Der Windinfo Wetter- und News Blog
Wetter schnell erklärt, Wetter für Dummies und Interessierte, Fakten zu Klima, Wetter, Wind, wo und wie entsteht Wetter, Thermik, Wetterlexikon und vieles mehr…
PWA – Livestream
WETTER NEWS

Im Zeichen des Spätsommers
Auch dem Norden stehen in den kommenden Tagen sonnige und warme Zeiten bevor. Regen ist vorerst - mal wieder - Mangelware.

Höhentief über dem westlichen Mittelmeer
Im westlichen Mittelmeer herrscht gerade alles andere als Urlaubswetter, denn hier zieht ein Höhentief seine Kreise und darauf soll im heutigen Thema des Tages eingegangen werden.

Taifun HAISHEN
Ostasien kommt nicht zur Ruhe. Nach Taifun MAYSAK wirbelte Taifun HAISHEN über das Ostchinesische Meer und bewegt sich aktuell auf Nordkorea und China zu. Bisher sorgte der Wirbelsturm für Orkanwinde und heftige Regenfälle, schwächt sich nun aber ab.

Im Süden hui, im Norden pfui…
...so könnte man das Wetter der kommenden Tage in wenigen Worten zusammenfassen. Doch weshalb sind Sonne, Wind und Regen so ungleich verteilt?

Kleine Synoptikkunde (2) – Was Rücken und Tröge verbindet
Im ersten Teil unserer kleinen Synoptikkunde haben wir uns mit dem Geopotenzial beschäftigt. Dieses spielt für das Wetter in der Höhe eine wichtige Rolle. Was Rücken und Tröge damit zu tun haben, erläutern wir im heutigen Kapitel der kleinen Synoptikkunde.

Ammersee – Parkplätze am Kreuz
Ammersee - Parkplätze am Kreuz - Erdwälle werden zurückgebaut

Eliassen, ein Leben im ständigen Fluss.
Erneut widmen wir uns im heutigen Tagesthema einem herausragenden Physiker und Meteorologen, der in vielen Fragen als Pionier und Vorreiter der modernen Meteorologie gilt.

Deutschlandwetter im August 2020
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Deutschlandwetter im Sommer 2020
Welches waren die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland?

Die Ana-Kaltfront
Im heutigen Thema des Tages wird anhand eines Beispiels die sogenannte Anafront vorgestellt.

Rossby mochte die langen Wellen
In der Reihe berühmter Physiker und Mathematiker geht es im heutigen Tagesthema um Carl Gustav Rossby, der maßgeblich die Anwendung der Fluiddynamik in der Meteorologie geprägt hat.

Radiosondenaufstieg für Fortgeschrittene, oder: Das Potenzial einer Luftmasse!
Nach den beiden ersten Teilen zum Thema "Radiosondenaufstieg" im vergangenen Juli, beschäftigen wir uns im heutigen Thema des Tages mit dem Potenzial einer Luftmasse.

So beeinflusst die Sonne das Klima
Wie Sonne, Wolken, CO2 und andere Faktoren das Klima bestimmen.

Wichtige meteorologische Größen im Flugbetrieb
Das Wetter spielt in der kommerziellen sowie in der allgemeinen Luftfahrt eine zentrale Rolle. Dabei stellt jedes Luftfahrzeug seine ganz eigenen Anforderungen an die Flugmeteorologie und die benötigten meteorologischen Informationen. Welche meteorologischen Parameter sind dabei von besonderer Bedeutung für die Flugmeteorologie?

Hagel und seine Entstehung
Hagel verursacht häufig erhebliche Schäden und gehört damit in Deutschland zu den schadensträchtigsten Wetterereignissen überhaupt. Aber wie entsteht Hagel überhaupt? Eine Antwort auf diese Frage soll im heutigen Thema des Tages gegeben werden.

KIRSTEN und LAURA
Sturmtief KIRSTEN ist inzwischen ins Baltikum abgezogen, dafür trifft Hurrikan LAURA an der Küste Louisianas auf Land. Beides wird im heutigen Thema des Tages kurz beleuchtet.



„Kirsten“ – ein Herbststurm im Sommer
Gestern zog das Sturmtief "Kirsten" über die Britischen Inseln und den Ärmelkanal hinweg. Am heutigen Mittwoch sorgt es nun auch in Deutschland für stürmisches, herbstlich anmutendes Wetter.

Parkplatzsperrung Ammersee – Petition
Petition gegen die Parkplatzsperrung am Herrschinger Kreuz am Ammersee - JETZT unterschreiben - SAVE the SPOT...

Die Ruhe vor dem Sturm
Mit Tief KIRSTEN steht uns in Deutschland die erste Sturmlage der Saison ins Haus. Grund genug uns die Entwicklung am morgigen Mittwoch mal etwas genauer anzuschauen.

Turbulentes Wetter – nicht nur jenseits des Atlantiks
Auf beiden Seiten des Atlantiks gestaltet sich das Wetter turbulent. LAURA und MARCO sind in der Karibik und im Golf von Mexiko aktiv, und bei uns macht sich das Tief KIRSTEN daran, das erste Sturmtief der Saison zu werden.

Zwei Hurrikane für die USA
Die Hurrikansaison ist in voller Fahrt und so, wie es aussieht, ziehen gleich zwei Hurrikane kurz nacheinander durch den Golf von Mexiko auf die USA zu. Wir werfen einen Blick auf beide Systeme.

Die Temperaturkurve der Erde
Im Verlauf der Erdgeschichte glich das Klima einer Achterbahnfahrt. Die „Fieberkurve“ unseres Planeten zeigt die globalen Temperaturschwankungen bis heute – rekonstruiert anhand von historischen Klimadaten.

Ein schlechtes Gewitterjahr?
Im heutigen Thema wird eine erste Bilanz der Gewittersaison 2020 gezogen. Starkregen, Wind, Hagel und Tornados ... welche Aussagen lassen sich dazu vergleichend mit anderen Jahren treffen.

Was Polarlichter mit der Pandemie zu tun haben
Der Coronavirus hält die Welt weiter in Atem. Doch was hat die Pandemie mit den wunderschönen Polarlichtern am Hut?

Wo arbeiten Meteorologen?
Was du bist Meteorologe, dann kommst du bestimmt bald im Fernsehen. Diesen Spruch dürften die meisten Meteorologen, so oder so ähnlich schon gehört haben, aber Meteorologen machen viel mehr als nur das Wetter vor der Kamera zu präsentieren.

Erneut Hitze
Der Hochsommer gibt sich noch nicht ganz geschlagen. Heiße Subtropikluft nimmt aus Südwesteuropa ein weiteres Mal Kurs auf Deutschland und beschert uns bis Freitag erneut einen kurzen, aber intensiven Hitzepeak.

Giganten des Wissens, Teil 2
In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit namhaften Naturwissenschaftlern im Bereich Mathematik und Physik, immer auch mit einem Link zur Meteorologie. Im heutigen Thema des Tages geht es um John von Neumann.

Faszination Blitze, Erlebnis einer Gewitternacht
Zahlreiche Gewitter waren in der Westhälfte Deutschlands in der vergangenen Nacht unterwegs und haben durch viele Blitze die Nacht erleuchtet. Ein kurzes Erlebnis des Verfassers wird heute im Thema des Tages aufgegriffen.