenpollen unterwegs.

Deutschlandwetter im Winter 2020/21
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Deutschlandwetter im Februar 2021:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland.

Die Trägheit im Frühling
Die Tage werden wieder länger, die Kraft der Sonne nimmt stetig zu und mit unserer Laune geht es nach den kalten Wintertagen ebenfalls wieder steil bergauf. Dann schlägt sie wieder zu, die Frühjahrsmüdigkeit.

Der Winter ist doch vorbei, oder?
Am morgigen Montag (1. März) beginnt für die Meteorologen der Frühling. Das Wetter der vergangenen Tage erinnerte auch schon mehr an den Frühling als an den Winter. Hat der Winter also ausgedient?

Flugwetterberatungen für das „fliegende Teleskop“
Die Flugwetterzentrale des Deutschen Wetterdienstes am Flughafen Frankfurt unterstützt derzeit die SOFIA-Mission von NASA und DLR mit Wettervorhersagen und Briefings.

Starboards grünes Mode-Label
Starboard hat ein eigenes Modelabel gegründet, welches sich nicht nur an Surfer richtet, sondern mal so eben die "beste Marke des Planeten" werden will.

Finale Stratosphärenerwärmung naht
Der stratosphärische Polarwirbel hat ja in diesem Winter bereits mehrmals geschwächelt, nun steht wie in jedem Frühjahr sein finaler Zusammenbruch bevor. Was das eventuell für Folgen haben könnte, soll kurz erläutert werden.

Wetter auf dem Mars
Er hat derzeit eine regelrechte Stammplatzgarantie in der Medienwelt: Der Mars! Wie es seiner Atmosphäre so ergeht und was sich unter ihr wettertechnisch so alles abspielt, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Saharastaub-Erkennung mittels Ceilometer
Saharastaub tauchte in den letzten Tagen den Himmel vielerorts in ein milchiges Licht. Heute zeigen wir, wie man die Staubwolke auch vom Boden aus mithilfe von Ceilometern beobachten konnte.

Grüße aus der Sahara
Trotz Hochdruckeinfluss und kaum Bewölkung herrscht nicht nur eitel Sonnenschein, gebietsweise trübt Saharastaub die Sicht zum Himmel und in die Ferne.

Frühlingshaft-sonniges Hochdruckwetter mit kleinen Schönheitsfehlern
Aktuell scheint vielerorts die Sonne und es herrschen außergewöhnlich milde Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands vor. Aber nicht jeder kommt in den Genuss des frühlingshaften Wetters.

Durch Vorfrühlingswetter geht es der Schneedecke an den Kragen
Vom Hochwinter in den Vorfrühling innerhalb kurzer Zeit - dieser Vorgang vollzog sich in den vergangenen Tagen. Die gebietsweise üppige Schneedecke schmolz rasch dahin. Ein Vergleich der aktuellen Situation mit dem vergangenen Sonntag wird im heutigen Thema des Tages behandelt.

Kleine Synoptikkunde (9) – Fronten
Jeder hat früher oder später schon von ihnen gehört: Fronten. Sie sind allgegenwärtig, wenn es um das Wetter geht. Doch was macht eine Front aus und welche Arten von Fronten gibt es überhaupt?

Verkehrte Welt – der faszinierende Mpemba-Effekt
Gefriert heißes Wasser schneller als kaltes Wasser? - Unter bestimmten Bedingungen passiert dies tatsächlich. Bekannt ist das paradox klingende Phänomen als Mpemba-Effekt.

Wie ungewöhnlich wird die Februarwärme?
Das erste frühlingshafte Wochenende steht uns bevor. Wir nähern uns der 20-Grad-Marke und fragen, wie ungewöhnlich dieser Warmluftvorstoß ist.

ARVIN und BELREM pusten den Frühling nach Deutschland
Auf eisige Kälte folgt der milde Frühling - ein Februar der Gegensätze! Nachdem der Tiefdruckmotor auf dem Atlantik wieder auf Hochtouren läuft, können sich stabile Hochdruckgebiete nur noch schwer länger halten.

Das Lied von Eis und Wasser.
Auch wenn der Titel einer Fantasy-Buchreihe entlehnt ist, so hat unser heutiges Thema wesentlich mehr Bezug zur Realität. Besonders bemerkbar macht sich das auf den Straßen: Es geht um gefrierenden Regen und Glatteis, die in den vergangenen Tagen oft eine Rolle spielten.

Satellitenmeteorologie (Teil 2) – Bunte Bilder für die Wetteranalyse
Heute zeigen wir, wie man mit einer geschickten Technik farbige Satellitenbilder erzeugen kann, die den Meteorologen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten bieten.

Februar auf Kurs „Kaltmonat“?
Steht uns durch die Kältewelle seit längerem wieder ein "zu kalter" Monat bevor?

Schönes Wochenende!
Das Wochenende steht vor der Tür, aber es verläuft ganz anders als das letzte.

Luftig und leis‘
Für die einen ist es das "weiße Gold", für die anderen einfach eine lästige Begleiterscheinung. Neutral betrachtet, kann man sich der Faszination und dem Fassettenreichtum des Schnees allerdings kaum entziehen.

Von Lichtsäulen und Diamantenstaub
In extrem kalten Nächten sorgt Diamantenstaub, eine besondere Form des Niederschlags, für eine sehenswerte optische Erscheinung: Lichtsäulen oder "Light Pillars".

Red Bull Storm Chase: Die Jagd geht weiter
Fast ein Jahr war es still auf der Facebook-Seite des RBSCs, ehe heute einfach mal ein epischer Teaser und eine Ankündigung der heute beginnenden Waiting Period veröffentlicht wurde.