Der Windinfo Wetter- und News Blog

Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…

PWA – Livestream

WETTER NEWS

DWD-LogoDWD

Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

Nur noch zwei Wochen bis zur Bundestagswahl 2025 und wir fragen: "Hat das Wetter einen Einfluss auf die Wahlbeteiligung? Oder handelt es sich dabei nur um ein weit verbreitetes Gerücht?"
Wetterrueckblick Der eisige Februarstart 2012 teil 1

Wetterrückblick: Der eisige Februarstart 2012

Höchstwerte -12 bis -2 Grad, im Bergland örtlich kälter. In der Nacht strenger Frost zwischen -11 und -25 Grad, auf den Inseln nicht ganz so kalt. So oder so ähnlich hätte vor 13 Jahren die Vorhersage lauten können. Wir blicken zurück auf die außergewöhnlich kalte erste Februarhälfte 2012.
Massiver Hochdruckeinfluss mit Ueberraschungspotenzial teil 1

Massiver Hochdruckeinfluss mit Überraschungspotenzial

Hochdruck ohne Ende und trotzdem kein durchweg ruhiges Wetter...oder doch? Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter teil 1

Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter?

Gestern konnte örtlich ein interessantes Wetterphänomen beobachtet werden. In der Nähe von größeren Industrieanlagen kam es stellenweise zu Schneefall. Dabei handelte es sich um Industrieschneefall. Wie kann dieser trotz einer vorherrschenden Hochdrucklage entstehen?
Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte Die Erdatmosphaere teil 1

Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte: Die Erdatmosphäre!

Die Atmosphäre der Erde - eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte! Es folgt eine Reise durch die Vergangenheit von der "Geburt" der Atmosphäre bis heute.
Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus

Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus?

Der Winter 2024/2025 war bisher leicht zu mild. Begünstigt das die Entwicklung der ("lästigen") Insekten?
DWD-LogoDWD

Deutschlandwetter im Januar 2025

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 1 1

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

Hoch CAROLINE hat sich über Deutschland ausgebreitet und dominiert hier das Wettergeschehen der nächsten Tage. Dabei gestalten sich die Temperaturen tagsüber mild und nachts frostig kalt. Deutlich turbulenter ist das Wetter aus Island. Dort gibt es auch große Gegensätze, jedoch auf anderem Niveau. Eine Orkanserie bringt mehrfachen Wechsel zwischen starkem Tauwetter und starken Schneeverwehungen.
ueber die erfindung des barometers

Über die Erfindung des Barometers

Im 17. Jahrhundert, einer Zeit voller wissenschaftlicher Entdeckungen und aufkommender Neuerungen wurde ein meteorologisch bedeutsames Gerät erfunden. Dessen Erfindung revolutionierte die die Art und Weise, wie der Mensch die Atmosphäre verstand. Diese bahnbrechende Entdeckung war das Barometer. Dieses Instrument ermöglichte es den Luftdruck zu messen und bereitete den Weg in die Wettervorhersage.
heikle lawinenlage in den hochlagen der alpen

Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

In den Hochlagen der Alpen fiel zu Wochenbeginn einiges an Neuschnee auf eine ungünstige Altschneedecke. Die Lawinengefahr stieg dadurch deutlich an. Wir blicken auf die meteorologischen Bedingungen zurück und nehmen den kritischen Schneedeckenaufbau unter die Lupe.
tag des griesgrams

Tag des Griesgrams

Unser Wetter ist derzeit alles andere als "freundlich". Tiefdruckgebiete bringen immer wieder Regen, von Winter keine Spur, auch die Sonne fehlt zumindest gefühlt. Kein Wunder also, dass die Leute schlecht gelaunt, fast schon griesgrämig sind.
schneearmut im winter 2024 2025

Schneearmut im Winter 2024/2025

Am heutigen Dienstag sind fast schon 2/3 des bisherigen Winters 2024/2025 vorbei. Die Anzahl der Tage mit einer geschlossenen Schneedecke ist dabei bisher ziemlich mau, besonders im Tiefland. An nicht wenigen Orten gab es sogar noch keinen einzigen Tag mit einer Schneedecke.
wie eis und schnee die strassen wirklich bruechig machen

Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

Wer einmal den bis zum Rande gefüllten Getränkevorrat auf dem Balkon in einer frostigen Nacht oder in der Tiefkühltruhe vergessen hat, dem wird am Tag augenscheinlich schnell klar: Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Das ist auch die Ursache für die zahlreichen Schlaglöcher in jedem Frühjahr! Wirklich?
winterzwischenbilanz grossteil der kaelte eigenproduziertpng

Winterzwischenbilanz – Großteil der Kälte eigenproduziert

Im heutigen Tagesthema wird eine kurze Zwischenbilanz des Winters 2024/2025 gezogen.
DWD Phaenomen Nebel Teil 3 Verdunstungs und Mischungsnebel

Phänomen Nebel – Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

Nebel kann ganz verschiedene Erscheinungsformen annehmen und durch unterschiedliche meteorologische Phänomene entstehen. Heute geht es um die beiden Typen Verdunstungs- und Mischungsnebel.
DWD Tag der Wetterbeobachtung

Tag der Wetterbeobachtung

Am heutigen Samstag wird in den USA der "Tag der Wetterbeobachtung" begangen. Darum sei das heutige Thema des Tages dieser schönen, aber auch wichtigen Tätigkeit gewidmet.
DWD Eowyn eine erste Bilanz

Éowyn – eine erste Bilanz

Bereits im gestrigen Beitrag wurde ausführlich über den Orkan „Éowyn” berichtet. Heute Nacht traf er schließlich auf Irland und wütete dort über mehrere Stunden. Eine erste Bilanz.
DWD Eowyn – ein sehr gefaehrlicher Sturm fuer die Britischen Inseln

Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

Irland rüstet sich für einen der stärksten Stürme seiner Geschichte. Orkan Éowyn wird die Insel in der Nacht zum Freitag erreichen. Erwartet werden verbreitet Orkanböen, an der Westküste sind Böen bis 180 km/h zu erwarten. Die Auswirkungen werden wahrscheinlich selbst für diese sturmerprobte Insel enorm sein.
DWD-LogoDWD

Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

Der Blick auf vergangene, extreme Niederschlagsereignisse, die mit teils verheerendem Hochwasser einhergingen (Ahrtalflut, Elbeflut, etc.) zeigt die Wichtigkeit von Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Dieser Artikel soll diesbezüglich einen kleinen Einblick in die Arbeit der Außenstelle in Leipzig geben.
DWD Winter 2024 2025 Quo Vadis

Winter 2024/2025 Quo Vadis?

Der Winter 2024/2025 war bisher von häufigen Hochdruckwetterlagen geprägt. Selbst in den Mittelgebirgen fiel nur wenig Schnee. In Nordamerika hingegen sorgt ein extremer Kaltlufteinbruch dafür, dass die Temperaturen stellenweise unter -40 °C fallen. Welche Folgen dieser Kaltlufteinbruch auf unser Wetter hat und wie es nach diesem Umschwung weitergehen könnte, beleuchten wir im folgenden Thema des Tages.
DWD Orkantief vor den Toren Westeuropas

Orkantief vor den Toren Westeuropas

Das ruhige Hochdruckwetter neigt sich bei uns langsam dem Ende zu. Ab Mittwoch wird es unbeständiger und zum Wochenende auch deutlich milder. Verantwortlich dafür ist ein kräftiges Orkantief über dem östlichen Atlantik.
DWD Phaenomen Nebel Teil 3 Verdunstungs und Mischungsnebel

Phänomen Nebel – Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

Nebel kann ganz verschiedene Erscheinungsformen annehmen und durch unterschiedliche meteorologische Phänomene entstehen. Heute geht es um die beiden Typen Verdunstungs- und Mischungsnebel.
DWD Hochdruckphaenomene im Winter

Hochdruckphänomene im Winter

Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit Hochnebel und Industrieschnee.
DWD Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

Das UNESCO-Weltnaturerbe Great Barrier Reef ist von einer massiven Korallenbleiche bedroht - nicht zuletzt durch den globalen Klimawandel. Australische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass vor allem lokale Wetterbedingungen einen großen Einfluss auf die Korallenbleiche im Jahr 2022 hatten.
DWD Gefrierender Regen und Glatteis

Gefrierender Regen und Glatteis

Am Dienstag und am Mittwoch führte gefrierender Sprühregen/Regen teils zu erheblicher Glätte mit zahlreichen Unfällen. Doch warum kommt es überhaupt zu gefrierenden Regen und wann ist mit den größten Auswirkungen zu rechnen?
DWD Tornados 2024

Tornados 2024

Das ESSL hat die Tornado-Statistiken für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei wurde auch ein neuer Rekord aufgestellt. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
DWD Von Kaelte und historischen Schneestuermen

Von Kälte und historischen Schneestürmen

Wie bereits in den vergangenen Tagen, so beschäftigt sich auch das heutige Thema des Tages mit allerlei Winterlichem. Unter anderem geht es dabei um den "Schoolchildren's Blizzard" oder das "Fest des Hilarius von Poitiers".
DWD Glatteis am Dienstag

Glatteis am Dienstag

Nach einer kalten bis sehr kalten Nacht kommt am Dienstag von Norden Regen auf und sorgt gebietsweise für Glatteis durch gefrierenden Regen.
DWD Hochdruckwetter im Winter

Hochdruckwetter im Winter

Bei einer Hochdrucklage denken viele an reichlich Sonnenschein und hohen Temperaturen. Doch gerade im Winterhalbjahr ist das häufig nicht so. In einigen Fällen kann es sogar zu einer gefährlichen Glatteislage kommen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
DWD Eisige Naechte

Eisige Nächte

Die kommenden Nächte werden verbreitet die bisher kältesten des laufenden Winters. Wir klären die Frage, wo es wahrscheinlich am kältesten wird und welche Gefahren mit dem teils strengen Frost verbunden sind.

Teile die Seite mit Freunden