Duotone ändert seine Modell-Palette

Der neue „Float“ ersetzt den bisherigen „Slick“

Duotone präsentierte als einer der ersten Hersteller seine Wings für 2025. Während die beiden etablierten Modelle Unit und Ventis in die neue Saison gehen, wurde der bisherige Slick nicht übernommen, sondern durch das neue Modell Float ersetzt. Für welchen Winger die einzelnen Modelle entsprechend geeignet sind, möchten wir euch im Folgenden vorstellen:

Unit 2025

Duotone Unit 2025Der Unit wurde für 2025 nochmals überarbeitet. Dank der neuen Fusion-Technologie kann zwischen Fusion Handles und Fusion Boom gewählt werden, beide mit ergonomischem Pistol-Grip-Design. Das MOD3 S Tuchmaterial verbessert die Zugstabilität und sorgt für gleichmäßige Kraftübertragung. Optimierte Tuchspannung, Tip-Twist und Tube-Durchmesser erhöhen die Gesamtleistung und Benutzerfreundlichkeit. Verbesserte Fensterplatzierungen bieten zudem eine bessere Sicht. Wie gehabt spricht der Unit vor allem Freerider und Freestyler an.

Unit D/LAB 2025

Duotone Unit DLab2025Ausgestattet mit einem Aluula-Gold Rahmen, bietet der Unit D/LAB 2025 ein ultraleichtes, steifes und reaktionsschnelles Verhalten. Wie der Unit 2025 verfügt auch dieses Modell über die Fusion-Handles und Fusion-Boom Optionen. Das MOD3 S Tuchmaterial gewährleistet exzellente Stabilität und gleichmäßige Kraftübertragung. Ein neuer, steiferer Leading-Edge-Griff ermöglicht präzise Steuerung und Kontrolle des Wings beim Abreiten der Welle.

Float 2025

Duotone Float 2025Der Float 2025 ist Duotones neuer Spezialist für Wellenbedingungen. Dieser reine Boom-Wing mit langer Strut wurde entwickelt, um beim geflaggten Driften maximale Stabilität zu bieten. Erhältlich in Größen von 2,5 bis 5,5 m², zeichnet er sich durch eine kompakte Spannweite aus, die das Handling in der Welle erleichtert. Die spezifische Gestaltung jeder Größe optimiert Drift und Power bei kleineren Modellen sowie Stabilität bei größeren Varianten. Ein breiterer und steiferer Leading-Edge-Griff verbessert zudem die Kontrolle.

Ventis und Ventis D/LAB

Für Leichtwindbedingungen hat Duotone den Ventis und dessen leichtere Variante, den Ventis D/LAB im Programm. Zwar handelt es sich hier genau genommen um 2024er-Modelle, doch runden sie die Palette für den niedrigen Windbereich gut ab. Beide Modelle wurden für Leichtwind optimiert, insbesondere durch die weiter innen positionierten Side-Struts, die das Gewicht zentrieren und die Formstabilität erhöhen. Mit Spannweiten von 398 cm (7.0 m²) und 423 cm (8.0 m²) bieten sie mehr Power im unteren Windbereich und verbesserte Upwind-Performance. Die D/LAB-Version ist durch den Einsatz von Aluula-Material am Airframe etwa 13 % leichter.

Wie die meisten Hersteller setzt Duotone darauf, die einzelnen Modelle neben einer normalen Variante in einer hochpreisigen Variante mit Aluula-Materialien. So ist für jeden Geldbeutel und jeden Einsatzbereich der richtige Wing für euch dabei. Einziger Wermutstropfen bei Duotone: Handles oder Boom müssen separat zum Wing erstanden werden. So hat man zwar absolute Flexibilität für sein Setup, muss aber nochmals in den Geldbeutel greifen.

Alle Informationen zu den neuen Duotone Wings gibt es auf der Duotone Homepage.

Teile die Seite mit Freunden