Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Einwinterung
In Russland zeigen sich aktuell erste Tendenzen eines Einwinterungsprozesses. Wie diese genau aussahen, schildert das heutige Thema des Tages.

Ruhiges Novemberwetter
Im heutigen Thema des Tages werden die aktuelle ruhige Wetterlage und ein kurzer Ausblick erläutert.

Speed Kini: Das Ranking einen Monat vor Jahresende
Mehr als 90 Windsurfer heizten auch in diesem verrückten Corona-Jahr um die Wette. Wir zeigen euch den Zwischenstand an der Spitze, fünf Wochen vor Ende!

Lord Kelvin, ein Tausendsassa!
In der Reihe berühmter Naturwissenschaftler mit Bezug zur Meteorologie geht es im heutigen Tagesthema um William Thomson, einem exzellenten Physiker, der gerade in der für die Meteorologie essentiellen Thermodynamik Großartiges leistete!

Gefahrenindizes und Produkte des Deutschen Wetterdienstes – etwas abseits der „normalen“ Wettervorhersage
Der Deutsche Wetterdienst stellt neben "normalen" Wettervorhersagen und Warnungen eine Vielzahl an Indizes und Produkten zur Verfügung, die sich an unterschiedlichste Nutzergruppen richten.

Als Strommasten umknickten – Das „Münsterländer Schneechaos“
Vor fast genau 15 Jahren versanken einige Regionen im Norden Nordrhein-Westfalens im Schnee. Ein tagelanger Stromausfall war die Folge. Im heutigen Tagesthema erinnern wir ans "Münsterländer Schneechaos" und klären die Ursachen dieser historischen Schneefälle.

Ein Jahr im Zeichen von La Nina
Die La Nina-Bedingungen im äquatorialen Pazifik verstärken sich, mit Folgen für das globale Wettergeschehen?

Winter in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Immer milder, in tiefen Lagen weniger Schnee
Die Winter wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz langfristig in allen Höhenlagen wärmer. Immer milder, in tiefen Lagen weniger Schnee, in Zukunft setzt sich dieser Trend mit großer Wahrscheinlichkeit fort...

Bin wieder daahaaa! – oder: Kondenswasser an den Fensterscheiben
Besonders im Winterhalbjahr ein häufig anzutreffender "Gast" an den Fensterinnenscheiben: Kondenswasser. Wieso, weshalb, warum und was genau hinter dem von ihm "gefürchteten" Stoßlüften steckt, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

„Straßenbau“ im Wolkenmeer
Besonders vom Satelliten aus kann man die beeindruckenden Strukturen der sogenannten "Kármánschen Wirbelstraßen" gut bestaunen. Aber wie kommt es zu deren Ausbildung? Und wo kann man solche Wirbelstraßen beobachten?

Typisch temperiertes Novemberwetter? Aber wohl nur vorübergehend!
Der November 2020 zu warm, zu trocken und sehr sonnig! Nach sehr mildem Mittwoch folgt der Absturz. Vorübergehend zeigt sich der November bei einem unbeständigen, teils windigem Wettercharakter und normal temperierten Temperaturen launischer. Doch es fehlt an Nachhaltigkeit, zumindest noch!

Frederico Morisio in Sardinien – Teil 2
Nachdem ersten Teil wartet - welch Überraschung - der zweite Teil des Vlogs des italienischen Pros auf euch!

Was ist dran am „Wintereinbruch“
Zum Ende der Woche bringt eine Kaltfront deutliche Abkühlung. In den Medien finden sich Schlagzeilen von einem "Temperatursturz" und sogar von "Schnee im Flachland" war die Rede. Doch was ist dran am kommenden "Wintereinbruch"? Und wie geht es danach weiter?

Kleine Synoptikkunde (6) – Der geostrophische Wind
Der Wind weht vom Hoch zum Tief - so wird es gelehrt. Das ist auch richtig so, aber die Realität ist wie so oft etwas komplizierter. Wie es sich tatsächlich mit dem Wind verhält, erklären wir im heutigen Thema des Tages.

Typisches Herbstwetter
Im heutigen Thema des Tages wird die Wetterlage für die kommenden Tage erläutert.

Ein Weihnachtsbaum im Windkanal
Forscher aus Aachen haben untersucht, wie standfest eigentlich Weihnachtsbäume sind. Und fanden dabei überraschenderweise Parallelen zu einem LKW...

Frühling im November? Teils leicht unbeständig, teils freundlich, regional windig und sehr mild.
Winter? Zumindest die Temperaturen geben keinen Hinweis auf die nahende kalte Jahreszeit. Eine warme West- bis Südwestdröhnung und zeitweiliger Sonnenschein sorgen eher für ein Frühlingsfeeling als an kühle Herbst- oder Frühwintergefühle.

Das „Zugvogeltum“ in Zeiten des Klimawandels
Den Winter in wärmeren Gefilden verbringen? Für Zugvögel keine Frage! Wie sich der Klimawandel dabei ins Spiel bringt, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Sauerstoffisotope als Temperaturproxy
Um aktuelle und zukünftige Klimaveränderungen zu verstehen, ist es unerlässlich, die Klimageschichte der Erde möglichst genau zu kennen. Mithilfe der stabilen Sauerstoffisotope lassen sich hochwertige Rekonstruktionen der Temperatur aus Klimaarchiven wie Eisbohrkernen gewinnen.

Herbstnebel – eine unterschätzte Gefahr
Wussten Sie, dass Nebel im Straßenverkehr eine unterschätzte Gefahr darstellt? Ein Blick in die Statistik macht die Gefahr, die von Nebel ausgeht, besonders deutlich.

Mach dich rar, sei ein Star
Herbstgrau, Novemberblues und kaum Sonne. Das ist die Devise der nächsten Tage. Wo Sie noch etwas Sonne tanken können, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Der tödliche Tropensturm ETA
Der 28te Sturm der atlantischen Hurrikansaison ist immer noch aktiv. Welche Schäden er bisher angerichtet hat und wie es mit ihm weitergeht, wird im heutigen Tagesthema beschrieben.

Autochthone Witterung
Im heutigen Thema des Tages wird ein meteorologischer Begriff näher beleuchtet, der zwar kaum mehr gebräuchlich ist, mit dem aber bestimmte Zusammenhänge gut erklärt werden können.

Frederico Morisio in Sardinien
Die Corona-Pandemie macht das Reisen auch für Windsurf-Profis extrem schwer und je nach Herkunfts- und Reiseland unter Umständen sogar unmöglich. Daher hat Frederico sich dieses Jahr die Zeit genommen, das allererste Mal Sardinien zu bereisen.

Die Schichten der Atmosphäre
Die Meteorologie ist die Lehre von der Physik der Atmosphäre. Dabei ist die Schicht, in der unser Wetter stattfindet, nur ein kleiner Teil unserer Erdatmosphäre. Sie unterteilt sich in weitere Schichten, die jeweils recht unterschiedliche Eigenschaften haben.

Vom T-Shirt zur Winterjacke
Am vergangenen Montag noch bestes Spätsommerwetter, jetzt - nur wenige Tage später - Scheibenkratzen am Morgen. Was ist da in der Wetterküche passiert?

Der Löffel der Atmosphäre
Unten kalt und trüb, oben warm und sonnig - eine Verteilung, die im Winterhalbjahr bei windschwachen Hochdrucklagen auch mal mehrere Tage andauern kann, bis letztlich die Atmosphäre zum Löffel greift und die "Luftsuppe" kräftig umrührt.

Novemberwärme
Viele von Ihnen werden es gespürt haben: Die Nacht zum gestrigen Montag war außergewöhnlich mild. Woran das lag, und wie warm es nun genau war, können Sie heute erfahren.

Deutschlandwetter im Oktober 2020
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

November
Der November ist der 11. Monat des Jahres und bildet den Übergang zwischen Herbst und Winter. Dabei kann er ruhig und neblig oder windig und unbeständig ausfallen. In der kommenden Woche ist beides dabei.