Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS
DWDWie entsteht ein Wetterbericht?
Wird die Glaskugel gerieben, der Frosch auf der Leiter betrachtet oder vielleicht einfach gewürfelt, um einen Wetterbericht zu erstellen? Nichts von alledem ist richtig. Wie ein Wetterbericht wirklich entsteht, wird im heutigen Thema des Tages behandelt.

Vereisung in der Luftfahrt – Teil 1: Rau- und Klareis
In der Luftfahrt ist Vereisung ein wichtiges, sicherheitskritisches Thema. Doch welche atmosphärischen Bedingungen führen überhaupt zur Bildung von Wassereis an einem Flugzeug? Welche Vereisungsarten gibt es und welche Auswirkungen haben diese? Diesen Fragen wollen wir uns in einem mehrteiligen Thema des Tages widmen.

Sacre Bleu – einiges los in Frankreich
Wie turbulent die vergangenen Tage in Frankreich verliefen und warum noch immer keine Entwarnung gegeben werden kann, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.
DWDWisst Ihr noch wie es damals war? „Tag der Deutschen Einheit“ – Ein Tag wie kein anderer!
Das Wetter am Einheitstag! Vielerorts ist mildes Herbstwetter Trumpf. Sowohl 1990 als auch in diesem Jahr liegt dabei der Osten ehr auf der Sonnenseite des Landes.
DWDDeutschlandwetter im September 2020
Der vierte Teil der kleinen Synoptikkunde handelt vom Zusammen- und Auseinanderfließen von Luftmassen und den daraus resultierenden Folgen für das Wettergeschehen.

KING of the WING am Altmühlsee
TEST + FUNRACE + AKTION am 03.+04. Oktober am Altmühlsee, alles rund um die neuen Flügel, Boards und Foils...
DWDTurbulenter Herbst – erst Schnee, jetzt Föhn
Der Herbst ist als Übergangsjahreszeit für seine Wetterkapriolen bekannt. Nach dem Schneefall vom vergangen Wochenende steht jetzt eine Föhnlage vor der Tür.

Kleine Synoptikkunde (4) – Konvergenz und Divergenz
Der vierte Teil der kleinen Synoptikkunde handelt vom Zusammen- und Auseinanderfließen von Luftmassen und den daraus resultierenden Folgen für das Wettergeschehen.
DWD„Herbst kontra Spätsommer“ – mit Vorteilen für den Herbst
Der Herbst prägt mittlerweile nicht nur die Meteorologen oder den Kalender, sondern auch das aktuelle Wettergeschehen. Über Deutschland verteilt sind zahlreiche herbstliche Phänomene zu beobachten. Sommerliches Feeling kommt nur noch regional auf.

Der große Regen – eine Bilanz
Erfreulicherweise fiel in den vergangenen Tagen endlich der dringend benötigte Regen. Höchste Zeit, einmal Bilanz zu ziehen.

Flächenversiegelung
Jährlich werden in Deutschland 160 Quadratkilometer Boden neu versiegelt - das entspricht circa 22.400 Fußballfeldern. Aber welche Folgen hat das - und welche Rolle spielt hierbei das Wetter?

Der Herbst ist da!
Der Herbst ist mit voller Macht in Deutschland angekommen. Die Auswirkungen und die Ursache dieses Wettersturzes sowie ein kurzer Ausblick für die kommenden Tage werden im heutigen Thema des Tages erläutert...

Endlich Regen!
Der September 2020 präsentierte sich bisher in Deutschland meist viel zu trocken, in einigen Regionen insbesondere in der Mitte des Landes sind in diesem Monat bis zum heutigen Freitag nur wenige Tropfen vom Himmel gekommen. Doch jetzt ändert sich das.

Tiefblau, smaragdgrün, milchig weiß: Warum klares Wasser so bunt sein kann
Es scheint, als hätte jemand tausende Farbeimer in den See gekippt, so fast schon unnatürlich schön wirkt der türkis-smaragdgrüne See Gjende in Norwegen. Doch woher hat dieser See seine Farbe?

Die Bannerwolke in der Wissenschaft
Seit Hunderten von Jahren suchen Wissenschaftler nach einer Erklärung für das Phänomen der sogenannten "Bannerwolke". Hier ein Überblick über die wissenschaftliche Geschichte der faszinierenden Wolke.

Schmelzendes Eis in der Arktis
Forscher um den Wissenschaftler Dr. Dirk Notz haben ermittelt, dass für jede Tonne CO2-Ausstoß eine bestimmte große Fläche Meereis in der Arktis schmilzt. Die Animation zeigt, wieviel wir jährlich ausstoßen und welche Auswirkungen das auf das Arktis-Eis...
walnut-3759573_640Der Herbst kommt!
Pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn stellt sich die Großwetterlage in Europa um. Wie die Entwicklung in Deutschland abläuft, wird im heutigen Thema des Tages erläutert.

Das Äquinoktium ist (fast) da!
Auch wenn uns derzeit noch der Spätsommer fest im Griff hat, so schreiten wir zumindest kalendarisch am morgigen Dienstag in die dritte Jahreszeit: den Herbst. Was bedeutet dabei Äquinoktium und wie ist der astronomische Herbstanfang überhaupt definiert? Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Wenn das Alphabet ausgeht…
Die diesjährige Hurrikansaison zählt zu den aktivsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Da kann einem bei der Benennung der Stürme schon mal das Alphabet ausgehen.
DWDEitel Sonnenschein auf und über dem Platz?
Endlich wieder Bundesliga, jetzt können die Schönwetterkicker aus der Beletage des deutschen Profifußballes ihr Können wieder unter Beweis stellen. Über welcher Stadt die Sonne lacht soll dabei im heutigen Thema des Tages mit einem Augenzwinkern beschrieben werden.

Vom Spätsommer in den Frühwinter?
Viele haben es bemerkt: Es ist deutlich kälter als noch zu Beginn der Woche. Wie kalt genau und warum eigentlich?

Wenn das Meer anfängt zu leuchten
Wussten Sie schon, dass das Meer nicht nur am Tag blau schimmern kann, sondern auch in der Nacht? Dieses Schauspiel wird Meeresleuchten oder auch "Sea of Stars" genannt, weil es so aussieht, als ob tausend Sterne im Meer funkeln würden. Doch was steckt tatsächlich dahinter?

Medicane UDINE über dem Ionischen Meer
Mittlerweile fast jedes Jahr im Herbst zeigt sich über dem Mittelmeer das Phänomen des hurrikan-ähnlichen Wirbelsturms "Medicane". In den kommenden Tagen zieht ein solcher über dem Ionischen Meer seine Kreise, tangiert Italien und trifft dann vor allem Griechenland.

Rekordverdächtige Septemberhitze?
Spätsommerwetter mit teils über 30 Grad im September - ist das normal oder außergewöhnlich? Dieser Frage geht das heutige Thema des Tages ein wenig auf den Grund.

Von der Messung der Lufttemperatur
Wenn es um Temperaturwerte oder sogar Temperaturrekorde geht, erreichen uns Meteorologen immer wieder Kommentare, dass die Temperatur im Garten der Familie Mustermann doch eigentlich viel höher war als die offiziell gemessene. Warum kommt es zu solchen Unterschieden bei der Temperaturmessung?

Feuchte am Persischen Golf
Wo befinden sich auf der Erde die Gebiete mit der höchsten Luftfeuchtigkeit? Dieser Frage geht das heutige Thema des Tages nach.

Hitze ante portas – Ein letztes Mal?
Hitze ante portas - Ein letztes Mal? Es wird noch einmal heiß in weiten Teilen des Landes! Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Kleine Synoptikkunde (3) – Alles dreht sich
Im dritten Teil unserer kleinen Synoptikkunde dreht sich - buchstäblich - alles um das Drehen. Es geht um Wirbel, die damit verbundene wichtige Größe "Vorticity" und wofür man sie in der Wettervorhersage braucht.
DWDBundesweiter Warntag
Der Deutsche Wetterdienst ist zwar nicht unmittelbar am bundesweiten Warntag beteiligt, aber wir geben beinahe täglich Warnungen vor Wettergefahren heraus, die unter anderem in die Warn-App NINA fließen.

Im Zeichen des Spätsommers
Auch dem Norden stehen in den kommenden Tagen sonnige und warme Zeiten bevor. Regen ist vorerst - mal wieder - Mangelware.
