Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Kurze Temperaturachterbahn
/
0 Kommentare
Ein ziemlich mildes Wochenende ist in Sicht. In der neuen Woche geht es dann wieder deutlich bergab - was die Temperatur angeht. Näheres zu dieser kurzen Temperaturachterbahn in Deutschland gibt es im heutigen Thema des Tages.

Die Temperatur des Weltalls
Kinder sind wissensdurstig und können einen bisweilen mit Fragen löchern. Manchmal steht man dann da und weiß nicht, was man antworten soll. So erging es der Autorin, als sie nach der Temperatur des Weltalls gefragt wurde. Antworten liefert das heutige Thema des Tages.

Wettersatelliten
Wie große Augen aus dem Weltall schauen sie auf die Erde herab und liefern uns weltumspannende Messdaten. Wettersatelliten sind aus der modernen Wettervorhersage kaum mehr wegzudenken.

Mittelmeertief „Blas“
Aktuell zieht Tief "Blas" im westlichen Mittelmeer seine Runden. Dabei treten wiederholt Starkregenfälle auf, die auch lokal zu Überschwemmungen führen können.

Novemberblues
"Mach dich rar, sei ein Star", lautet die Devise der Sonne heute und in den nächsten Tagen. Wo man sie dennoch erleben kann, erfahren sie im Thema des Tages.

November-Narretei
Fastnachtsallergiker und Karnevalsverschnupfte müssen jetzt einmal wegsehen oder -hören: Heute beginnt wieder die fünfte Jahreszeit. Dem Wetter wiederum sind solcherlei Befindlichkeiten egal, also schauen wir mal, was den gemeinen Jecken heute draußen erwartet.

Wenig Spannendes beim Wetter
In Deutschland herrscht aktuell ziemlich ruhiges Herbstwetter und daran ändert sich auch in den kommenden Tagen nur wenig...

Wetterquiz – die Auflösung
Ah, oh, hm, ja?!?! Es wurde gerätselt und geraten. Spannende, mehr oder weniger schwere Fragen zum Wetter wurden am gestrigen Montag an dieser Stelle bereitgestellt. Nun die Quizauflösung!

Wetterquiz
Tagtäglich bietet Ihnen das Thema des Tages die Möglichkeit, sich über alle möglichen Facetten des umfangreichen und zum Teil sehr komplexen Themengebiets der Meteorologie zu informieren. Schauen wir mal, was davon alles bei Ihnen "hängengeblieben" ist 😉

Klimaangepasste Stadtplanung
Vor allem in Städten rückt die Anpassung an den Klimawandel zunehmend in den Fokus. Dachbegrünung oder Entsiegelung von Flächen sind dabei nur zwei Beispiele möglicher Maßnahmen. Doch welche Klimaanpassungsmaßnahmen wirken sich wie stark aus? Dieser Frage wurde in einem Projekt am Beispiel der Stadt Bonn nachgegangen, dessen Ergebnisbericht jetzt veröffentlicht wurde.

Stratosphärischer Polarwirbel erneut im Fokus
Der nahende Winter und damit einhergehende Prognosen werden oft in Zusammenhang gebracht mit dem Zustand des Stratosphärischen Polarwirbels (SPV). Status quo und ein möglicher Ausblick sollen kurz gegeben werden.

Irisierende Wolken
Der Winter naht und wenn man aufmerksam den Himmel beobachtet, kann man bei Sonnenschein und vorbeiziehenden Wolken wieder vermehrt irisierende Wolken sehen. Iri-was?

Dauerregen-Tief „PETER“ – Ein Steckbrief
Aktuell bringt Tief "PETER" in der Osthälfte Deutschlands anhaltende Regenfälle. Wir schauen uns das Tief im heutigen Thema des Tages etwas genauer an.

Da geht doch kein Hund vor die Tür
Der Herbst ist in vollem Gange. Am Donnerstag zeigt er vor allem im Osten, wie ungemütlich, trist und nass er doch sein kann. Wie lange das regenreiche Herbstwetter anhält, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Deutschlandwetter im Oktober 2021
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Alles neu macht der … November
Der Monatswechsel von Oktober zu November markiert dieses Jahr nicht nur einen Übergang auf ein neues Kalenderblatt, sondern auch eine markante Veränderung der meteorologischen Rahmenbedingungen.

Warum es im höheren Bergland (oft) kälter ist
Im heutigen Thema des Tages wird erklärt, warum es im Bergland kälter ist, als in den Tieflagen, obwohl man näher an der Sonne ist. Und warum das manchmal dann doch nicht so ist.

Unterwegs auf dem globalen Wasserhighway oder: Die thermohaline Zirkulation
Wasser ist wie Luft ständig in Bewegung und ebenso wie bei Luft gibt es auch beim Wasser ein globales Zirkulationssystem. Kommen Sie mit auf eine Weltreise der etwas anderen Art.

Kalte Schale, warmer Kern: Im Auge des Sturms APOLLO
Im Mittelmeer sorgt Tief APOLLO für heftige Regenfälle, Sturm und hohen Wellengang, vor allem Sizilien wird stark getroffen. Aufgrund der tropensturm-ähnlichen Eigenschaften des Sturms wird er auch als "Medistorm" oder "Medicane" bezeichnet.

Blockierungslagen
Blockierungen, meist durch mehr oder wenige beständige Hochdruckgebiete hervorgerufen sorgen oft für extreme Wetterlagen, sowohl in Form von Hitzewellen als auch Kälteperioden.

Halloween – passendes Gruselwetter?
Zahlreiche Hexen, Skelette und Vampire werden am Sonntagabend wieder durch die Straßen ziehen. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass zwischen Reformationstag und Allerheiligen für einige Stunden der Halloweenbrauch seinen Höhepunkt erreicht. Auf welches Wetter können sich die Freunde von Gruselgestalten einrichten?

Quo vadis Klima?
Wie geht es mit dem Klima weiter? Beratungen auf politischer Ebene finden ab dem Wochenende im Rahmen der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow statt. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde bereits gestern ein Beitrag der meteorologischen Weltorganisation veröffentlich, der die Entwicklung der Treibhausgaskonzentration der Atmosphäre im vergangenen Jahr betrachtet.

Schritte aus der Konfusion
Seit Neustem geht ein internationales Projekt zur Vereinheitlichung von Sturmnamen an den Start. Wir beleuchten die Hintergründe und klären auf.

Inversionswetterlage
Was versteht man unter einer Inversionswetterlage? Wie entsteht Sie und welche Auswirkungen hat sie?

Tag der Bibliotheken
Der morgige 24.10. ist in Deutschland der Tag der Bibliotheken. Fast vergessen sind in heutiger Zeit die Stellen, an denen man Bücher lesen und ausleihen kann. Auch der DWD hat eine eigene Bibliothek.

Nach dem Sturm kehrt Ruhe ein
Der Sturm vom gestrigen Donnerstag ist vorüber - Zeit für eine Bilanz. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf das Wetter der kommenden Tage, das sich in deutlich ruhigerem Fahrwasser bewegt.

Klimaänderung anhand der Temperatur am Hohenpeißenberg
Klimaänderung, Ahr-Hochwasser oder Fridays for Future sind große Themen in Medien, Politik und Gesellschaft. In diesen Tagen findet in Glasgow die 26. UN Klimakonferenz statt. Der Nobelpreis für Physik wurde an die Klimaforscher Klaus Hasselmann und Syukuro Manabe, und an den Mathematiker Giorgio Parisi verliehen. Vor ein paar Wochen erschien der 6. Assessment Report des Intergovernmental Panel on Climate Change. Die Reduktion von Treibhausgasen und die Milderung von Auswirkungen der Klimaänderung sind gewaltige Aufgaben für die nächsten Jahre und Jahrzehnte.

IGNATZ und HENDRIK schwingen den Kochlöffel
Während Hoch PHILINE in den vergangenen Tagen mancherorts eine zähe Nebelsuppe servierte, tischt uns ein Tiefdruckkomplex um IGNATZ und HENDRIK am Donnerstag einen handfesten Sturm auf. Der Nebel verschwindet somit erst einmal von der Menükarte.

Der Baumrüttler kommt!
Die Blattverfärbung der Bäume und Sträucher ist derzeit im vollen Gange. Mit Sturm IGNATZ, der in der Nacht zum Donnerstag und am Donnerstag über uns toben wird, werden einige Bäume einen Teil ihrer Blätter verlieren.

Ein kurzes Wärmeintermezzo
Am Dienstag und am Mittwoch deutet sich ein kurzes Wärmeintermezzo an. Ob man diese Wärme störungsfrei genießen kann, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.