Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Hurrikan-Saison am Höhepunkt?
Die Hurrikan-Saison 2024 verlief nach einem fulminanten Start im weiteren Verlauf erstaunlicherweise bisher sehr ruhig. Nun hat sich allerdings der erste Hurrikan über dem Golf von Mexiko im September entwickelt und auch über dem östlichen Atlantik tut sich was. Ist das der Wendepunkt?

Mittelmeerluft und Tief ANETT – Extremniederschläge im östlichen Mitteleuropa
Über dem nördlichen Mittelmeerraum formiert sich am Donnerstag ein kräftiges Vb-Tief namens ANETT (international BORIS), welches in den kommenden Tagen in Teilen Mittel- und Osteuropas extreme Niederschläge bringen wird. Wir schauen auf die Wetterentwicklung und klären, warum diese Druckkonstellation besonders hohes Unwetterpotential hervorruft.

Tag der offenen Tür
Am kommenden Wochenende ist es nach vielen Jahren wieder so weit, der Deutsche Wetterdienst in Offenbach öffnet seine Pforten und lädt ein zum Tag der offenen Tür. Was Sie dort alles erwartet und ob das Wetter am Samstag mitspielt, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Wetterumschwung
Vom Sommer in den Frühherbst: Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Thermometer und ihre Funktionsweise
Ein markanter Wetterumschwung Richtung Herbst steht bevor! Das Quecksilber hält sich dann wieder in deutlich gemäßigteren Bereichen auf. Quecksilberthermometer? Die nutzt man doch gar nicht mehr. Über Alternativen und ihre Funktionsweise geht es im heutigen Thema des Tages.

Gewitter mitten in der Wüste
Dürre auf Sizilien, Wassernotstand in Katalonien und Andalusien, kräftige Regenfälle dagegen in der Sahara. Was hat es damit auf sich?

Übergang zu herbstlich kühlem Wetter
Nachdem der September in diesem Jahr bisher eher ein Hochsommermonat als ein Herbstmonat ist, scheint sich dies zu Beginn der kommenden Woche grundlegend zu ändern. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Eine abenteuerliche Ballonfahrt
Im heutigen Thema des Tages wird eine Reise in die Geschichte der Meteorologie und Aerologie unternommen. Während dieser Reise geht zudem etwas die "Bodenhaftung" verloren.

Feedbacks – Rückkopplungen
Aus dem beruflichen oder privaten Alltag sind "Feedbacks" kaum mehr wegzudenken. Aber wussten Sie, dass auch unsere Erde Feedback erhält?

Deutschlandwetter im Sommer 2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Deutschlandwetter im August 2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Wenn der Berg ins Tal kommt
Muren haben in den vergangenen Wochen und Monaten einige Orte im Alpenraum heimgesucht. Grund genug, einen näheren Blick auf Ursachen und Auswirkungen zu werfen.

Zweigeteiltes Wetter
Eine Luftmassengrenze trennt derzeit mäßig-warme Meeresluft im Norden von schwül-heißer Subtropikluft im Süden Deutschlands. Wie gestaltet sich dabei das Wetter und hält die Zweiteilung bis in die neue Woche an?

Herbstbeginn
Am kommenden Sonntag ist - wie jedes Jahr am 1. September - meteorologischer Herbstbeginn. Doch die Natur hält sich nicht immer an derartige Daten und Konventionen und ist bereits in den Herbst gestartet.

Die Milanković-Zyklen
Der Klimawandel ist heutzutage in aller Munde. Aber schon bevor der Mensch seine Finger im Spiel haben konnte, gab es immer wieder wärmere und kältere Phasen in der Erdgeschichte. Verantwortlich war die Erde selbst und ihr Energielieferant, die Sonne.

Die stärksten tropischen Wirbelstürme!
Die Wirbelsturmsaison auf der Nordhemisphäre steuert in den nächsten Wochen klimatologisch gesehen auf ihren jahreszeitlichen Höhepunkt zu. Ein Grund, um einen Blick in die Geschichtsbücher der stärksten tropischen Wirbelstürme weltweit zu schauen.

Die Varianz der Tageslänge
Der August ist schon wieder auf der Zielgeraden und damit nähert sich der meteorologische Herbstbeginn. Auch wenn es in den vergangenen Wochen immer wieder sommerliche bis heiße Tage gab, nimmt die Tageslänge und somit die Ausbeute an Sonnenwärme merklich ab. Ob die gleichmäßig geschieht oder nicht, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Taifun SHANSHAN nimmt Kurs auf Japan
Derzeit ist Taifun SHANSHAN über dem (Nord-)Westpazifik unterwegs und nimmt Kurs auf Japan. Mehr dazu lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Nächtlicher Luftmassenaustausch
Während die meisten schliefen, veränderte sich die Luftmasse um uns herum ordentlich. Die sehr warme bis heiße Luft wurde ausgeräumt und durch frische Meeresluft ersetzt. Geräuschlos ging dies aber nicht über die Bühne.

Tornado „ja“ oder „nein“?
In den vergangenen Wochen und Monaten gab es einige sehr interessante Tornadoverdachtsfälle. Im heutigen Tagesthema wird eine Auswahl vorgestellt und gezeigt, welche sich bereits bestätigt haben und welche nicht.

Atmosphäre und Ozean im Vergleich (3)
Im letzten Thema des Tages haben wir uns die atmosphärischen Windsysteme angesehen und dabei große Wirbel im Ozean entdeckt. Nun wollen wir weitersehen, ob der Ozean mit seinen Wirbeln vielleicht auch die Atmosphäre beeinflusst und was der Wind noch zu bieten hat.

Atmosphäre und Ozean im Vergleich (2)
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns durch die Vertikalstruktur von Ozean und Atmosphäre gearbeitet und einen ersten Blick auf ihre Grenze geworfen. Nun wollen wir den Fokus in diesem Teil etwas konkreter auf den Wind und seine Auswirkungen an der Meeresoberfläche legen.

Atmosphäre und Ozean im Vergleich (1)
Wenn man über die Atmosphäre und den Ozean nachdenkt, könnte man auf den ersten Blick meinen, sie sein völlig verschieden. Aber gibt es vielleicht doch Gemeinsamkeiten? Und wie sieht es mit dem gegenseitigen Einfluss der beiden Größen unseres Erdsystems aus?

Blaise Pascal, der Mann des Drucks
Der gestrige 362. Todestag von Blaise Pascal soll Anlass sein, die Einheit Pascal genauer unter die Lupe zu nehmen und ein paar Gedanken zum Thema Druck festzuhalten.

Heftiger Starkregen – Unwetterserie über Europa
Am gestrigen Sonntag brachten kräftige Schauer und Gewitter zum wiederholten Mal in diesem Sommer teils enorme Regenmengen in Deutschland. Örtlich fielen über 100 l/qm in 24 Stunden. An den Tagen zuvor zeigten Messungen auch aus anderen Teilen Europas das Potenzial der Luftmasse.

Der ganz normale Sommer 2024 – unbeständig mit Schauern und Gewittern sowie mäßig warm bis warm!
Ist der Sommer 2024 normal? Das Empfinden sagt nein, die Historie ja. Doch was zeichnet den mitteleuropäischen Sommer aus. Wie ist der Sommer 2024 einzuordnen?

Der TAF – eine codierte Wettervorhersage
Im Flugwetter nutzt man gerne codierte Wettervorhersagen. Eine Form, dies umzusetzen, ist der TAF. Mit ihm kann man möglichst knapp und präzise die flugrelevanten Wetterbedingungen an einem Flughafen beschreiben. Wie ein TAF aufgebaut ist und wie man ihn entschlüsseln kann, wird Ihnen im heutigen Thema des Tages erklärt.

Halbzeitbilanz des August
Der August macht zwar keine Pause, die Halbzeit war trotzdem. Nutzen wir das für einen Rückblick, was uns das Wetter bis jetzt gebracht hat und wie der Monat sich dieses Jahr im Vergleich zu den vergangenen präsentiert.

Der Einfluss von Saharastaubausbrüchen auf atlantische Hurrikans
Hurrikans haben ihren Ursprung häufig in einem Gebiet westlich der Sahara über dem zentralen Atlantik und werden dort teilweise von Saharastaubausbrüchen beeinflusst. Inwiefern diese Ausbrüche die weitere Entwicklung der Stürme beeinflussen erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Wassertemperaturen
In vielen Bundesländern sind noch Sommerferien und da ist die Küste oft ein beliebtes Urlaubsziel. Doch was sagen die Wassertemperaturen zum Badevergnügen an den verschiedenen europäischen Küsten?