Der Windinfo Wetter- und News Blog

Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…

PWA – Livestream

WETTER NEWS

DWD-LogoDWD

Kaltlufteinbruch zum Monatswechsel?

/
Der März war bisher von einer ungewöhnlich lang andauernden Hochdruckphase geprägt. Doch eine Wetterumstellung deutet sich für die nächste Woche bereits an. Wie es dann weitergeht und ob im Bergland noch mal Schnee drohen könnte, soll heute Thema sein.
DWD Welttag der Meteorologie

Welttag der Meteorologie

/
Heute ist der 62. Welttag der Meteorologie, der Tag der Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre. In diesem Jahr unter dem Motto: Early warning and early action.
DWD-LogoDWD

Was ziehe ich bloß an?

/
Diese Frage stellt sich einem diese Tage. Eine Antwort darauf, wie warm es tagsüber bzw. wie kalt es nachts wird, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.
DWD Trockener Maerz bisher

Trockener März bisher

/
Der bisherige März wird vor allem mit viel Sonnenschein und wenig Niederschlag in Verbindung gebracht. Gibt es sogar Orte, wo noch gar kein Niederschlag gefallen ist und wo regnete oder schneite es am meisten?
DWD Was bringt der Fruehling

Was bringt der Frühling?

/
Der astronomische und damit letzte Frühlingsbeginn des Jahres steht heute (20. März) am Nachmittag bevor. Ist es ein Erwachen?
DWD Rekordhochkombi PETEROLIVER und der lokale Spielverderber auf der Wetterkarte

Rekordhochkombi PETER/OLIVER und der lokale Spielverderber auf der Wetterkarte!

/
Hoch PETER und OLIVER sorgen in Kombination im Norden für Allzeitrekorde bei den Luftdruckwerten und dominieren weite Teile Europas. Doch ein Höhentief mischt ebenfalls mit und sorgt regional für einen Wetterdämpfer!
DWD Zurueck zum Hochdruckwetter

Zurück zum Hochdruckwetter

/
Mit Hoch "Peter" kehrt nach einer Woche mit den ersten Regenfällen nach längerer Zeit das sonnige und trockene Wetter zurück. Dabei werden beachtliche Bodendruckwerte erreicht.
DWD Was waere wenn... Die Erde ohne Mond

Was wäre wenn…? – Die Erde ohne Mond!

/
In der Nacht zum Freitag ist der Mond bei klarem Nachthimmel wieder einmal in voller Pracht zu sehen, es herrscht Vollmond. Dabei sorgt der Mond nicht nur für etwas Licht in der Nacht, er beeinflusst auch das Leben auf der Erde am Tag. Was wäre aber, wenn er nie existiert hätte?
DWD Polarlichter Sonnenwinde am Himmel

Polarlichter – Sonnenwinde am Himmel

/
Sicherlich haben die meisten von Ihnen schon einmal Bilder von den bunten Leuchten am Nachthimmel gesehen, die man allgemein als Polarlichter bezeichnet. Gibt es dafür eine physikalische Erklärung oder verbergen sich dahinter etwa doch tanzende Geister am Himmel? Und kann man sie wirklich nur in den Polarregionen beobachten?
DWD Staub aus der Sahara

Staub aus der Sahara

/
Aktuell und in den kommenden Tagen wird Saharastaub auch bei uns in Deutschland am Himmel eine Rolle spielen. Werfen wir also mal einen genaueren Blick auf die winzigen Partikel, wo sich der Wüstenstaub sonst noch zeigt und welche Auswirkungen er haben könnte.
DWD Heisser Sommer in der Antarktis

Heißer Sommer in der Antarktis

/
Der Sommer in der Antarktis neigt sich dem Ende zu und die Eisschmelze hat in dieser Saison zugeschlagen wie noch nie seit es Satellitenmessungen gibt.
DWD-LogoDWD

Knisterwetter

/
Haben Sie in den vergangenen Tagen auch öfter einen Funkenschlag bei der Berührung eines anderen Menschen erlebt? Was passiert da und was kann man dagegen tun?
DWD Tiefdruckgebiete klopfen zaghaft an

Tiefdruckgebiete klopfen zaghaft an

/
Eitel Sonnenschein und das seit Tagen. Wann kommt denn mal wieder Bewegung in die Wetterküche Mitteleuropas und steht sogar Regen auf der Wetterkarte?
DWD Zyklon GOMBE

Zyklon GOMBE

/
Seit Tagen herrscht in Deutschland Hochdruckwetter. In Südostafrika wirbelt hingegen Zyklon GOMBE und bringt viel Wind und Regen.
DWD-LogoDWD

Der diesjährige März – ein Monat zum Sonne putzen

/
Im diesjährigen März wird Deutschland bisher von der Sonne verwöhnt. Doch wie viel Sonne ist im März eigentlich möglich? Und wie schaut das fürs ganze Jahr aus? Antworten darauf und noch einiges mehr erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.
DWD Mythos Kaventsmann Teil 2

Mythos Kaventsmann (Teil 2)

/
Monsterwellen sind außerhalb der Norm. Das gilt sowohl für die Wellenhöhe, aber auch für die Häufigkeit des Auftretens. Denn so selten ist das Extrem-Phänomen gar nicht.
DWD Mythos Kaventsmann Teil 1

Mythos Kaventsmann (Teil 1)

/
Seemannsgarn oder doch Realität? Ein kleiner Abriss über die Existenz und Natur von Monsterwellen.
DWD Eine Woche Sonnenschein

Eine Woche Sonnenschein

/
Nach dem vor allem im Osten eher trüberen Wochenende übernimmt die Sonne wieder die Regie. Mindestens bis Freitag kommen wir in ihren Genuss, Hochdruck sei Dank.
DWD-LogoDWD

Mit Frostschutz gegen die nächtliche Kälte

/
Für die nun allmählich wieder sprießenden Pflanzen ist der Frühling immer eine herausfordernde Jahreszeit. Doch einige haben Mechanismen entwickelt, um sich gegen die schwierigen Witterungsverhältnisse zu behaupten.
DWD Winter 20212022 Nasses Ende nach trockenem Beginn

Winter 2021/2022 – Nasses Ende nach trockenem Beginn

/
Heute betrachten wir die gefallenen Niederschlagsmengen im kürzlich zu Ende gegangenen meteorologischen Winter im Detail.
DWD Der digitale Zwilling

Der digitale Zwilling

/
In den nächsten Jahren soll ein hochpräzises, digitales Erdmodell entwickelt werden und die Erde damit quasi ein virtuelles Abbild ihrer selbst bekommen. Was hat es mit dieser EU-Initiative auf sich?
DWD-LogoDWD

Deutschlandwetter im Winter 2021/22

/
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland.
DWD-LogoDWD

Deutschlandwetter im Februar 2022

/
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
DWD-LogoDWD

Wie entsteht ein Wetterbericht?

/
Immer wieder erreicht uns die Frage: Wie entsteht denn eigentlich ein Wetterbericht? Was nutzen wir Meteorolog:innen für Modelle, schauen wir einfach in den Himmel oder woher haben wir die ganzen Wetterdaten?
DWD Die Orkanserie im Jahre 1990 Ein Vergleich mit Februar 2022

Die Orkanserie im Jahre 1990 – Ein Vergleich mit Februar 2022

/
Die in kurzen Abständen aufeinander folgenden Orkantiefs der letzten Wochen wecken Erinnerungen an die historische Orkanserie im Januar und Februar 1990. Inwiefern kann man diese Wetterperioden miteinander vergleichen?
DWD Hoch Kai laesst den meteorologischen Winter freundlich und trocken ausklingen

Hoch „Kai“ lässt den meteorologischen Winter freundlich und trocken ausklingen!

/
Ein Sonnenhoch in diesem Winter?! Zum Ende des meteorologischen Winters zeigt sich dieser nochmals von seiner zahmen Seite und verwöhnt die Bevölkerung Deutschlands mit einer Portion Sonnenschein. Ansonsten standen in der Wetterküche eher Nebel oder Hochnebel bzw. im Februar Sturm auf der Speisekarte.
DWD Wetterumstellung in Sicht

Wetterumstellung in Sicht

/
Das stürmische und regnerische Wetter geht nun zu Ende und die Wetterlage stellt sich um. Was uns zum meteorologischen Frühlingsanfang erwartet, zeigt dieser Ausblick in die erste Märzwoche.
DWD Madagaskar Von Wirbelstuermen gebeutelt

Madagaskar – Von Wirbelstürmen gebeutelt

/
Nicht nur in Deutschland kam es in den vergangenen Wochen zu Unwettern. Madagaskar wurde vom vierten tropischen System innerhalb eines Monats heimgesucht. Ein Grund, einen genaueren Blick auf das Land zu werfen.
DWD Noch ne Kaltfront

Noch ’ne Kaltfront

/
Frei nach Heinz Erhardt: Während heute endlich einmal Zwischenhocheinfluss für ruhige Verhältnisse sorgt, erwartet uns morgen bereits der dritte markante Kaltfrontdurchgang binnen sechs Tagen.
DWD-LogoDWD

Ganz schön viel Wasser im Norden

/
Eine Sturm- und Orkantiefserie hatte Deutschland mehr als eine Woche lang im Griff. Doch wie viel Niederschlag gab es eigentlich in den vergangenen Tagen? Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Teile die Seite mit Freunden