Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Ehemaliger Tropensturm „Ex-Edouard“ – ein Steckbrief
In den vergangenen Tagen konnte man häufiger in den Medien die Schlagzeile "Tropensturm nimmt Kurs auf Europa" lesen. Nun ist er da! "Ex-Edouard" zieht heute über Deutschland und wir schauen uns seinen Steckbrief an.

Warmfrontwelle
Das heutige Thema des Tages erklärt den Begriff der Warmfrontwelle und skizziert die entsprechende Entwicklung des gestrigen Tages.

Windiges Wetter mitten im Hochsommer – Woran lag das?
Am vergangen Sonntag und Montag war es vielerorts ziemlich windig und das Wetter erinnerte eher an Frühherbst als an Hochsommer. Warum?
DWDIm Süden „Hui“ im Norden „Pfui“
Während Süddeutschland noch von einem Hoch profitiert, gelangt die Nordhälfte des Landes in eine westliche Grundströmung, in der mehrere Tiefausläufer eingebettet sind.

Aus extrem wurde normal: Sommer in Deutschland, der Schweiz und Österreich immer heißer
Aus extrem wurde normal: Sommer in Deutschland, der Schweiz und Österreich immer heißer...

Gibt es dieses Jahr ein „Revival“ des typischen mitteleuropäischen Sommers?
Unbeständiges und teils windiges, zu Schauern und Gewittern neigendes Wetter und Temperaturen gerade mal um die Sommerschwelle von 25 Grad. Ist dies der typische Sommer?
Bild von Gerd Altmann auf PixabayDie Entfernung von Gewittern
Man sieht die bedrohlich dunklen Gewitterwolken oft schon aus der Ferne oder man hört den Donner, der auf einen Blitz folgt. Aber wie weit ist das Gewitter weg?

Wo kommt denn der Wind her?
Plötzlich auffrischender Wind an einem sonnigen Sommertag. Woher das kommt, erfahren Sie im heutigen Tagesthema.

Auf Hitze folgen Gewitter
Es ist Sommer und sehr warm in Deutschland. Allerdings nähert sich von Westen ein umfangreiches Tiefdruckgebiet mit feuchten Luftmassen. Im Ergebnis bedeutet das: Gewitter, teils auch mit Unwettergefahr.
DWDDer Sommer ist da – und was ist mit der Hitze?
Kommt die Hitze oder kommt sie nicht? - Ein Blick auf den aktuellen Stand der Vorhersagen soll Klarheit bringen. Außerdem folgen ein paar Gedanken und Tipps zum Umgang mit Sommerhitze.

Es wird hitzig!
Deutschland steht ab Mitte kommender Woche die erste Hitzewelle des Jahres bevor. Durch die dabei zu erwartende Wärmebelastung wird es voraussichtlich Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienst geben.
DWDSieben Wochen Hitze?
Am kommenden Samstag, dem 27.06.2020, ist es so weit. Am Siebenschläfertag entscheidet sich wieder einmal das Wetter der folgenden sieben Wochen. Oder etwa nicht?

Der Gipfel der Helligkeit!
Heute ist astronomischer Sommerbeginn und damit auch der längste Tag des Jahres. Bezüglich der astronomisch maximal möglichen Sonnenscheindauer spielt das Wetter aber nicht so richtig mit.

Der Hochsommer naht
Eine durchwachsene und zum Teil unwetterträchtige Woche geht bald zu Ende. In der nächsten Woche kommt dann der Hochsommer nach Deutschland.
DWDDie Land-Seewind-Zirkulation
Während es auf dem Festland brütend heiß ist, weht einem an den Küsten ein kühler Wind ins Gesicht und man kommt dort selten ins Schwitzen. Die Ursache hierfür ist die Land-Seewind-Zirkulation, die im heutigen Tagesthema erklärt wird.

Ungewöhnliche Temperaturverteilung in Europa
Das heutige Thema des Tages wirft einen kurzen Blick auf die gestrigen Unwettergewitter und beschäftigt sich darüber hinaus mit der aktuellen Temperaturverteilung in Europa...

Gewitterträchtige „Octavia“
Im Bereich einer Tiefdruckrinne ausgehend von Tief "Octavia" über Osteuropa "knallt" es recht häufig an diesem Wochenende über Deutschland. Ein kurzer Einblick...
DWDChaostheorie – Teil 2: Ensemblevorhersagen und die Grenzen der Vorhersagbarkeit
In unserem ersten Teil haben wir gelernt, dass chaotische Systeme sehr sensitiv bezüglich der Anfangsbedingungen und der Wettervorhersage somit Grenzen gesetzt sind. Doch wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit und wie kann man dem Chaos beikommen...
DWDChaostheorie – Teil 1: Der Schmetterlingseffekt
Der Wettervorhersage sind Grenzen gesetzt. Was das Chaos und ein Flügelschlag eines Schmetterlings damit zu tun haben, zeigen wir in einer kurzen Einführung in die Chaostheorie...
DWDWie erkennt man ein Gewitter?
Am Wochenende wird es in einigen Teilen Deutschlands turbulent. Schauer und Gewitter mit Unwetterpotential werden ein Thema sein. Daher sollen ein paar Tipps gegeben werden, wie man eine Gewitterwolke erkennt und ob diese für mich eine Bedrohung darstellt...

Schwülwarmes und gewittriges Wochenende
Während derzeit die Temperaturen eher noch im kühlen bis mäßig warmen Bereich liegen, machen sie am Freitag einen Sprung nach oben. Die schwülwarme Luft sorgt dabei für erhöhte Unwettergefahr durch Starkregen...

Die wichtigsten Klimafaktoren
Wie Sonne, Wolken, CO2 und andere Faktoren das Klima bestimmen.
Bild von Ich bin dann mal raus hier. auf PixabayDie Böigkeit des Windes
Mitunter kann die Windgeschwindigkeit kurzfristig stark schwanken. Man spricht dann von der Böigkeit des Windes. Mögliche Gründe für diese Böigkeit werden heute im Thema des Tages behandelt...

Vier Damen mit „Wumms“
Tiefdruckgebiete tragen in diesem Jahr Frauennamen. Und da derzeit einige Tiefdruckgebiete unser Wetter bestimmen, sorgen insbesondere vier dieser "Damen" für turbulentes Wettergeschehen in Deutschland...
DWDDie Auswirkungen der Erdumlaufbahn auf Wetter und Klima
Unumstritten ist die Sonne der Motor unseres Wettergeschehens. Allerdings stellt diese "nur" die notwendige Energie zur Verfügung - für die typische jahreszeitliche und regionale Abwechslung im Wetter sorgen hingegen die einzelnen Erdbahnparameter. Doch welche davon sind nun die Wichtigsten?

Die Schafe müssen zittern
Nach den vergangenen warmen Tagen mit dem ersten heißen Tag des Jahres in Deutschland stellt sich das Wetter nun wieder um. Frisch geschorenen Schafen könnte es nun kalt werden...

Wassertemperatur
Mit dem Sommer kommt der Badespaß in den Seen und Meeren. Zwar sind einige Strandbäder durch Corona noch geschlossen, aber die Vorfreude auf die Abkühlung...

Sonne bis zum Abwinken
Sonne, Sonne und nochmals Sonne. Im heutigen Thema des Tages wird der subjektive Eindruck der Dauersonne in Zahlen gepackt....
Bild von Gerhard Gellinger auf PixabayDeutschlandwetter im Frühling 2020
Ein extrem sonniger, recht warmer und viel zu trockener Frühling...

Hoch „Steffen“ mit Schönheitsfehlern
Hoch "Steffen" ist zurzeit verantwortlich für das weitgehend ruhige Wettergeschehen in Deutschland. Allerdings ist der Hochdruckeinfluss nicht überall ganz lupenrein...
