Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Ein turbulentes Wochenende
Das vergangene Wochenende fiel vor allem in der Nordhälfte Deutschlands recht stürmisch aus. Teilweise ging es sehr turbulent zu: Im Norden Dortmunds sowie in thüringischen Schmalkalden gab es sogar Tornadoverdachtsfälle.

Frühling mit Sommerfeeling und dann die kalte Osterdusche?!
Wir nähern uns dem Frühling mit Sommerfeeling und auch Ostern kommt mit großen Schritten dichter. Daher aufbauend auf das gestrige Thema ein weiterer Blick auf die verschiedenen Vorhersagen und deren Güte.

Gunsails steigt in das Wingfoilen ein
Das Wingfoilen, sprich das uneheliche Kind von Windsurfen und Kitesurfen, hat der Windsportbranche enormen Aufschwung verliehen. Nun steigt mit Gunsails auch der große deutsche Direktvertrieb in die Wing-Sparte ein.

Jo-Jo-Wetter in der Karwoche
Heute noch Graupelgewitter, die nächsten Tage Frühling mit voller Breitseite und pünktlich zum Osterwochenende: Ein Temperatursturz.

Es summt wieder
Hört man genau hin, kann in den aktuell blühenden Sträuchern zunehmend wieder das Summen von Bienen vernommen werden. Grund genug, die Randbedingungen für Bienenflug etwas näher zu betrachten.

Phytoplankton: Wie ein winziges Lebewesen das Wetter beeinflusst
Kleine Dinge können im Leben einen großen Einfluss haben. So hat auch das Phytoplankton einen großen Einfluss auf das Leben auf der Erde.

Vom wechselhaften zum stabilen April
Im heutigen Thema des Tages wird ein Blick auf die Entwicklung der durchschnittlichen Niederschlagsmengen in den zurückliegenden Jahrzehnten geworfen. Dabei wird der Monat April auffällig.

Welttag der Meteorologie
Seit nunmehr 60 Jahren wird am 23. März die Meteorologie mit einem Ehrentag gewürdigt. Motto dieses Jahr: die Weltmeere.

MARGARETHE baut Druck auf
In den kommenden Tagen bestimmt Hoch MARGARETHE das Wetter in Deutschland. Der Wetterablauf, mit Fokus auf die Region Potsdam, wird im heutigen Thema des Tages skizziert.

Wie schwer ist eigentlich Luft?
Luft kann man weder sehen, noch schmecken oder riechen - und müsste eigentlich "luftig leicht" sein ... - oder nicht?

Satellitenmeteorologie (Teil 3) – Von kreisenden Adleraugen und unermüdlichen Ruhepolen
Heute stellen wir zwei unterschiedliche Arten von Wettersatelliten vor, die geostationären und die polarumlaufenden Satelliten.

„Seegfrörne“ – Als der Bodensee zufror
58 Jahre ist es her, dass Menschen den Bodensee auf einer dicken Eisdecke überqueren konnten. Wie kam es, dass der Bodensee zufror? Im heutigen Thema des Tages beleuchten wir die damalige Wetterlage.

Sailloft Range 2021
Sailloft präsentiert seine Range für 2021. Neben den auffällig bunten Farben warten auch handfeste Veränderungen und Verbesserungen auf euch.

Jede Menge Neuschnee in den Alpen
Im Bereich der Alpen ist in den vergangenen Tagen bereits jede Menge Neuschnee gefallen und es schneit immer weiter. Noch bis Freitag können die Schneefälle dort anhalten.

Die Anomalie des Wassers
Wasser in seinen unterschiedlichen Aggregatzuständen spielt in der Atmosphäre eine große Rolle, das ist sicher jedem Leser und jeder Leserin unserer Tagesthemen sonnenklar. Dabei ist Wasser ein besonderer Stoff und ist Gegenstand im heutigen Thema des Tages.

Gewöhnliche Märzkälte
Im heutigen Tagesthema geht es um den kalten Witterungsabschnitt und eine Einordnung in die vieljährigen Mittelwerte und Extrema für den Monat März.

Sturm Luis wirbelte am Samstag über Deutschland
Das Tief Luis brachte am gestrigen Samstag Sturm nach Deutschland. Verbreitet traten Sturmböen auf. Welche Region wie stark betroffen war wird im heutigen Thema des Tages betrachtet.

März, der kriegerische
Ursprünglich war der März der erste Monat des Jahres, seit einer Kalenderreform vor Christi Geburt steht er jedoch an dritter Stelle. Er markiert den Übergang vom Winter in den Frühling und hat wettertechnisch alles zu bieten.

Gletscher ist nicht gleich Gletscher
Gletscher sind aktive, dynamische Komponenten unseres Klimasystems und existieren in allen geografischen Zonen der Erde. Dabei werden die Gletscher in drei Regime unterteilt: Temperiert, kalt und polythermal. Im heutigen Thema des Tages gehen wir den Begriffen auf den Grund und klären, in welchen Regionen die jeweiligen Regime anzutreffen sind.

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm …
... so könnte man das Wetter der kommenden Tage in einem Satz zusammenfassen. Eine etwas ausführlichere Beschreibung der Wetterlage wird Ihnen aber natürlich nicht vorenthalten.

Stürmische Zeiten
Der erste Sturm des Jahres steht vor unserer Haustür. Wann und wo der Sturm am heftigsten wüten wird, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Warum ist der Himmel blau?
Die Frage, warum der Himmel blau ist, hat sich sicherlich jeder schon einmal gestellt. Doch blau ist nicht gleich blau. Während man am Wochenende zumindest in der Südhälfte einen tief blauen Himmel beobachten konnte, war das Blau vor einer Woche milchig trüb. Im heutigen Thema des Tages wollen wir diesen Phänomenen auf den Grund gehen.

Internationaler Frauentag
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Weltfrauentag von sozialistischen Organisationen initiiert. Er war ein Symbol im Kampf um Gleichberechtigung, Emanzipation und das Wahlrecht für Frauen. Einiges wurde seither erreicht. Bei manchem besteht noch Potenzial.

Erster Sturm des Jahres
Zum Donnerstag, den 11.03.2021, deutet sich eine recht flächige Sturmlage über Deutschland an. Welche Faktoren die Heftigkeit des Sturms bei uns ggf. beeinflussen, soll hier kurz dargelegt werden.

Im Märzen der Frühling erwacht
Vergangenen Montag (01.03.) hat der meteorologische Frühling begonnen. Wenn man aber raus in die Natur guckt, ist der Frühling noch etwas entfernt. Es gibt zwar hier und da schon Krokusse, aber die meisten Pflanzen befinden sich noch im Winterschlaf oder sind gerade dabei, langsam aufzuwachen.

Zyklone MARIAN und NIRAN
Tropische Stürme sind um diese Jahreszeit in den Seegebieten rund um den nördlichen australischen Kontinent nichts Ungewöhnliches. Derzeit sind dort die Zyklone MARIAN im südlichen Indischen und NIRAN im südlichen Pazifischen Ozean aktiv.

Schnupfen und Tränen
Verschnupfte Nasen, Niesreiz und tränende Augen gehören für rund 15 % der Bevölkerung in Deutschland jedes Jahr aufs Neue zum Alltag, wenn die Natur erblüht. Auch aktuell sind wieder Hasel- und Erlenpollen unterwegs.

Deutschlandwetter im Winter 2020/21
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Deutschlandwetter im Februar 2021:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland.

Die Trägheit im Frühling
Die Tage werden wieder länger, die Kraft der Sonne nimmt stetig zu und mit unserer Laune geht es nach den kalten Wintertagen ebenfalls wieder steil bergauf. Dann schlägt sie wieder zu, die Frühjahrsmüdigkeit.