Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Regenreicher „Rudolf“ auf Rundreise
/
0 Kommentare
In den kommenden Tagen bestimmt Tief "Rudolf" unser Wetter in Deutschland. Dieses gestaltet sich wechselhaft, stellenweise kann es auch etwas mehr regnen.

Bergwetter Teil 1: Das richtige Equipment für Bergtouren
Mit dem Fortschreiten des Frühjahrs nimmt auch die Wander- und Bergsportsaison Fahrt auf. Die Alpen erhalten unterdessen dieser Tage nochmal eine ordentliche Portion Neuschnee. Eine gute Tourenvorbereitung inkludiert daher auch immer die richtige Interpretation des Wetters. Wir geben heute und am kommenden Montag ein paar hilfreiche Tipps.

Phänologie im Klimawandel – Teil 2: Veränderungen des Schadfrostrisikos
Spätfröste können an landwirtschaftlichen Kulturen erhebliche Schäden verursachen. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel auf das Schadfrostrisiko in Deutschland?

Wo bleibt das schöne Frühlingswetter?
Vor wenigen Wochen wurde an dieser Stelle mehr oder weniger großspurig versprochen, dass der Frühling kommt. Tatsächlich ist der Frühling auch da, nur in Sachen frühlingshaft schönes Wetter lässt er sich offenbar länger bitten.

Aprilwetter
Wechselhaftes, kühles und windiges Wetter herrscht derzeit bei uns vor. Dabei wechseln sich kurze sonnige Abschnitte mit Schauern und sogar kurzen Graupelgewittern ab. Doch warum treten gerade im April häufig solche Wetterlagen auf?
DWDOster(wetter)-Erinnerungen
Schnee oder Sonnenschein und Sommertemperaturen - an Ostern ist alles möglich. Erinnern Sie sich noch an das Osterwetter vergangener Jahre?

Tief Peter teilt sich auf
Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit der Entwicklung des Nordatlantik-Tiefs Peter.

Osterei(er)
Das Thema des Tages beschäftigt sich heute mit zwei Höhentiefs und deren Einfluss auf das Osterwetter.

Ostereiersuche in Europa draußen oder drinnen?
Können die Ostereier im Klee oder im Schnee innerhalb Europas gesucht werden und wo sollte die Eiersuche lieber drinnen stattfinden? Antworten auf diese Fragen gibt es im heutigen Thema des Tages.
DWDLöcher in der Luft?
Wer kennt es nicht, wenn das schnelle Absinken des Flugzeugs ein mulmiges Gefühl in der Magengegend auslöst? Auf vielen Flugreisen ist man sogenannten Turbulenzen ausgesetzt. Grund genug, einen genaueren Blick auf dieses im Volksmund als "Luftlöcher" bezeichnete Phänomen zu werfen.

Bilanz des winterlichen Meereismaximums in der Arktis
Anfang März ging die Gefriersaison in der Arktis zu Ende und die maximale saisonale Meereisausdehnung wurde erreicht. Im heutigen Thema des Tages ordnen wir die Zahlen etwas ein und liefern eine Erklärung, warum es primär in der Barentssee so ein hohes Eisdefizit gibt.

Tornado-Outbreaks in den USA
Nach dem verheerenden Tornadoausbruch in den USA am vergangenen Monatswechsel steht der nächste bereits vor der Tür - in etwa derselben Region. Mehr dazu lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Das Wetter zu Ostern
Heute wagen wir schon mal einen Ausblick auf das Wetter von Gründonnerstag bis Ostermontag. Auf was muss sich der Osterhase in den nächsten Tagen wohl einstellen?
DWDDeutschlandwetter im März 2023
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

„El Clásico“, allerdings nicht beim Wetter
Wenn man nicht nur übers Wetter schreiben möchte, sondern auch fußballbegeistert ist, dann kombiniert man kurzerhand einfach "Wetter" mit "Fußball".

Neues Allzeittief der antarktischen Meereisausdehnung
Im zweiten Jahr in Folge hat die sommerliche Eisschmelze dem antarktischen Meereis besonders zugesetzt. Nach dem Rekordminimum von 2022 wurde im Februar 2023 bereits das nächste Allzeittief aufgestellt.
DWDWetterdienst stellt tierische Wetterpropheten ein
Sparmaßnahmen drängen den DWD dazu, neue Wege der Wettervorhersage zu gehen. Eine Evaluierung soll 2025 erfolgen.

Wochenteiler
Selten hat der Mittwoch die Wetterwoche so deutlich geteilt wie der heutige. Ab morgen nimmt der Tiefdruckeinfluss deutlich zu und wir wechseln zu unbeständigem Wetter mit Regen, Schauern, Gewittern und wieder teils stürmischem Wind.

Es wird wieder milder
Da dachte man schon, es ist endlich Frühling... aber nein, der Winter lässt aktuell nochmal seine Muskeln spielen. Und ob dies der letzte Kaltluftvorstoß in diesem Frühjahr ist, bleibt abzuwarten. Erstmal wird es recht rasch wieder milder.
DWDWetter immer und überall
Das Thema Wetter ist allgegenwärtig. Doch wo arbeiten beispielsweise Meteorologen überall und wer beschäftigt sich noch mit dem Thema Wetter?

IPCC-Bericht: Anleitung für eine lebenswerte Zukunft
Der Weltklimarat hat in dieser Woche einen zusammenfassenden Lagebericht zur globalen Erwärmung veröffentlicht. Was sind die Hauptaussagen?

Wenn unten nichts ankommt…
Der Blick auf das Radar verspricht Regen, aber der Blick aus dem Fenster zeigt trockene Verhältnisse - wie kann das sein?

Windige Sache
Bisher präsentierte sich das Jahr 2023 beim Wetter sehr wechselhaft und immer wieder gab es Tage mit viel Wind. Ein ausgewachsener Sturm war jedoch nicht dabei. Ist 2023 dennoch bisher windiger als üblich?
DWDEin klein wenig Poesie zum Start in den Frühling
Am heutigen 21. März fehlen zeitweise Daten der Satelliten Meteosat-10 und 11, sowie im Thema des Tages vom 09. März berichtet. Doch nachdem der (astronomische) Frühling noch keine 24 Stunden (20. März, 22:24 Uhr MEZ) alt ist, soll dieses Thema des Tages eher etwas "Frühlingshafterem" gewidmet sein, denn heute ist der "Welttag der Poesie".

Kein Frühlingshoch in Sicht
Es wurde zwar milder in den vergangenen Tagen und der Frühling klopfte auch zaghaft an, aber ein stabiles Frühlingshoch ist nicht in Sicht. Eher macht der Frühling am Wochenende wieder eine Rolle rückwärts.
DWDDie Entwicklung der Globalstrahlung
Im Januar 2023 veröffentlichte der DWD einen Bericht zur Entwicklung der Globalstrahlung in Deutschland im Zeitraum von 1983 bis 2020. Es folgt eine kurze Zusammenfassung.

Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten
Der Klimawandel hat auch hierzulande die Pflanzenwelt bereits deutlich verändert, was an zeitlichen Verschiebungen der Vegetationsperioden erkennbar ist.

Phänologie und Temperatursummen
Das heutige Tagesthema dreht sich rund um die Pflanzenwelt und wie man dessen Entwicklungstand anhand von Phänologie und Temperaturmaßzahlen bestimmen kann.

Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende
Temperaturen bis 20 °C, allmählich steigende Schauerneigung und vielleicht auch mal Blitz und Donner: So wird das Wetter am vorletzten März-Wochenende.
DWDKopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein – kommt´s vom Wetter?
Der Schädel brummt oder man fühlt sich nicht so wohl, doch am letzten Abend kann es nicht liegen und auch sonst deutet nichts auf eine Erkältung hin. Was ist das nur? Es könnte sich um Wetterfühligkeit handeln...doch was hat es damit eigentlich auf sich?
