Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Ein Modellchaos: Niederschläge und wo sie (vielleicht) zu finden sind
/
0 Kommentare
Waldbrände in der sächsischen Schweiz, ein Rheinpegel von unter einem Meter in Emmerich (17.08.2022) und trockene Böden. Kaum etwas können wir aktuell besser gebrauchen als Niederschläge. Aber wo und wann sind sie zu erwarten?
DWDBauernregeln
Wer kennt sie nicht - die Bauernregeln. Schon als Kind in der Schule lernt man sie kennen. Aber was genau hat es damit eigentlich auf sich und was sagen sie aus?

Gardgano Surfen in Apulien – Santa Maria Villagio Turistico
Surfen in Apulien - Sommerurlaub für alle Wassersportfreunde und die ganze Familie im Villagio Turistico Santa Maria
DWDTornados, Taifune, und was sie (nicht) miteinander zu tun haben
Warum gibt es in den USA so viele Tornados? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tornados, Taifunen und Hurrikans?

Neue (kurze) Hitzewelle ante portas
Eine kurze Hitzewelle steht uns bevor, aber in der zweiten Wochenhälfte kommen die Temperaturen ins "Rutschen". Am Beispiel Magdeburg wird dieser Ablauf im heutigen Thema des Tages skizziert.

Gute Voraussetzungen für eine überdurchschnittliche Hurrikansaison
Im Zeitraum von August bis Oktober erreicht die atlantische Hurrikansaison üblicherweise ihren Höhepunkt. Die derzeitigen atmosphärischen und ozeanischen Bedingungen sprechen weiterhin für eine sehr aktive Wirbelsturmaktivität.

Regentänze versprechen Erfolg
Trockenheit regiert in Deutschland. Flächendeckende Regenfälle hat es seit Wochen nicht gegeben und die Sonne knallt erbarmungslos vom Himmel. Aber das geht nicht ewig so weiter, denn kommende Woche deuten sich eine Umstellung der Wetterlage an und es wird feuchter.
DWDIst das schon der Klimawandel? (Attributionsforschung – Teil 3)
Heute zeigen wir anhand von zwei Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit, wie man mithilfe der "Attributionsforschung" analysieren kann, inwieweit sich Wetterextreme durch den Klimawandel verändern und verändert haben.
DWDDie Temperatur und ihre Einheiten
In Deutschland wird sie in Grad Celsius, in den USA in Fahrenheit und in der Wissenschaft häufig in Kelvin angegeben: die Temperatur. Was es mit diesen Einheiten auf sich hat, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Regen in Sicht?!
Auch in diesen Tagen lautet das "Wettermotto" wieder einmal zu warm und zu trocken. Zum Start in die kommende Woche könnte ein Wetterwechsel für etwas Niederschlag sorgen.
DWDWas ist eine Fallböe?
Bei einem Gewitter am vergangenen Freitag wurde in Bad Wurzach in Oberschwaben das Dach einer Halle abgedeckt und ein Schaden in Millionenhöhe verursacht. Schnell war von einem Tornado die Rede. Nähere Untersuchungen deuten auf eine Fallböe hin. Doch was ist eine Fallböe?
DWDPerseiden
Die aktuelle Hochdruckphase bringen zahlreiche klare Nächte mit sich, die den Blick auf den bekanntesten Meteorstrom freigeben: die Perseiden. Allerdings sind trotz des klaren Wetters die Beobachtungsbedingungen in diesem Jahr nicht ganz optimal.
DWDRegen rund ums Mittelmeer
Während Hoch OSCAR bei uns für sonniges und trockenes Wetter sorgt, gibt es rund ums Mittelmeer in der kommenden Woche Schauer und Gewitter. Das heutige Thema des Tages wirft einen Blick auf diese Niederschläge.

Es sprudelt wieder
Heute mal ein Thema abseits des Wetters: Auf Island ist nach knapp einem Jahr Pause der Vulkan am Fagradalsfjall zu neuem Leben erwacht. Grund genug, da mal näher hinzuschauen*
DWDWespen – nützliche Nervensägen oder nervige Nichtsnutze?
Ganz klar - dieses Jahr ist ein Wespenjahr! Stimmt das wirklich? Was Wespen lieben und wofür sie gut sind, lesen sie hier.
DWDIst das schon der Klimawandel? (Attributionsforschung – Teil 2)
Jeder Meteorologe und Klimaforscher kennt diese Frage zu Genüge. Im heutigen Thema des Tages zeigen wir, wie man mithilfe der sogenannten "Attributionsforschung" analysieren kann, ob und inwieweit sich Wetterextreme aufgrund der Erderwärmung verändern.
DWD„Schwitzen für Fortgeschrittene“ – die nächste Runde
Es wird wieder richtig heiß in weiten Teilen des Landes. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
DWDDeutschlandwetter im Juli 2022
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Blitze – nicht nur gefährlich schön, sondern auch informativ
Blitze sind nicht nur gefährlich, sondern können beeindruckende Formen annehmen. Doch welche Informationen kann man aus einer Blitzentladung herauslesen? Im heutigen Thema des Tages soll eine kleine Übersicht über die Informationsvielfalt von Blitzen gegeben werden.

Sonnige Trockenheit
Im heutigen Tagesthema wird der sonnige und trockene Juli nochmal kurz unter die Lupe genommen und geschaut wo wir mit Blick auf das Gesamtjahr aktuell stehen.

Ein zu trockener Juli geht zu Ende
Nicht einmal die Hälfte des klimatologischen Niederschlagssolls wurde im diesjährigen Juli in Deutschland erreicht. In seinen letzten Tagen startet der Monat nun noch einmal den Versuch, die aktuelle Niederschlagsbilanz aufzubessern.

Kaltlufteinbrüche im Frühjahr – Teil 4: Wetterlagen
Nachdem sich in den vorherigen Teilen unserer Reihe vieles um Statistik und Rekorde gedreht hat, beleuchten wir heute mal typische Wetterlagen für Spätfröste und späte Schneefälle.

Die kalte Spur eines tropischen Sturms
Immer wenn ein tropischer Sturm durch die warmen Meere zieht, hinterlässt er eine "kalte Spur", die beim Blick auf die Wasseroberflächentemperaturen deutlich zu erkennen ist. Der Prozess, der diese Spur erzeugt, wird im heutigen Thema des Tages näher vorgestellt.
DWDIst das schon der Klimawandel? (Attributionsforschung – Teil 1)
Jeder Meteorologe und Klimaforscher kennt diese Frage zu Genüge. Im heutigen Thema des Tages zeigen wir, dass in Bezug auf Wetterextreme eine Antwort auf diese Frage eine große Herausforderung für die Klimaforschung darstellt.

Sommer bereits im Sommertage-Soll
Im Hinblick auf Sommer- und Hitzetage nähert sich der Sommer 2022 gut einen Monat vor seinem Ende bereits den vieljährigen Mittelwerten. Wir schauen uns heute mal die Daten an ...
DWDWie Dürre Gewittern in die Hände spielen kann
Gewitter gehen mit diversen Begleiterscheinungen einher. Wie heftig diese ausfallen, hängt oft auch von der meteorologischen "Vorgeschichte" ab. Lange Trockenheit kann diese Begleiterscheinungen oft noch verschärfen.
DWDKurze Hitze: DANIELA bringt die Abkühlung
Das Wetter beschert uns heute und am Montag eine kurze Hitzewelle, die am Dienstag dann wieder vorbei ist. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Hitzetief
Durch die große Hitze im Mittelmeerraum kommt es zu bemerkenswerten täglichen Schwankungen des Luftdrucks. Das heutige Thema des Tages wirft einen Blick auf dieses Phänomen.

Hamburg: unsichtbarer Wetterwechsel
Plötzlich wurde es anders und nichts ist passiert. Ein sommerliches Phänomen spielte sich diese Woche in Hamburg ab. Viel Wind, plötzlicher Temperaturrückgang, Zufuhr sehr feuchter Luft, aber weder Wolken noch Regen. Was ist da passiert?
DWDHitzewelle endet historisch
Eine kurze, aber heftige Hitzewelle suchte Deutschland in den vergangenen Tagen heim. Vor allem deren Intensität erreichte in einigen Regionen ein historisches Ausmaß.
