Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Weihnachtswetter
/
0 Kommentare
Im heutigen Tagesthema werden Statistiken rund um das Weihnachtsfest vorgestellt. Wie oft gibt es weiße Weihnachten, wie häufig fällt Regen und wie schaut es eigentlich mit Sonnenschein aus?

Wenn eine geschichtsinteressierte Meteorologin Adventslieder hört…
Nur noch fünf Türchen am Adventskalender öffnen oder fünf Mal schlafen und dann ist Heiligabend. Advent bedeutet so viel wie "Ankunft", kann aber auch mit dem Erwarten auf Weihnachten umschrieben werden. Es gibt vor allem im kirchlichen Umfeld viele Lieder, die dieses Erwarten thematisieren. Im heutigen Thema des Tages soll speziell das Lied "O Heiland, reiß die Himmel auf" herausgegriffen werden. Dieses beinhaltet einige meteorologische Motive.

Eine turbulente Expedition
Das Polarforschungsschiff FS Polarstern ist auf hoher See und im Eis zu Hause. Ein Erfahrungsbericht vom Leben und Arbeiten als Meteorologin auf dem Eisbrecher.

Startschuss für eine neue Satellitengeneration
Nach jahrelangen Planungen und Vorbereitungsarbeiten wurde vor wenigen Tagen ein Meilenstein der modernen Satellitenmeteorologie erreicht. Der erste Satellit der dritten Meteosat-Generation verließ die heimische Atmosphäre und ist auf dem Weg zu seinem Stammplatz im Weltall.

Schnee, Glätte und Frost – ein Rückblick
Der Winter hat Deutschland nun schon seit Tagen fest im Griff, mit all seinen Begleiterscheinungen. Doch wie kalt war es eigentlich und wie viel Schnee gab es? Eine Übersicht dazu findet sich im heutigen Thema des Tages.

Winterlicher Burnout
Was ein Winter dieser Spätherbst! Jaja, aus astronomischer Sicht befinden wir uns noch im Herbst, auch wenn es sich mancherorts eher nach tiefstem Winter anfühlt. Dieses Gefühl wird sich aber bald ändern. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Glatteislage im Süden – Analyse und Ausblick
In Teilen Süddeutschlands wütet aktuell eine brisante Glatteislage. Doch wie kam es eigentlich dazu und womit muss man noch rechnen?

Was, wo und wie misst eine Wetterstation? (Teil 3)
Der Deutsche Wetterdienst betreibt etwa 200 automatisierte hauptamtliche Wetterstationen. Wie diese Wetterstationen ihre Wetterdaten erfassen, schauen wir uns heute genauer an.

Grenzwetterlage
In den kommenden Tagen trifft über dem Süden Deutschlands Warmluft auf Kaltluft, es bildet sich eine sogenannte Grenzwetterlage. Was es damit auf sich hat wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Jahresrückblick 2022 | Teil 2
Im heutigen Tagesthema gibt es Teil 2 eines Jahresrückblicks der anderen Sorte. Anhand von Nutzermeldungen aus der Warnwetter-App lassen wir das Jahr Revue passieren und schauen auf ein paar interessante Ereignisse.

„Vb“ oder nicht? Entscheide dich Birgit!
Tiefdruckkomplex BIRGIT verläuft derzeit von der Iberischen Halbinsel bis ins südliche Mitteleuropa. Ein Teil davon könnte eine recht pikante Zugbahn einnehmen, die sogenannte "Vb"-Zugbahn (sprich: fünf-b). Mehr dazu lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Jahresrückblick 2022 | Teil 1
Im heutigen Tagesthema gibt es Teil 1 eines Jahresrückblicks der anderen Sorte. Anhand von Nutzermeldungen aus der Warnwetter App lassen wir das Jahr Revue passieren und schauen auf ein paar interessante Ereignisse.

Die Wetterküche stellt auf Winter um! Sinkende Temperaturen für alle, Schnee häufig nur in begrenzter Menge.
Seit Dezember versucht der Winter zumindest regional Fuß zu fassen. Gebietsweise gab es eine Scheebreitseite, während anderorts die Luft noch zu warm für ein weißes Kleid war. Bei der Frage ob sich eine Schneedecke ausbildet bzw. gefrierender Nässe oder gefrierendem Regen/Sprühregen auftritt, spielen auch die Prozesse im Boden eine wichtige Rolle.

Alpenklima im Wandel: Die fragile Schönheit der Berge
In der neuen Berichtsreihe „Alpenklima“ von DWD, ZAMG und MeteoSchweiz wird künftig regelmäßig der aktuelle Klimazustand der Alpenregion beleuchtet. Die erste Ausgabe widmet sich unter anderem dem massiven Gletscherrückgang in diesem Sommer.

Eine Tiefdruckzone im Hochdruck-Sandwich bringt nasskaltes Wetter! Zum kommenden Wochenende viel Spannung in der Wetterküche.
Verkehrte Welt?! Hoher Luftdruck über Island, tiefer Luftdruck über den Azoren. Die Folge: eine blockierende und sehr träge Wetterlage, die Deutschland aus Westen bzw. Nordwesten nasskalte Witterungsbedingungen bringt. Zum kommenden Wochenende könnte eine Luftmassengrenze für Spannung sorgen!

Bedeutung der Flugzeugdaten
Die Messungen von meteorologischen Daten aus Flugzeugen in verschiedenen Höhen liefern wertvolle Informationen sowie für die Luftfahrt als auch für die Numerische Wettervorhersage (NWV).

Deutschlandwetter im Herbst 2022:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Wetterquiz – Teil 3
Tagtäglich bietet Ihnen das Thema des Tages die Möglichkeit, sich über alle möglichen Facetten des weitläufigen und zum Teil sehr komplexen Themengebiets der Meteorologie zu informieren. Es folgt Teil 3 unseres Wetterquiz!

Deutschlandwetter im November 2022:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Winter zum zweiten Advent
Die ersten Tage des meteorologischen Winters geben uns einen Vorgeschmack auf die kälteste Zeit des Jahres. Sogar etwas Schnee bis ins Flachland ist möglich.

Unwetterserie im Mittelmeer
Seit rund einer Woche jagt im Mittelmeer ein Unwettertief das Nächste. Neben Sturm- bis hin zu Orkanböen sorgen heftige Gewitter mit ergiebigen Regenfällen für ein erhöhtes Schadenspotential. Aktuell hat das inzwischen dritte Unwettertief das westliche Mittelmeer im Griff.

Die Hurrikansaison 2022 im Nordatlantik
Am 30. November endet offiziell die diesjährige Hurrikansaison. Zeit für einen Rückblick! Wie sind die Vorhersagen eingetroffen und was ist alles passiert?

Was, wo und wie misst eine Wetterstation? (Teil 2)
Der Deutsche Wetterdienst betreibt etwa 200 automatisierte hauptamtliche Wetterstationen. Wie diese Wetterstationen ihre Wetterdaten erfassen, schauen wir uns heute genauer an.

Humor in Krisenzeiten
Darf man angesichts der vielen Krisen derzeit mit einem humoristischen und optimistischen Blick auf die Zukunft schauen? Ein etwas anderes "Thema des Tages".

Wetter für das Wochenende
Im Thema des heutigen Tages wird das Wetter für das kommende Wochenende erläutert.

DENISE macht Rabatz am Mittelmeer
Das Tief VALERIE, das zur besseren Kommunikation auch den international gültigen Namen DENISE trägt, hatte nicht nur starken Regen bzw. Schneefall im Gepäck, sondern sorgte auch für starke Mistralwinde und eine Sturmflut an der Adriaküste. Die Entwicklung sowie die Auswirkungen dieses Tiefdruckgebietes werden im heutigen Thema des Tages betrachtet.

Geburtstag europäischer Wettersatelliten
Was wäre die heutige Wettervorhersage ohne die Unterstützung von Wettersatelliten? Am heutigen 23. November jährt sich der Start des ersten europäischen Wettersatelliten (Meteosat-1) zum 45. Mal. Aufgrund dieses Anlasses sei das heutige Thema des Tages den Satelliten gewidmet.

Außen gut, innen schlecht: Kondenswasser an den Fensterscheiben
Besonders im Winterhalbjahr ein häufiges Phänomen: Kondenswasser an den Fensterscheiben. Wie es dazu kommt und warum die Tröpfchen sogar ein Qualitätsmerkmal sein können, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Was, wo und wie misst eine Wetterstation? (Teil 1)
Der Deutsche Wetterdienst betreibt etwa 200 automatisierte hauptamtliche Wetterstationen. An welchen Standorten diese Stationen stehen und welche Anforderungen an sie gestellt werden, schauen wir uns heute genauer an.

Wenn der „Snow Bowl“ abgesagt ist – Historische Schneemengen im Bundesstaat New York
Die heftigen Schneefälle im Zusammenhang mit dem "Lake Effect Snow" haben im Bundesstaat New York inzwischen an einigen Orten historische Ausmaße erreicht. Wir schauen auf ein paar Messwerte und meteorologische Details und klären welche Auswirkungen das auf ein Spiel der National Football League hat.