Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

YUPADEE pustet Deutschland durch
Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit der gestrigen Frontpassage des Tiefs YUPADEE.

Nach Frühsommer-Wochenende nun kühles Aprilwetter
Nach dem sonnigen und vielfach frühsommerlich warmen Wochenende erleben wir einen herben Rückschlag. Klassisches kühles Aprilwetter erwartet uns in den kommenden Tagen.

Historisch niedrige Eisausdehnung auf den Großen Seen
Auf den Großen Seen in den USA gab es im vergangenen Winter so wenig Eis wie nie zuvor. Informationen dazu, unter anderem auch, ob das Wetterphänomen El Niño darauf Einfluss hatte, erhalten Sie im heutigen Thema des Tages.

Die Frau der Ringe
Auf der Mittelmeerinsel Sizilien ist zurzeit in einzigartiges Phänomen zu bewundern. Mehr dazu erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Jahreszeitenwirrwarr…
"Haben wir jetzt eigentlich Frühling oder Sommer?" - Diese Frage wird sich manch einer in letzter Zeit gestellt haben. Kommende Woche könnte sich in die Frage auch noch das Wörtchen "Winter" mischen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Neue Intensitätsklassifikation für Tornados: Die Internationale Fujita Skala (IF)
Wir stellen die neue allgemeingültige Skala für die Tornadointensität vor, die Wissenschaftler in Europa in den vergangenen Jahren entwickelt haben und die nun auch beim Deutschen Wetterdienst Anwendung findet.

Die knieenden Mönche im Schnee
Nicht selten stolpert man in der Meteorologie über Bilder, die einen fragend zurücklassen, wie Mutter Natur so eine Farbe oder Form erschaffen kann. In diesem Fall handelt es sich um Skulpturen im Schnee mit dem besonderen Namen "Büßerschnee/Büßereis". Worum handelt es sich dabei?

Kaltfront leitet markanten Luftmassenwechsel ein
Ein deutlich spürbarer Luftmassenwechsel vollzieht sich derzeit über Deutschland. Wie das Ganze über die Bühne abläuft und was für Wettererscheinungen damit einhergehen wird im heutigen Thema des Tages beschrieben.

Spannender nächtlicher Temperaturverlauf in Oberbayern
Auch die vergangene Nacht war verbreitet wieder ungewöhnlich mild für Anfang April. Nicht nur die Maxima waren rekordverdächtig, sondern auch die Minima. Einen besonders spannenden Temperaturverlauf, dem in diesem Thema des Tages ebenfalls auf den Grund gegangen wird, gab es dabei in Oberbayern.

Ungewöhnlich warmes erstes Aprilwochenende!
Viel Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen, so gestaltete sich das erste Aprilwochenende. Örtlich wurde sogar der erste Hitzetag erreicht. Warum die Tageshöchsttemperaturen dennoch etwas gedämpft wurden, dazu mehr im heutigen Thema des Tages.

Start in die Gewittersaison
Zwar gab es schon teils unwetterartige Gewitter in den vergangenen Tagen, aber die Gewittersaison fängt erst an. Wir geben heute einen kleinen Einblick in die Entstehungsgeschichte einer Gewitterwarnung.

Pollenflug
Am kommenden Wochenende wird es erstmals in diesem Jahr verbreitet sommerlich. Möglicherweise wird sogar erstmals die 30-Grad-Marke erreicht. Doch der frühe Sommer hat für Pollenallergiker auch seine Schattenseiten.

Vom Aprilwetter in den Sommer
Zunächst dominiert noch Aprilwetter das Wettergeschehen, aber zum Wochenende hin kommt der Sommer nach Deutschland. Wie warm es wirklich wird, ob das rekordverdächtig ist und ob überall eitel Sonnenschein herrschen wird, ist im heutigen Thema des Tages nachzulesen.

Der Sturmwarndienst am Bodensee – Blinklichter, die Leben retten
Am 1. April ging es wieder los: Die Sommersignalisationszeiten der Sturmwarnleuchten am Bodensee verlängerten sich von 7 – 20 Uhr (Wintersaison: 1. November bis 31. März) auf die Zeit von 6 – 22 Uhr.
Aber um was geht es eigentlich dabei?

Deutschlandwetter im März 2024:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

DWD führt Kelvin-Temperaturskala in Wetterberichten ein
Zum 200. Geburtstag von William Thomson (Lord Kelvin) werden in der Wettervorhersage weltweit für ein Jahr Temperaturen in der Kelvin-Skala angegeben. Der DWD führt bereits in den kommenden Wochen schrittweise diese Temperaturskala in den Wetterberichten ein.

Die Wüste auf Osterbesuch
Die ausgeprägte Saharastaub-Wolke am gestrigen Ostersamstag war in aller Munde - und das quasi wortwörtlich, betrachtet man sich die Feinstaubkonzentration in der Luft. Ein Rückblick.

Lösung Osterquiz
Im heutigen Thema des Tages präsentieren wir Ihnen die Auflösung unseres Osterquiz.

Osterquiz
Heute ist nicht nur Karfreitag sondern auch der "Einmal-am-Tag-etwas-Verrücktes-tun"-Tag in Deutschland. Ob das Lösen eines Wetterquiz darunterfällt, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Aber wie auch immer: Hauptsache Sie haben Spaß beim Rätseln! 🙂

Osterkomet Pones-Brookes auf Kurs
Derzeit bietet sich nach Sonnenuntergang ein faszinierendes Schauspiel am Nord-Nordwesthorizont: Der Komet Pons-Brookes zieht seine Bahn über den Himmel. Heute wollen wir darüber berichten, wie man ihn finden kann und welche Wetterbedingungen in den nächsten Tagen die Beobachtung beeinflussen könnten.

Eiersuche dieses Jahr im Klee oder im Schnee?
Ostern steht vor der Tür und damit steigt auch die Spannung, was für Wetter uns zum diesjährigen Osterfest erwartet. Eines sei vorweggenommen, Schnee wird es nicht geben, aber erwartet uns vielleicht ein Sommertag? Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Was ist an Ostern alles möglich?
Nur noch wenige Tage bis Ostern. Also Zeit dafür, aufs Osterwetter zu blicken. Doch heute soll es darum gehen, was an Ostern in der Vergangenheit alles geboten wurde. Von Schnee bis Sommerwetter war schon alles dabei. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Nassestes Winterhalbjahr seit Messbeginn
Im Winterhalbjahr 2023/24 (Oktober 2023 bis März 2024) hat es so viel Niederschlag gegeben wie noch nie in diesem Zeitraum seit Messbeginn im Jahre 1881. Dies hatte positive Aspekte auf die Natur, aber auch negative Folgen.

Lichtblick für Indoor-Farming:
Balkonkraftwerke als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Entdecken, wie Balkonkraftwerke Indoor-Farming umweltfreundlicher machen: Reduzierte Betriebskosten, Nachhaltigkeit, Autarke grüne Energie, mehr erfahren...
Balkonkraftwerke als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Aprilwetter im März
Schnelle Wechsel aus dichten Wolken mit Schauern und sonnigen Abschnitten, dazu Graupelkörner, Schnee im Bergland und ein gelegentliches Gewitter: Derzeit erinnert der Wettercharakter eher an typisches "Aprilwetter". Was hat es damit auf sich und wie sieht die Wetterentwicklung der kommenden Tage aus?

Internationaler Tag der Meteorologie 2024
Jedes Jahr am 23. März wird der Welttag der Meteorologie begangen, dieses Jahr unter dem Motto „At the Frontline of Climate Action“.

„Wissen Sie schon, wie das Wetter an Ostern wird?“
Diese Frage bekommen wir im Vorhersagedienst so oder so ähnlich schon seit Wochen gestellt. Mittlerweile liegt Ostern aber in einem Bereich, wo sich manchmal schon ein Trend erkennen lässt, wohin die Reise gehen könnte. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Poetischer Start in den Frühling
Nachdem nun auch astronomisch gesehen Frühling ist (Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März, 04:06 Uhr MEZ), soll dieses Thema des Tages etwas "Frühlingshaftem" wie der Poesie gewidmet sein. Zudem wird thematisiert, ob sich auch das Wetter frühlingshaft präsentiert.

Klimaerwärmung und die Auswirkungen auf die Vegetation
Die im Mittel immer früher einsetzende Erwärmung und die länger andauernden Wärmephasen haben auch Auswirkungen auf die Vegetation. Das heutige Thema des Tages schaut auf ein paar Aspekte der Veränderung.

Meist frühlingshaft mild, aber leicht wechselhaft
Die Woche verläuft meist frühlingshaft mild, aber leicht wechselhaft. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.