Kleine Synoptikkunde (3) – Alles dreht sich

Im dritten Teil unserer kleinen Synoptikkunde dreht sich – buchstäblich – alles um das Drehen. Es geht um Wirbel, die damit verbundene wichtige Größe „Vorticity“ und wofür man sie in der Wettervorhersage braucht.

Kleine Synoptikkunde (2) – Was Rücken und Tröge verbindet

Im ersten Teil unserer kleinen Synoptikkunde haben wir uns mit dem Geopotenzial beschäftigt. Dieses spielt für das Wetter in der Höhe eine wichtige Rolle. Was Rücken und Tröge damit zu tun haben, erläutern wir im heutigen Kapitel der kleinen Synoptikkunde.

Eliassen, ein Leben im ständigen Fluss.

Erneut widmen wir uns im heutigen Tagesthema einem herausragenden Physiker und Meteorologen, der in vielen Fragen als Pionier und Vorreiter der modernen Meteorologie gilt.

Die Ana-Kaltfront

Im heutigen Thema des Tages wird anhand eines Beispiels die sogenannte Anafront vorgestellt.

Rossby mochte die langen Wellen

In der Reihe berühmter Physiker und Mathematiker geht es im heutigen Tagesthema um Carl Gustav Rossby, der maßgeblich die Anwendung der Fluiddynamik in der Meteorologie geprägt hat.

Radiosondenaufstieg für Fortgeschrittene, oder: Das Potenzial einer Luftmasse!

Nach den beiden ersten Teilen zum Thema „Radiosondenaufstieg“ im vergangenen Juli, beschäftigen wir uns im heutigen Thema des Tages mit dem Potenzial einer Luftmasse.

So beeinflusst die Sonne das Klima

Wie Sonne, Wolken, CO2 und andere Faktoren das Klima bestimmen.

Wichtige meteorologische Größen im Flugbetrieb

Das Wetter spielt in der kommerziellen sowie in der allgemeinen Luftfahrt eine zentrale Rolle. Dabei stellt jedes Luftfahrzeug seine ganz eigenen Anforderungen an die Flugmeteorologie und die benötigten meteorologischen Informationen. Welche meteorologischen Parameter sind dabei von besonderer Bedeutung für die Flugmeteorologie?