Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Kräftige Schneefälle, Frost und ein Warmlufteinschub.
Das Wetter zeigt sich von seiner turbulenten Seite. Frost, Schnee- und Graupelschauer sowie Glatteis sind angesagt. Dabei bringt ein Schneetief heute im Süden noch kräftige Schneefälle. Für Sonntag kündigt sich aber ein kräftiger Warmluftvorstoß mit Temperaturen bis 19 Grad an.

Niederschläge im November
Wie nass war der bisherige November? Und wie sieht es in den kommenden Tagen hinsichtlich zu erwartender Niederschläge aus? Die Antworten auf diese Fragen finden sich im heutigen Thema des Tages.

Einiges los beim Wetter
Die ruhigen, wenn gleich auch nicht immer sonnigen Tage sind vorbei und das Wetter widmet sich ausgiebig seiner tiefdruckbeeinflussten, wechselhaften Seite…Ein vorläufiger Höhepunkt erwartet uns am morgigen Dienstag.

Der Winter fällt aus!
Die Wintervorhersagen der Wettermodelle zeigen nur eine Tendenz: Mild, mild und nochmals mild. Der Winter fällt also vermutlich aus. Oder doch nicht?

Herbstliche Heizung aus dem Boden
Alle Jahre wieder fällt im Herbst der erste Schnee. Und so schnell dieser auch kommt, so schnell schmilzt er auch wieder weg - selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der Grund hierfür liegt im sogenannten "Bodenwärmestrom".

Kommt es nächste Woche zu einem Wintereinbruch?
Seit Ende Oktober herrscht mit einigen wenigen kurzen Unterbrechungen Hochdruckwetter in Deutschland. Nun kommt es zu Beginn der kommenden Woche zu einer nachhaltigen Änderung der Wetterlage. Doch wie stehen die Chancen für Winterwetter mit Schnee bis in tiefe Lagen?

Schlechte Zeit zum Sternegucken
Der Meteorstrom der Leoniden erreicht in den kommenden Nächten sein Maximum und sorgt für den ein oder anderen Lichtschimmer am Himmel. Ob der Mond oder die Bewölkung mitspielen, wird im heutigen Thema des Tages verraten.

Die Dauerhochlage findet ein Ende
Seit Wochen herrscht Hochdruckeinfluss in Deutschland. Was uns im Sommer vielleicht freut und sonniges Wetter beschert, sorgt in anderen Jahreszeiten für Dauergrau und zunehmend schlechte Laune. Dieses Wochenende verabschiedet sich der Hochdruckeinfluss.
DWDWelchen Wetterbericht nutzen Piloten?
Der "normale" Wetterbericht ist jedermann ein Begriff, aber was für Informationen nutzen Piloten für die Wettervorhersage? Hier schafft die Flugwetterübersicht Abhilfe und genau um diese geht es im heutigen Thema des Tages.
DWDDer Äquator
40 075 Kilometer, eine unvorstellbare Distanz! So weit ist es einmal um die Erde herum entlang des 0. Breitengrades, dem Äquator, was gleichzeitig auch dem Umfang der Erde entspricht. Der Äquator hat neben diesem Alleinstellungsmerkmal auf der Erde noch einiges anderes zu bieten, auch im Hinblick auf das Wetter.

Der weiße Regenbogen
Die Interaktion zwischen Wassertröpfchen und Strahlung sorgt bei speziellen Gegebenheiten für besondere optische Phänomene. Neben dem bekannten Regenbogen gibt es aber noch seinen oft vergessenen „Bruder“: den Nebelbogen.

Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
Am Montag beginnt um 11.11 Uhr die 5. Jahreszeit, ein paar Stunden später starten dann zahlreiche Martinsumzüge. Und was macht das Wetter? Es schwenkt um... Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Wetterumschwung in Sicht
Am heutigen Freitag und am Wochenende setzt sich das ruhige und meist graue Herbstwetter fort. Zum Montag stellt sich die Wetterlage jedoch um. Dann wird es wechselhafter mit etwas Regen.
DWDFrühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
Ein Frühdienst am Flughafen in Frankfurt ist spannend und unterscheidet sich doch maßgeblich von Frühdiensten in der Vorhersage- und Beratungszentrale. Wie genau solch ein Frühdienst an der Flugwetterzentrale in Frankfurt abläuft, ist heute Thema.

Über den Wolken…
Will man dem vielerorts vorherrschendem Grau durch Nebel oder Hochnebel entfliehen, muss man fast zwangsläufig in die Höhe. Ob die Freiheit dort grenzenlos ist, sei dahingestellt, freie Sicht auf die Sonne ist dort aber aktuell garantiert.

Graue Herbststimmung
Grau, grau und noch mehr grau. Mancherorts hat sich die Sonne in den letzten Wochen kaum gezeigt. Das schlägt sich auch auf die Stimmung nieder. Deswegen heute mal der Versuch den Nebel von einer poetischen oder leicht humoristischen Seite zu betrachten.

Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
Sonne oder Dauergrau, dies ist auch in der kommenden Woche in Deutschland die große Frage. Im westlichen und zentralen Mittelmeerraum bleibt es dagegen unbeständig und in Mittelamerika und der Karibik stehen regional extreme Regenmengen auf der Agenda.

Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
Das Barometer zeigt aktuell sehr hohe Luftdruckwerte von teils über 1030 Hektopascal an. Ein kräftiges Hochdruckgebiet hat sich erneut über Mitteleuropa breit gemacht und bringt uns weiterhin ruhiges Herbstwetter. Wie lange hält diese persistente Hochdrucklage noch an?
DWDDeutschlandwetter im Oktober 2024
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

An Tagen mit ruhigem Wetter…
…fragt man sich, über was man im Thema des Tages erzählen könnte. Warum also nicht über Feiertage und ruhiges Herbstwetter schreiben?!
DWDWetterextreme im (Klima-)Wandel – Attributionsforschung (Teil 3)
Heute zeigen wir anhand von drei Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit, wie man mithilfe der "Attributionsforschung" analysieren kann, inwieweit sich Wetterextreme durch den Klimawandel verändert haben.

Hagel – Schwer zu fassen
Hagelschlag verursacht jedes Jahr erhebliche Schäden in Deutschland. Und trotzdem ist es gar nicht so einfach, an Messdaten über Hagel zu kommen. Sei es die Hagelkorngröße, die Intensität oder das Auftreten von Hagel: Eine richtige Datenbank für diese Form von Niederschlag gibt es nicht. Aber warum nicht?

Winter in Lauerstellung
Über Nord- und Osteuropa kommt es zu einem ersten nennenswerten Wintereinbruch. Wie kalt es wird, wo sich eine Schneedecke ausbildet und was das für Deutschland bedeutet, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Hoch open end
Das ruhige Herbstwetter geht in die Verlängerung. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Wetterextreme im (Klima-)Wandel – Attributionsforschung (Teil 2)
„Ist das schon der Klimawandel?“ Jeder Meteorologe kennt diese Frage zu Genüge. Heute erklären wir, wie man mithilfe der sogenannten „Attributionsforschung“ analysieren kann, ob und inwieweit sich Wetterextreme aufgrund der Erderwärmung verändern.

Herbstzwischenbilanz – Wann gibt es den ersten Frost?
Im Thema des Tages werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Herbstes 2024 im Vergleich zu anderen Jahren. Dabei geht es auch um das Thema erster Nachtfrost.

Wetterextreme im (Klima-)Wandel – Attributionsforschung (Teil 1)
„Ist das schon der Klimawandel?“ Jeder Meteorologe kennt diese Frage zu Genüge. Im heutigen Thema des Tages zeigen wir, dass in Bezug auf Wetterextreme eine Antwort auf diese Frage eine große Herausforderung für die Klimaforschung darstellt.

Herbstliches Hochdruckwetter: Sonne pur versus Dauergrau
Der Blick auf das Barometer sagt "sonnig", der Blick aus dem Fenster sagt neblige Tristesse. Mehr zur klassischen Problematik herbstlicher Hochdrucklagen lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Kunterbunte Blätter im goldenen Oktober
Die Blätter der Bäume haben kunterbunte Farben angenommen, dazu scheint die Sonne in den nächsten Tagen gebietsweise länger und es bleibt mild. Willkommen, goldener Oktober!

Rückkehr zu ruhigem Herbstwetter
Die Zeichen stehen auf ruhigem Herbstwetter – doch was heißt das im Detail?
