Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Das nächste Hoch! Die alte Leier?
/
0 Kommentare
Bisher haben es die Hochdruckgebiete in diesem Sommer, wenn überhaupt, nur wenige Tage über Deutschland ausgehalten. Bricht Hoch GAYA nun mit dieser "Tradition"?

Eine kleine Hommage auf den Regen
Regenwetter ist schlechtes Wetter? Für die meisten Menschen wohl schon. Dabei hat es der Regen eigentlich gar nicht verdient, als so negativ abgestempelt zu werden. Ein Überzeugungsversuch...

Hoch GAYA und Tief NICK feilschen um Mitteleuropa!
Der meteorologische Sommer neigt sich wie 2021 typisch und somit standesgemäß unbeständig dem Ende. Regional sorgen Stark- und Dauerregen weiter für nasse Aussichten. Besserung kommt schließlich von Nordwesten durch Hoch GAYA.

Tropensturm IDA steuert auf US-Golfküste zu
Tropensturm IDA hat in der vergangenen Nacht die karibische Insel Kuba überquert und wird voraussichtlich am Sonntag auf die Golfküste der USA treffen. Bis dahin soll der Sturm weiter an Intensität gewinnen. Das US-Hurrikanzentrum (NHC) erließ eine Hurrikanwarnung für Teile der Bundesstaaten Louisiana und Mississippi.

Beständig unbeständig
Der meteorologische Sommer 2021 geht kühl und unbeständig zu Ende. Wir klären im heutigen Thema des Tages warum die aktuelle Wetterlage vorerst den Charakter "beständig unbeständig" erhält. Des Weiteren ziehen wir eine kleine Bilanz der Sommer- und Hitzetage für den diesjährigen meteorologischen Sommer.

Sommer? Fehlanzeige.
Nach ein paar ruhigen Tagen mit etwas Sonne übernimmt Tiefdruck über Mitteleuropa wieder die Regie. Auch zum Ende des Monats ist damit wieder Schmuddelwetter statt Spätsommer angesagt.

Der deutsche Radarverbund – Teil 3
Nicht nur Niederschläge können mit dem Wetterradar gemessen werden. Auch Bewegungen der Niederschlagspartikel lassen sich damit ableiten. Aber wie kann man sich dies genau vorstellen?

Von „faulen“ und „sportlichen“ Gewitterzellen
Vergangenen Sonntag konnte man über Deutschland einerseits rasch ziehende Schauer- und Gewitterzellen beobachten und andererseits solche, die kaum vom Fleck kamen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Erneut „Wasser marsch“
Am gestrigen Sonntag und auch in der Nacht zum Montag regnete es gebietsweise heftig. Doch wie viel kam wo vom Himmel und wie fällt die Niederschlagsbilanz im August aus?

Von allem etwas
Heute widmen wir uns mal unserem Kerngeschäft: Der Wettervorhersage für die nächsten Tage.

F, EF und T: Von der Vielfalt der Tornado-Intensitätsskalen
Fujita-, Enhanced-Fujita- und Torro-Skala: Drei Skalen zur Beurteilung der Stärke eines Tornados. Was jeweils dahintersteckt und wie der Tornado am vergangenen Montag bei Großheide klassifiziert wurde, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Kurzes (Hoch-)Sommerfinale mit unsanftem Ende
Am Wochenende gastiert der (Hoch-)Sommer noch einmal in Deutschland. Teils heftige Gewitter sorgen aber für ein jähes Ende.

Der deutsche Radarverbund – Teil 2
Regenschirm mitnehmen, ja oder nein? Zur Beantwortung dieser Frage kann sich ein Blick auf das sogenannte Regenradar einer Wetter-App lohnen. Doch wie funktioniert ein Regenradar?

Afrikanischer Monsun und“ African Easterly Waves“ im Gleichklang
In größeren Teilen des westlichen Afrikas kommt es in den kommenden Tagen zu kräftigen Regenfällen. Diese sind einem "Gleichklang" zwischen dem Westafrikanischen Monsun und den "African Easterly Waves" geschuldet.

Herbstfeeling
Tief "Luciano" bringt den Frühherbst. Wie lange die kühle Phase anhält und ob der Spätsommer bald zurückkehrt, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Hagel.
Im Süden zogen gestern wieder schwere Gewitter durch. Dabei gab es zahlreiche Hagelmeldungen mit Korngrössen von 3 bis 5 cm. In der Nähe von Ludwigsburg musste sogar ein Sportflugzeug wegen Hagelschlags notlanden. Doch wie entsteht eigentlich Hagel?

Bjerknes und die Rückkopplungen
In die Reihe berühmter Meteorologen reiht sich zweifellos Jacob Bjerkness ein, der sich unter anderem durch seine Arbeiten rund um das El Niño-Phänomen einen Namen machte.

Hitze und Sonne im Zusammenspiel mit Feuchte lassen den Körper auf Hochtouren laufen!
Alle freuen sich über die sommerlichen, teils heißen Temperaturen und den Sonnenschein! Wirklich alle? Die Kurzzeithitze bringt den Körper vor allem von älteren und kranken Menschen sowie auch der Tiere wieder auf Hochtouren. Entsprechend sollten in einigen Regionen des Landes durchaus erste Sonnen- und Hitzeanpassungen getroffen werden.

(Sub-)Tropisches Ungemach am Schwarzen Meer
In den kommenden Tagen könnte über dem Schwarzen Meer ein tropen-ähnlicher Wirbelsturm entstehen, der regional für heftige Regenfälle und Sturm, im schlimmsten Falle sogar für Orkanböen sorgt.

„Wellende“ Temperaturverteilung über Europa
Warum wird es heute und in den kommenden Tagen in Deutschland wieder hochsommerlich warm? Und wie sieht es mit der Temperatur in anderen Teilen Europas aus? Diesen Fragen geht das heutige Thema des Tages nach.

Ergebnisse des Weltklimarats
Die neuen Erkenntnisse des frisch erschienenen IPCC-Berichts: Eine kurze und verständliche Zusammenfassung durch das Deutsche Klima-Konsortium.

Wie aus Zahlen und Symbolen Wetter wird
Bodenwetterkarten sind mit allerlei meteorologischen Informationen gespickt. Neben den visuell auffälligen Drucksystemen und Fronten liefern die Stationsmeldungen, die durch unzählige kleine Kreise, Pfeile und Zahlen gekennzeichnet sind, weitere Informationen zum Wetter. Wir geben heute eine kleine Interpretationshilfe.

Der Siebenschläfer 2021: Eine Abrechnung.
Bauernregeln waren früher das A und O für Landwirte, wenn es um die Vorhersage des Wetters ging. Zu den bekanntesten zählt dabei die Siebenschläferregel. Wie sie sich dieses Jahr nach genau sechs Wochen bewährt hat, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Sommer, wo bist du?
Irgendwie will der Sommer in Deutschland dieses Jahr gefühlt nicht so richtig in die Gänge kommen. Schaut man aber etwa 200 Jahre ins Jahr 1816 zurück, dann gab es tatsächlich ein "Jahr ohne Sommer".

Hundstage 2021 ohne große Hitze?
Aktuell befinden wir uns mitten in den Hundstagen, der heißesten Zeit des Jahres. Bisher blieb die große Hitze in Deutschland aber aus. Was diese Tage mit Hunden zu tun haben und ob die Hitze nochmals zurückkommt, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

ESTOFEX – Das Europäische Unwetter-Vorhersageexperiment
Eine Reihe von Meteorologen und Meteorologiestudenten haben sich vor fast 20 Jahren zusammengeschlossen und eine Plattform für die tägliche Vorhersage und das bessere Verständnis für die Entwicklung von schweren Gewitterlagen entwickelt. Entstanden ist daraus ESTOFEX - das "European Storm Forecast Experiment".

Der deutsche Radarverbund – Teil 1
Regenschirm mitnehmen, ja oder nein? Zur Beantwortung dieser Frage kann sich ein Blick auf das sogenannte Regenradar einer Wetter-App lohnen. Doch woher kommen die Daten dieses Regenradars?

August – der Erhabene
Der Monat August hat bekanntlich 31 Tage. Er ist der achte Monat in unserem, dem gregorianischen Kalender und auch der letzte Sommermonat. Und er hat nicht nur am Himmel einiges zu bieten.

Deutschlandwetter im Juli 2021
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Juli 2021 schwitzlos
Während im Juli 2021 in anderen Teilen der Welt Hitzewellen ungewöhnlichen Ausmaßes herrschten (und zum Teil auch noch herrschen), hat er in Deutschland kaum für Hitze gesorgt. In vielen Landesteilen gab es sogar keinen heißen Tag mit einer Tageshöchsttemperatur von 30 Grad oder mehr.