Der Windinfo Wetter- und News Blog

Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…

PWA – Livestream

WETTER NEWS

DWD Kontrastreiches Wetter im Mittelmeerraum

Kontrastreiches Wetter im Mittelmeerraum

Zu Beginn dieser Woche gab es in Teilen Spaniens tief winterliche Verhältnisse mit reichlich Schnee. Gleichzeitig luden in Griechenland sommerliche Temperaturen zum Baden ein. Wie kommen solch konträre Wetterverhältnisse zustande?
DWD DIMITRIOS hat noch nicht genug

DIMITRIOS hat noch nicht genug

Der Name griechischer Herkunft des zurzeit wetterbestimmenden Tiefs assoziiert eher sommerliche Wärme - passend zu den Strandbildern aus Griechenland mit 25 Grad und mehr. Hierzulande zeigt sich das Wetter eher von der winterlichen Seite.
DWD Kleine Synoptikkunde 8 Die Geschichte von der Schichtung

Kleine Synoptikkunde (8) – Die Geschichte von der Schichtung

In der Vorhersage spricht man oft von "labiler" und "stabiler" Schichtung, um eine Luftmasse zu charakterisieren. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Das erklären wir im heutigen Kapitel der "Kleinen Synoptikkunde".
DWD Plötzliche Stratosphärenerwärmung, was nun

Plötzliche Stratosphärenerwärmung, was nun?

Am 05./06.01.2021 fand ein so genanntes "major sudden stratospheric warming statt"(SSW). Was sich dahinter verbirgt und wie es dazu kam, soll im heutigen Tagesthema beleuchtet werden. Ebenso sollen die potenziellen Auswirkungen für die Mittel- und Langfristvorhersage kurz erwähnt werden.
Sunova Windsurf Boards Beitragsbild

Sunova steigt ins Windsurf-Business ein

Wer bisher schon über den Windsurf-Tellerrand geblickt hat oder besser gesagt: gesurft ist, dem wird Sunova sicherlich ein Begriff sein. Seit mehr als 30 Jahren fertigt Sunova erstklassige Surfboards, die vor allem durch ihre besondere Bauweise aus. Durch eine Verwendung von Balsa-Holz erhalten die Boards besonders viel Flex, bei gleichzeitig hoher Stabilität und geringem Gewicht.
DWD Duell um die Vorherrschaft

Duell um die Vorherrschaft

In der kommenden Woche könnte es zu einem Duell der Luftmassen um die Vorherrschaft über Mitteleuropa und Deutschland kommen. Es stehen sich gegenüber: "mP" vs. "cP"
DWD Weiße Winterlandschaft über Nacht

Weiße Winterlandschaft über Nacht

In der vergangenen Nacht schneite es im Norden und in der Mitte Deutschlands teils bis ins Flachland. Vor allem in den westlichen Mittelgebirgen kam einiges an Neuschnee hinzu.
DWD Von cA bis mT Die Luftmassen Klassen

Von cA bis mT: Die Luftmassen-Klassen

Wenn Meteorologen die Wetterlage beschreiben, dann ist häufig die Rede von "Luftmassen". Was es damit auf sich hat und warum eine Erkennung und Klassifizierung für die Wettervorhersage wichtig ist, erfahren Sie im heutigen Tagesthema.
DWD-LogoDWD

Von vagen Formulierungen und Schwierigkeiten in der Schneeprognose

Wo liegen die Schwierigkeiten in der Schneeprognose und warum ist es manchmal nicht möglich eine klare Prognose zu formulieren? Darum geht es im heutigen Tagesthema.
winchill

Der Windchill und ab wann es gefährlich wird

Winter - Kälte, as kann zu Problemem führen, der Windchill bringt schnell Erfrierungen, deshalb warm anziehen und dicken Neopren tragen.
DWD Was gibt es Neues beim Wetter

Was gibt es Neues beim Wetter?

Seit Jahresbeginn dümpeln wir zwischen Hochs und Tiefs mit nur wenig Bewegung in der Wetterküche, aber durch Feuchteeinschub immer wieder weißen "Überraschungen". In unserem Büro nennt man das "Gammellage". Die setzt sich weiter fort, auch wenn Tief AHMET jetzt von Osten her angreift.
DWD Winterfreuden auch gebietsweise im Flachland

Winterfreuden auch gebietsweise im Flachland

Der Schnee ist da und zwar nicht nur in den Mittelgebirgen, sondern gebietsweise auch im Flachland. Vor allem der Osten hat in den vergangenen 30 Stunden von Neuschneefällen profitiert.
Entstehungsbereich der Verknöcherung des Gehörganges beim surfers ear

Surfer Ohr, Surfer’s ear Phenomen, oder auch diffuse Exostose

Das Surfer Ohr, Surfer’s ear Phenomen oder auch diffuse Exostose ist eine Gefahr an die kein Windsurfer, Kitesurfer, oder Surfer denkt. Dabei ist Schutz so einfach...
DWD-LogoDWD

Deutschlandwetter im Jahr 2020

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland im Jahr 2020
Kini Logo

Speed Kini 2020: Die Gewinner

Ein eher ruhiger Jahreswechsel 2020/2021 konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein weiteres Jahr Speed Kini zu Ende ging. Bereits die achte Wertung wurde im letzten Jahr ausgetragen.
Folgen der Erderwaermung

Folgen der Erderwärmung

Seit rund 200 Jahren ist auch der Mensch ein Antriebsmotor des Klimawandels – durch fossile Brennstoffe befeuert er erderwärmende Prozesse. Die erhöhten Jahresdurchschnittstemperaturen führen schon heute weltweit zu einer Zunahme von Wetterextremen.
DWD-LogoDWD

Deutschlandwetter im Dezember 2020

Die wärmsten, trockensten, und sonnigsten Orte in Deutschland
DWD-LogoDWD

Neues Jahr, alte Sorgen?

2020 ist Geschichte. Es gibt viele Möglichkeiten den Verlauf eines Wetterjahres zu bewerten. Heute wählen wir dafür mal den Weg über die erstellten Unwetterclips.
Foil Festival Open German Championships Schönberg 2021 titel

Foil Festival 2021

2021 wird vom 29.07. bis zum 01.08. das Foil Festival am Schöneberger Strand stattfinden. Ähnlich wie beim Surffestival auf Fehmarn warten spannende Wettkämpfe im Rahmen der 1. Deutschen Meisterschaft sowie Unmengen an Testmaterial auf euch:
DWD Nebel des Grauens in der Silvesternacht 20192020

„Nebel des Grauens“ in der Silvesternacht 2019/2020

Kaum waren die ersten Feuerwerke gezündet, sorgte in der Neujahrsnacht 2019/2020 stellenweise extrem dichter Nebel für Chaos. Ursache war der sogenannte "Böllernebel".
klimaforschung 110 1280x720

Wie CO2 den Klimawandel verursacht

Wie CO2 den Treibhauseffekt verursacht und wie man das in Experimenten nachweisen kann.
DWD-LogoDWD

Wetterextreme 2020 – Teil 1

Das heutige Thema des Tages behandelt den ersten Teil der Zusammenfassung des Wetterjahres 2020 mit Schwerpunkt auf extreme Wetterereignisse.
Wie entstehen Wendekreiswüsten?

Wie entstehen Wendekreiswüsten?

Wenn am Äquator feuchtwarme Luft aufsteigt und abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolken und es regnet. Sinkt sie wieder ab, erwärmt sich die Luft erneut und sorgt für extreme Trockenheit, Wendekreiswüsten entstehen.
dwd Schneefall beendete Rekordhitze in DenverColorado

Schneefall beendete Rekordhitze in Denver/Colorado

Rekordwärme wurde Anfang September in Denver/Colorado am Fuße der Rocky Mountains in den USA vermeldet. Wenige Stunden später konnten hier und da Schneemänner gebaut werden. Was war passiert?
klimaforschung 102 1280x720

So funktionieren Klimamodelle

Wie generieren Klimaforscher ihre Prognosen? Das Video zeigt, wie die modernen Klimamodelle funktionieren.
DWD Das stürmische Treffen von Hermine Hurtig und Zven Zimperlich

Das stürmische Treffen von Hermine Hurtig und Zven Zimperlich

Am morgigen Samstag, zweiter Weihnachtstag, zieht ein kräftiges Tief von Island zu den Britischen Inseln und am Montag weiter nach Frankreich. Damit endet das ruhige Weihnachtswetter bei uns. Verbreitet wird es stürmisch, auf den Berggipfeln droht Orkan.
Wie bilden sich Regentropfen?

Wie bilden sich Regentropfen?

Wissenschaftler untersuchen die Rolle von Aerosolen und wie diese zur Wolken- und Regenbildung führen können. Die Mikropartikel dienen als Kondensationskeime, an denen sich Wasser niederschlägt.
DWD Jahresvorausschau 2021 alles andere als ernst gemeint

Jahresvorausschau 2021 – alles andere als ernst gemeint

Am morgigen Samstag, zweiter Weihnachtstag, zieht ein kräftiges Tief von Island zu den Britischen Inseln und am Montag weiter nach Frankreich. Damit endet das ruhige Weihnachtswetter bei uns. Verbreitet wird es stürmisch, auf den Berggipfeln droht Orkan.
klimaforschung 106 1280x720

Wie das Eislabor als Klima-Archiv wirkt

Eisbohrkerne aus der Antarktis sind eine Art Klimaarchiv. Sie geben Auskunft über den Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre vor Abertausenden von Jahren.
DWD Hermine - die Kriegerin

Hermine – die Kriegerin

Am morgigen Samstag, zweiter Weihnachtstag, zieht ein kräftiges Tief von Island zu den Britischen Inseln und am Montag weiter nach Frankreich. Damit endet das ruhige Weihnachtswetter bei uns. Verbreitet wird es stürmisch, auf den Berggipfeln droht Orkan.

Teile die Seite mit Freunden