Schlagwortarchiv für: Sonnenschein

Deutschlandwetter im Juni 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im Juni 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Waghäusel-Kirrlach  Baden-Württemberg  22,0 °C  +4,2 Grad 
2  Ohlsbach  Baden-Württemberg  21,8 °C  +5,4 Grad 
3  Lahr  Baden-Württemberg  21,5 °C  +3,9 Grad 

Besonders kalte Orte im Juni 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Kahler Asten  Nordrhein-Westfalen  14,5 °C  +3,4 Grad 
2  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  14,8 °C  +3,2 Grad 
3  Carlsfeld  Sachsen  15,0 °C  +3,7 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im Juni 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Todtmoos  Baden-Württemberg  162,9 l/m²  109 % 
2  Siegsdorf-Höll  Bayern  145,8 l/m²  74 % 
3  Buchenbach  Baden-Württemberg  142,2 l/m²  115 % 

Besonders trockene Orte im Juni 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Hecklingen-Groß Börnecke  Sachsen-Anhalt  15,9 l/m²  28 % 
2  Etzleben  Thüringen  16,2 l/m²  25 % 
3  Potsdam  Brandenburg  16,5 l/m²  24 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Juni 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Waghäusel-Kirrlach  Baden-Württemberg  319 Stunden  152 % 
2  Passau-Fürstenzell  Bayern  318 Stunden  147 % 
3  Buchen, Odenwald  Baden-Württemberg  317 Stunden  152 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im Juni 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Dörpen  Niedersachsen  216 Stunden  118 % 
2  Groß Berßen  Niedersachsen  218 Stunden  119 % 
3  Friesoythe-Altenoythe  Niedersachsen  219 Stunden  113 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Bevorstehende Hitzewelle

Während für den Juni als erstem Sommermonat noch am Resümee gefeilt wird, was gar nicht so einfach sein dürfte, weil sein Ausklang den Start einer Hitzewelle markiert, steht der Juli schon jetzt kraftstrotzend in den Startlöchern. Das Hoch ANITA, aktuell noch das westliche oder nordwestliche Ende einer Hochdruckbrücke, die bis über die Azoren hinaus auf den zentralen Nordatlantik reicht, schaufelt schon jetzt heiße Luft zu uns. Schon in der kommenden Nacht schnürt sich ein eigenständiger Hochschwerpunkt ab, der zum Morgen etwa über dem Westausgang des Ärmelkanals zu finden sein wird. Im Weiteren wandert dieser Schwerpunkt nach Ost-Nordosten. Etwa am Montagmittag hat er die Oder und die westliche Ostsee erreicht. Mit anderen Worten: Wir liegen dann auf seiner Rückseite und heiße Luft kann umso besser zu uns einfließen. 

Bevorstehende Hitzewelle 1

Meteogramm der Station Frankfurt Flughafen 

Der Blick auf das Meteogramm der Station Frankfurt Flughafen in Abbildung eins zeigt dies eindrücklich. Im oberen Teil erkennt man die Temperaturkurve (rot) und die Taupunktkurve (Maß für die Feuchte, bräunlich). Von Samstag (Höchsttemperatur 32,5°C) auf Sonntag (Höchsttemperatur 33,1°C) macht die Temperatur noch keine großen Sprünge. Aber dann geht es deutlicher nach oben; 35°C sollen es am Montag und 37,5°C respektive 37,7°C am Dienstag und Mittwoch werden (Daten aus dem DWD-Modell MOSMIX). Die entsprechenden Zahlen findet man als Maximaltemperaturen auch in Abbildung eins, wobei pro Tag immer zwei Temperaturen angegeben sind. Es handelt sich dabei um die Maxima von 06 bis 18 UTC (08 bis 20 MESZ) bzw. 18 bis 06 UTC (20 bis 08 MESZ). 

Das gleiche Schema mit den zwei Temperaturen pro Tag finden wir bei den Minimaltemperaturen. Während es in der Nacht zum Montag zumindest nochmal knapp unter 20°C abkühlt, liegen die Minima in den Nächten zu Dienstag und zu Mittwoch bei 21,1°C bzw. 21,2°C. Mithin stehen dem Frankfurter Flughafen Tropennächte ins Haus, zumindest wenn das Modell Recht behält. 

Dass die Advektion der heißen Luftmasse ein wesentlicher Faktor für die bevorstehende Hitzewelle ist, wurde ja schon angesprochen. Ein weiterer ist die fast ungehinderte Einstrahlung. Dazu kann man sich den unteren Teil der Abbildung eins anschauen. Die gelben Balken geben die Sonnenscheindauer in Minuten pro voller Stunde an. Und sie erreichen am Montag und Dienstag fast ganztägig das stündlich maximal Mögliche. Letztendlich heißt das an beiden Tagen über 15 Stunden Sonnenschein. Dazu passen die Angaben zu den Wolken, die man an bzw. in den kleinen Kreisen ablesen kann. Die obere Kreisreihe gibt die Gesamtbewölkung an, die sich aus der hohen, mittelhohen und tiefen Bewölkung ergibt (den darunter liegenden drei Reihen von Kreisen). Die leeren Kreise bei den tiefen und mittelhohen Wolken weisen auf deren Ausbleiben hin. Allenfalls ein paar hohe Wolkenfelder lässt das Modell durchziehen. 

Über 35°C und pralle Sonne – das schreit nach Sonnenschutz und ruft die empfohlenen Hitze-Verhaltensweisen in Erinnerung: viel trinken, Anstrengung vermeiden und kühle Plätze aufsuchen. 

Bevorstehende Hitzewelle 2

Temperaturentwicklung bis Mittwoch, 02.07.2025 

Bleibt die Frage, ob der Frankfurter Flughafen repräsentativ ist für das gesamte Land? In gewisser Weise, beispielsweise bezüglich des Temperaturtrends, gilt das tatsächlich. Mit anderen Worten: Die Temperatur steigt überall bis zur Wochenmitte an, und der Mittwoch dürfte deutschlandweit der heißeste Tag werden (vgl. Abbildung zwei). Allerdings zeigt sich der Montag in der Nordosthälfte mit Höchstwerten um 30°C noch vergleichsweise handzahm, während die Südwesthälfte schon recht verbreitet 33 bis 35°C aufzuweisen hat. In den Folgetagen greift die Hitze dann weit nach Norden und Nordosten aus, in Hamburg und Bremen soll die 35°C-Marke fallen oder zumindest angekratzt werden, das ist schon eine Hausnummer. 

Bevorstehende Hitzewelle 3

Sonnenscheindauer bis Dienstag, 01.07.2025

Dabei scheint im Norden die Sonne verbreitet sogar länger als in Frankfurt, was nicht verwundert, weil die astronomisch mögliche Sonnenscheindauer im Sommer im Norden höher ist als im Süden. Es weist allerdings darauf hin, dass auch dort kaum eine Wolke den Himmel trübt, was für weite Teile des Landes gilt, womit der Frankfurter Flughafen auch diesbezüglich wieder in gewisser Weise repräsentativ ist. 

Diplom-Meteorologe Martin Jonas
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 28.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Deutschlandwetter im Mai 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im Mai 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Waghäusel-Kirrlach  Baden-Württemberg  15,9 °C  +1,4 Grad 
2  Bad Bergzabern  Rheinland-Pfalz  15,9 °C  +2,0 Grad 
3  Rheinau-Memprechtshofen  Baden-Württemberg  15,6 °C  +2,0 Grad 

Besonders kalte Orte im Mai 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Carlsfeld  Sachsen  8,3 °C  +0,2 Grad 
2  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  8,6 °C  +0,1 Grad 
3  Deutschneudorf-Brüderwiese  Sachsen  9,0 °C  -0,9 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im Mai 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Bischofswiesen-Loipl  Bayern  214,2 l/m²  134 % 
2  Marktschellenberg  Bayern  194,8 l/m²  118 % 
3  Kreuth-Glashütte  Bayern  187,4 l/m²  97 % 

Besonders trockene Orte im Mai 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Lunow  Brandenburg  12,2 l/m²  24 % 
2  Plau am See  Mecklenburg-Vorpommern  14,7 l/m²  32 % 
3  Lauterecken  Rheinland-Pfalz  15,1 l/m²  24 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Mai 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Norderney  Niedersachsen  318 Stunden  141 % 
2  Borkum-Flugplatz  Niedersachsen  318 Stunden  142 % 
3  Kitzingen  Bayern  302 Stunden  151 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im Mai 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Oberstdorf  Bayern  141 Stunden  85 % 
2  Garmisch-Partenkirchen  Bayern  148 Stunden  87 % 
3  Kiefersfelden-Gach  Bayern  163 Stunden  99 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Deutschlandwetter im April 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im April 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Frankfurt am Main – Westend  Hessen  12,8 °C  +2,9 Grad 
2  Frankfurt am Main  Hessen  12,5 °C  +3,3 Grad 
3  Waghäusel-Kirrlach  Baden-Württemberg  12,5 °C  +2,4 Grad 

Besonders kalte Orte im April 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Carlsfeld  Sachsen  7,1 °C  +3,8 Grad 
2  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  7,5 °C  +4,3 Grad 
3  Kahler Asten  Nordrhein-Westfalen  7,6 °C  +4,1 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im April 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Malsburg-Marzell  Baden-Württemberg  131,8 l/m²  93 Prozent 
2  Schauenburg-Elgershausen  Hessen  103,3 l/m²  179 Prozent 
3  Münstertal  Baden-Württemberg  92,5 l/m²  93 Prozent 

Besonders trockene Orte im April 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Kuhbier  Brandenburg  1,3 l/m²  3 Prozent 
2  Riedenburg  Bayern  2,6 l/m²  6 Prozent 
3  Neuburg-Steinhausen  Mecklenburg-Vorpommern  2,9 l/m²  7 Prozent 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im April 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Karlshagen  Mecklenburg-Vorpommern  279 Stunden  160 Prozent 
2  Goldberg  Mecklenburg-Vorpommern  279 Stunden  170 Prozent 
3  Putbus  Mecklenburg-Vorpommern  278 Stunden  160 Prozent 

Besonders sonnenscheinarme Orte im April 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Oberstdorf  Bayern  187 Stunden  138 Prozent 
2  Schwarzburg  Thüringen  192 Stunden  127 Prozent 
3  Aue  Sachsen  197 Stunden  156 Prozent 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.05.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Deutschlandwetter im März 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im März 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Bad Bergzabern  Rheinland-Pfalz  8,8 °C  +3,3 Grad 
2  Essen-Bredeney  Nordrhein-Westfalen  8,6 °C  +3,5 Grad 
3  Frankfurt (Main)-Westend  Hessen  8,6 °C  +2,5 Grad 

Besonders kalte Orte im März 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Deutschneudorf-Brüderwiese  Sachsen  2,7 °C  +2,0 Grad 
2  Carlsfeld  Sachsen  3,0 °C  +3,8 Grad 
3  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  3,3 °C  +4,3 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Marktschellenberg  Bayern  150,2 l/m²  130 % 
2  Anger-Stoißberg  Bayern  144,4 l/m²  104 % 
3  Berchtesgaden  Bayern  144,2 l/m²  170 % 

Besonders trockene Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Geldern-Walbeck  Nordrhein-Westfalen  1,4 l/m²  2 % 
2  Kleve  Nordrhein-Westfalen  1,5 l/m²  3 % 
3  Emsbüren-Ahlde  Niedersachsen  1,5 l/m²  3 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Celle-Wietzenbruch  Niedersachsen  240 Stunden  229 % 
2  Uelzen  Niedersachsen  240 Stunden  237 % 
3  Bergen  Niedersachsen  240 Stunden  228 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Oberstdorf  Bayern  137 Stunden  108 % 
2  Elzach-Fisnacht  Baden-Württemberg  139 Stunden  137 % 
3  Oy-Mittelberg-Petersthal  Bayern  144 Stunden  111 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Diplom-Meteorologe Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

Verschiedene Einheiten für denselben Parameter: Die Temperatur

Sicherlich haben Sie schon einmal etwas über die Kelvin-Temperaturskala gehört, oder? Zugegeben, die Skala dürfte sich im Vergleich zur Celsius- oder Fahrenheitvariante über einen vergleichsweisen geringen Bekanntheitsgrad „erfreuen“, findet ihre Einheit (bis 1967 °K, heute nur noch K) doch eher im wissenschaftlichen Milieu ihre Anwendung. Als Namensgeber fungierte der am 26.06.1824 in Belfast geborene Physiker William Thomson, dem späteren Lord Kelvin of Largs.

Die Einteilung der Kelvin-Skala entspricht derjenigen von Celsius, allerdings legte Kelvin den Nullpunkt auf -273,15 °C fest. Das ist nicht etwa willkürlich geschehen, sondern das Ergebnis thermodynamischer Überlegungen. Denn bei einer Temperatur von -273,15 °C bzw. 0 K ist die mittlere Bewegungsenergie von Gasmolekülen gleich Null oder anders ausgedrückt: Bei dieser Temperatur bewegt sich absolut gar nichts mehr. 273,15 K wären dann also im Umkehrschluss 0 °C und 373,15 K dementsprechend 100 °C.

Etwas bekannter, aber mit Ausnahme von (hauptsächlich) Nordamerika, Großbritannien und Irland kaum genutzt, dürfte die Fahrenheit-Skala sein (Einheit °F). Benannt wurde sie nach ihrem Erfinder Daniel Gabriel Fahrenheit, der 1686 in Danzig das Licht der Welt erblickte. Er legte gleich mehrere Fixpunkte fest. So stellt ihr Nullpunkt die niedrigste Temperatur dar, die er mit einem Eis-Wasser-Salz Gemisch selbst erzeugen konnte (umgerechnet – 17,8 °C). Dadurch sollten negative Temperaturwerte vermieden werden. Des Weiteren wurden 32 °F dem Gefrierpunkt von reinem Wasser, 100 °F der menschlichen Körpertemperatur und 212 °F dem Siedepunkt von reinem Wasser gleichgesetzt. Den Bereich zwischen Siede- und Gefrierpunkt teilte er darauf in 180 gleichgroße Teile ein. Um die Temperatur in °F (im Folgenden Tf) in die in °C (Tc) umzurechnen und umgekehrt, helfen folgende Formeln:
Tf = Tc * 1,8 + 32
Tc = (Tf – 32) / 1,8

Die im Allgemeinen gebräuchlichste und daher auch bekannteste Temperatureinheit ist sicherlich Grad Celsius. Sie geht auf den 1701 im schwedischen Uppsala geborenen Astronom Anders Celsius zurück. Er setzte dabei zwei Fixpunkte, nämlich einen für den Siedepunkt von reinem Wasser und einen weiteren für den Gefrierpunkt von geschmolzenem reinem Eis. Celsius belegte den Siedepunkt mit 0 °C und den Gefrierpunkt mit 100 °C, also genau umgekehrt zur heutzutage bekannten Form. Erst nach Celsius‘ Tod drehte Carl von Linné (ebenfalls schwedischer Wissenschaftler) die Skala um.

Statt den für den morgigen Sonntag in Deutschland erwarteten Höchstwerten zwischen 16 und 24 °C, könnte man also auch in etwa „zwischen 61 und 75 °F“ oder „zwischen 289 und 297 K“ schreiben. Subjektiv hört sich das gleich mal ’ne ganze Ecke wärmer an, oder? 😉

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 06.07.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutschlandwetter im Juni 2024

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Juni 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Waghäusel-Kirrlach Baden-Württemberg 19,4 °C +1,6 Grad
2 Rheinau-Memprechtshofen Baden-Württemberg 19,2 °C +2,5 Grad
3 Dresden-Hosterwitz Sachsen 19,1 °C +2,7 Grad

Besonders kalte Orte im Juni 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Kahler Asten Nordrhein-Westfalen 12,2 °C +1,1 Grad
2 Wasserkuppe Hessen 13,2 °C +1,9 Grad
3 Kleiner Feldberg/Taunus Hessen 13,3 °C +1,3 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Juni 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Untrasried-Maneberg Bayern 322,3 l/m² 197 %
2 Raubling-Pfraundorf Bayern 307,8 l/m² 184 %
3 Aschau-Innerkoy Bayern 296,5 l/m² 121 %

Besonders trockene Orte im Juni 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Wusterwitz Brandenburg 24,4 l/m² 41 %
2 Uckerland-Karlstein Brandenburg 25,2 l/m² 42 %
3 Hötensleben-Barneberg Sachsen-Anhalt 26,3 l/m² 40 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Juni 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenschein Anteil
1 Arkona Mecklenburg-Vorpommern 262 Stunden 98 %
2 Berlin-Dahlem Berlin 246 Stunden 111 %
3 Ueckermünde Mecklenburg-Vorpommern 246 Stunden 102 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Juni 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenscheindauer Anteil
1 Oberstdorf Bayern 144 Stunden 85 %
2 Garmisch-Partenkirchen Bayern 153 Stunden 89 %
3 Meßstetten Baden-Württemberg 163 Stunden 75 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int Referenzperiode 1961-1990)
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Eine Reise in den Frühling

Andalusien ist die südlichste und zudem bevölkerungsreichste Region des spanischen Festlands und grenzt im Westen und Südwesten an Portugal und den Atlantik, im Süden und Südosten an das Mittelmeer. Ganz im Süden befindet sich das britische Überseegebiet Gibraltar. Die Hauptstadt ist Sevilla. Bei Tarifa liegen Europa und Afrika nur 14 Kilometer voneinander entfernt, was prägend für diese Region war und damit auch noch ist. Andalusien war in der Geschichte oft umkämpft und viele Kulturkreise hinterließen hier ihre Spuren: Römer, Vandalen und vor allem Mauren. Von letzteren stammt auch der arabische Name „al-Andalus“, woraus sich im Laufe der Zeit „Andalusien“ (span. Andalucía) entwickelte. Sie bauten unter anderem beeindruckende Moscheen und Paläste mit wunderschönen Gartenanlagen. Beim Stichwort „Andalusien“ denkt man sicherlich direkt an den umstrittenen Stierkampf oder auch an den Flamenco, der in gewisser Hinsicht die Geschichte Andalusiens mit den verschiedenen kulturellen Einflüssen als Tanz darstellt. Auch beim Essen lassen sich viele kulinarische Leckereien wie die traditionellen Tapas nennen. Neben dem Tourismus ist beispielsweise der Export von Oliven und Olivenöl wirtschaftlich sehr wichtig, denn Andalusien ist gewissermaßen der Olivengarten der Welt.

Hier in Deutschland war es in den letzten Tagen eher kühl und alles andere als frühlingshaft. So soll diese kleine Rundreise in Bildern ein paar Frühlingsgefühle und Hoffnungen auf wärmere Zeiten wecken. Kommen Sie also mit in eine faszinierende und atemberaubend schöne Gegend Europas!

DWD Eine Reise in den Fruehling

Los ging die Reise am 07. April 2024. Zu diesem Zeitpunkt war es auch hier in Deutschland nicht nur frühlingshaft, sondern häufig sogar sommerlich warm. Der Himmel zeigte sich allerdings oftmals nicht von seiner blankgeputzten Seite, sondern wurde von Saharastaub eingetrübt. Dasselbe Phänomen konnte dann auch am Morgen nach der Ankunft in Torremolinos nahe Málaga beobachtet werden.

DWD Eine Reise in den Fruehling

Weiter ging es nach Granada, wo der einzige Schauer während der Reise dafür sorgte, dass man von oben etwas nass wurde. Grund für die leichte Schaueraktivität war ein durchziehender Höhentrog.

DWD Eine Reise in den Fruehling 1

Davon spürte man tags darauf aber nichts mehr und man konnte die Sonne in vollen Zügen genießen. Rein statistisch kommt der Frühling mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 bis 40 Kilometer pro Tag von Südwesteuropa über Mitteleuropa nach Nordosteuropa voran und das merkte man dann dementsprechend auch beim Fortschritt des Pflanzenwachstums. Zudem gibt es in Andalusien Gewächse, die hier in Deutschland in diesem Ausmaß nicht wachsen würden. So ließen sich Aufnahmen machen, auf denen die Sonne zwischen den blühenden und Früchte tragenden Ästen der Orangenbäume hindurchschimmerte.

DWD Eine Reise in den Fruehling 2

Nachfolgend lag Andalusien unter Hochdruckeinfluss, der durch einen Höhenrücken gestützt wurde. Die Folge war strahlender Sonnenschein bei nahezu wolkenlosem Himmel, wie das Bild des Sonnenuntergangs über den Dächern von Sevilla zeigt.

DWD Eine Reise in den Fruehling 3

Daran änderte sich auch im weiteren Verlauf der Reise nichts mehr. Ab und an zogen zumindest dünne Schleierwolken über den Himmel. Dadurch konnte über einem der berühmten weißen Dörfer ein schwacher Halo eingefangen werden. Weitere Informationen zu Halos finden sich

DWD Eine Reise in den Fruehling 4

Die Reise endete dann auch wieder dort, wo sie angefangen hatte. Und mit einem Bild des Sonnenaufgangs am Strand von Torremolinos endet nun diese kleine Rundreise in Bildern. Falls Sie sich nun berechtigterweise nach Frühlingswärme sehnen, hiermit ein kleiner Hoffnungsschimmer: Mittelfristig wird es auch hier in Deutschland wieder wärmer.

DWD Eine Reise in den Fruehling 5

M.Sc. (Meteorologin) Tanja Sauter
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 23.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutschlandwetter im Februar 2024

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Februar 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Köln-Stammheim Nordrhein-Westfalen 8,8 °C +5,2 Grad
2 Waghäusel-Kirrlach Baden-Württemberg 8,8 °C +6,1 Grad
3 Bad Dürkheim Rheinland-Pfalz 8,8 °C +6,8 Grad

Besonders kalte Orte im Februar 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Zinnwald-Georgenfeld Sachsen 2,7 °C +6,6 Grad
2 Carlsfeld Sachsen 2,8 °C +6,6 Grad
3 Wasserkuppe Hessen 2,9 °C +5,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Februar 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Baiersbronn-Ruhestein Baden-Württemberg 263,1 l/m² 169 %
2 Baiersbronn-Mitteltal Baden-Württemberg 225,7 l/m² 130 %
3 Neuhaus-Steinheid Thüringen 225,7 l/m² 277 %

Besonders trockene Orte im Februar 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Vogtsburg-Bischoffingen Baden-Württemberg 21,7 l/m² 59 %
2 Wessobrunn-Puitl Bayern 22,6 l/m² 39 %
3 Grünstadt Rheinland-Pfalz 24,1 l/m² 71 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Februar 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenschein Anteil
1 Garmisch-Partenkirchen Bayern 101 Stunden 99 %
2 München-Stadt Bayern 98 Stunden 113 %
3 Lenzkirch-Ruhbühl Baden-Württemberg 97 Stunden 120 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Februar 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenscheindauer Anteil
1 Bremerhaven Bremen 18 Stunden 28 %
2 Ahaus Nordrhein-Westfalen 19 Stunden 26 %
3 Cuxhaven Niedersachsen 19 Stunden 26 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int Referenzperiode 1961-1990)
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutschlandwetter im Januar 2024

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Januar 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Helgoland Schleswig-Holstein 4,3 °C +1,8 Grad
2 Borkum-Flugplatz Niedersachsen 4,1 °C +2,4 Grad
3 Norderney Niedersachsen 3,9 °C +2,3 Grad

Besonders kalte Orte im Januar 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Zinnwald-Georgenfeld Sachsen -2,7 °C +1,9 Grad
2 Reit im Winkl Bayern -2,3 °C +1,3 Grad
3 Carlsfeld Sachsen -2,1 °C +1,5 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Januar 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Sankt Blasien-Menzenschwand Baden-Württemberg 289,3 l/m² 148 %
2 Bernau-Goldbach Baden-Württemberg 269,6 l/m² 136 %
3 Todtmoos Baden-Württemberg 261,4 l/m² 124 %

Besonders trockene Orte im Januar 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Quedlinburg Sachsen-Anhalt 21,4 l/m² 95 %
2 Bad Lauchstädt Sachsen-Anhalt 23,6 l/m² 94 %
3 Stuttgart-Echterdingen Baden-Württemberg 23,9 l/m² 55 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Januar 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenschein Anteil
1 München-Stadt Bayern 103 Stunden 157 %
2 Memmingen Bayern 102 Stunden 125 %
3 Wielenbach Bayern 102 Stunden 182 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Januar 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenscheindauer Anteil
1 Greifswald Mecklenburg-Vorpommern 39 Stunden 90 %
2 Trollenhagen Mecklenburg-Vorpommern 43 Stunden 96 %
3 Grambow-Schwennenz Mecklenburg-Vorpommern 44 Stunden 128 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int Referenzperiode 1961-1990)
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst