Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Nasser Start in den Frühling
/
0 Kommentare
Der noch junge meteorologische Frühling legt einen recht wechselhaften Start hin. In einigen Regionen ist es bereits sehr nass, in anderen recht trocken. Wir ziehen nach den ersten 15 Märztagen eine Niederschlagsbilanz.
DWDFrühjahrsmüdigkeit – Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?
Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und die Tage werden länger, aber viele Menschen fühlen sich müde und schlapp. Die Rede ist von der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. Was sind die Ursachen und wie kann man sie überwinden?

Wunschwetter
Wer sich bestimmtes Wetter in bestimmten Situationen wünscht, wird oft enttäuscht. Da wäre es doch hilfreich, wenn jemand Wetterwünsche erfüllen könnte. Geht das denn tatsächlich?

Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?
Aprilwetter im März! Das Wetter spielt Achterbahn zwischen Spätwinter und Frühsommer. Temperaturen über 20 Grad und sommerliche Gewitter mit Starkregen stehen Wintergewittern, Schneeschauern und Nachtfrost gegenüber. Dazu heizt ein Frühjahrsturm ein.

Stürmisch nass und ungewöhnlich mild
Das Wetter beschert uns aktuell viel Abwechslung. Wir kommen vom Hochdruck- zum Tiefdruckeinfluss und zurück. Die Temperatur schwankt zwischen mäßig kalt und ungewöhnlich mild. Und so geht es auch in der neuen Woche weiter.

Was ist eine südliche Westlage?
Das Wetter war in den vergangenen Tagen ziemlich turbulent. Eine markante Luftmassengrenze lag über Deutschland. Während im Norden die Temperatur kaum über 0 °C stieg, war es im Süden bis zu 15 °C warm. Kräftige Schneefälle in der Mitte und im Norden waren die Folge, während es im Süden teils stark regnete. Ursache dafür ist eine sogenannte südliche Westlage. Doch was macht eine südliche Westlage aus?

Darmstädter Tauschmanöver
Das Instrumentarium auf den Meteosat-Satelliten, die uns ständig mit aktuellem Bildmaterial für die Wettervorhersage aus dem All versorgen, kommt allmählich an seine Grenzen. Deswegen muss verschoben und getauscht werden. Das heißt für die Wettervorhersage: Es muss mal einen Tag lang ohne gehen.

Frauen in der Meteorologie
Zum heutigen Weltfrauentag am 08. März wollen wir einen Blick auf die weibliche Seite der Meteorologie werfen.

Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten
Die neue Woche bringt Spannung und viele Warnparameter. Die Spannbreite an Warnparametern reicht von Schnee, gefrierendem Regen und Glätte bis hin zu Sturm und Dauerregen. Wo mit welchen Warnungen zu rechnen ist und welche Unsicherheiten es gibt, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Der unsterbliche FREDDY
Ein weiterer Rekord wird gerade vom tropischen Zyklon FREDDY gebrochen. Er gilt vermutlich bald als der langlebigste Sturm auf beiden Hemisphären. Zur Zeit befindet er sich vor der Küste Madagaskars in der Straße von Mosambik.

FREDDY geht die Puste aus?!
Seit der letzten Februardekade ist FREDDY in Ostafrika unterwegs. Er hatte zuvor einen langen Lauf von Südostasien bis nach Madagaskar hingelegt und wirbelt seither zwischen dem afrikanischen Festland und dem Inselstaat.

Die Windmessungen über dem Meer
Wie ermittelt man die Windgeschwindigkeit bzw. die Windrichtung über den Weltmeeren, wo kaum Messungen vorliegen? Dies wird im heutigen Thema des Tages näher beleuchtet.
DWDDeutschlandwetter im Winter 2023
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
DWDDeutschlandwetter im Februar 2023
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Winter statt Frühling?!
Heute startet der März und damit auch der meteorologische Frühling. Das Wetter verfolgt aber alles andere als frühlingshafte Pläne. Mehr dazu lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Polarlichter – ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel
In den letzten beiden Nächten gab es beim Blick in den Himmel zumindest in Teilen Deutschlands Polarlichter zu entdecken. Das heutige Thema des Tages soll einen kurzen Einblick in die Entstehung dieses Phänomens geben.

Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche
Das heutige Thema des Tages beleuchtet die Niederschläge des zurückliegenden Wochenendes und der neuen Woche.

Ein Sturm, der immer wiederkehrt
Die aktuelle Wetterlage vereint erstaunlich viele regionale Windphänomene in sich. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Frühling in den Startlöchern
Zwar steht mit dem Tief YIGIT an diesem Wochenende noch einmal ein bisschen Winterwetter ins Haus, die Spatzen pfeifen es aber schon von den Dächern: Der Frühling steht kurz bevor. Wann beginnt dieser?
DWDDie Beaufort-Skala
Die Windstärke wird neben der Geschwindigkeit in km/h weiterhin auch mittels der Beaufort-Skala ausgedrückt. Am aktuellen Wettergeschehen sollen Beispiele die Anwendung veranschaulichen.

Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung
Um den 16.02.23 fand ein Major-Warming in der mittleren und oberen polaren Stratosphäre statt. Nun kommt die Zeit, wo Auswirkungen für Nord- und Mitteleuropa spürbar werden.

FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen
Der tropische Zyklon FREDDY ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich, insbesondere seine Langlebigkeit bricht Rekorde. Aber er ist auch eine ernstzunehmende Gefahr ...
DWDLetzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich
Während sich Madagaskar auf den "Landfall" von FREDDY vorbereitet und in Brasilien heftige Regenfälle mit fast 700 l/qm zu einer katastrophalen Flut rund um Sao Paulo geführt haben, ist das Wetter hierzulande sehr ruhig. Erst ab Freitag wird es mit einfließender kälterer Luft etwas spannender.

Ein Polarwirbel in der Troposphäre und die eisige Überraschung
Im heutigen Thema des Tages betrachten wir ein Wetterphänomen, das immer wieder während der Winterzeit für Schlagzeilen sorgt und regional eisige Luftmassen weit nach Süden führt, die auch nicht selten für Kälterekorde gut sind.
DWDReger Ballonverkehr
In unserer Atmosphäre ist ganz schön was los. Neben einer großen Anzahl an handelsüblichen Luftfahrzeugen tummeln sich darin auch einige unbemannte Flugobjekte. Einige davon weisen einen meteorologischen Kontext auf.

Vom Winde verweht
Mit dem Karneval scheint es in diesem Jahr zu klappen - dafür wird das ein oder andere Sportereignis ordentlich durcheinandergewirbelt. Bis in die neue Woche bleibt uns der Wind noch erhalten.
DWDWer weiß denn sowas?
Immer wieder wird das Thema "Wetter" für Quizshows herangezogen. So auch letzten Dienstag in der ARD -Sendung "Wer weiß denn sowas?". Haben oder hätten Sie es gewusst?

Sonniges Samba-Röckchen oder flauschiges Wolken-Kostüm?
Jecken, Närrinnen und Narrhalesen sind bereits mittendrin im wilden Fastnachtsfieber. Doch wie wird eigentlich das Wetter? Wir geben eine Prognose - inklusive passender Kostüm-Tipps für noch Unentschlossene.

Die Atmosphäre nimmt wieder Fahrt auf und bringt mehr Abwechslung in die Wetterküche
Das Wetter stellt sich um und ein Sturmtief kommt mit seinen Ausläufern zu Besuch. Somit stehen unbeständige und zum Start ins Wochenende am Freitag und Samstag auch windige bis stürmische Zeiten an.

Heiter bis wolkig
"Heiter bis wolkig" ist nur eine Floskel der Meteorologen, wenn sie sich nicht festlegen wollen? Zugegeben: Manchmal ja. Aber tatsächlich stecken hinter den Begriffen in Wetterberichten genaue Definitionen. Wir klären auf.
