Schlagwortarchiv für: Stauniederschläge

Niederschläge auf der Alpensüdseite

Hierzulande ist es wechselhaft und gebietsweise regnet es. Verbreiteter, länger anhaltender Regen, der die Trockenheit lindern kann, ist allerdings nicht in Sicht. Südlich des Alpenhauptkammes wird dagegen bis einschließlich Donnerstag sehr viel Regen erwartet. Vor allem im Norden Italiens und der Südschweiz von den Seealpen bis zu den Ostalpen im Bereich Kärnten/Slowenien. In den Hochlagen vor allem der Westalpen kann dabei auch nochmal einiges an Schnee fallen. 

Niederschlaege auf der Alpensuedseite teil 1

Abbildung 1: Luftdruckverteilung für Donnerstag, 17.04.2025, 00 UTC/02 MESZ nach ICON, Modelllauf vom 14.04.2025, 00 UTC (Quelle: DWD)

Insgesamt dominiert über weiten Teilen Europas aktuell Tiefdruckeinfluss. Ein Kernbereich des tiefen Luftdrucks befindet sich dabei auch südlich der Alpen im Bereich Oberitalien bzw. Golf von Genua. Diese Tiefdruckzone intensiviert sich zum Donnerstag weiter. Abbildung 1 zeigt exemplarisch die Luftdruckverteilung für Donnerstag 00 UTC/02 MESZ. Stellt man sich um das Tief die entsprechende, zyklonale Strömung entgegen des Uhrzeigersinnes vor, streicht die Luft also über das zentrale Mittelmeer. Dort reichert sie sich mit Feuchtigkeit an, biegt auf der Ostflanke des Tiefs nordwärts ab und strömt dann gegen das Hindernis Alpen. An den Alpen wird die Luft gezwungen aufzusteigen, so dass es zu staubedingten, anhaltenden und teils intensiven Niederschlägen kommt. Der Pfeil in Abbildung 1 stellt dabei die Strömungsrichtung der feuchten Luftmasse dar. 

Niederschlaege auf der Alpensuedseite teil 2

Abbildung 2: 24-stündige Niederschlagsmengen für Dienstag, 15.04.2025 bis Donnerstag, 17.04.2025 bis jeweils zum Folgetag 06 UTC/08 MESZ, obere Reihe nach ICON, untere Reiche nach EZMW, jeweils Modelllauf vom 14.04.2025, 00 UTC (Quelle: DWD) 

Bereits in der kommenden Nacht zum Dienstag setzen diese Niederschläge allmählich ein. Der erste Schwerpunkt liegt dann vor allem an den Ostalpen im Bereich Venetien, Friaul und Slowenien, wo bis zum Dienstagmorgen gebietsweise 30 bis 60 l/m² erwartet werden können. Und auch im Stau der Apenninen im Bereich der italienischen Regionen Toskana, Umbrien und Latium wird verbreitet kräftiger Regen in ähnlichen Größenordnungen erwartet. Die Hauptniederschläge fallen anschließend von Mittwoch bis einschließlich Donnerstag mit mindestens jeweils 50 bis 80 l/m², teils auch um 100 l/m². Die jeweiligen 24-stündigen Regenmengen nach den Modellen ICON und EZMW zeigt auch Abbildung 2. Dabei ist auch zu erkennen, dass die mit Abstand größten Niederschlagsmengen am Mittwoch (mittlere Spalte, Mengen bis Donnerstag 06 UTC) simuliert werden – nämlich etwa 100 bis 200 l/m² in 24 Stunden im Bereich des Aostatals, Piemonts und der westlichen Lombardei sowie den Schweizer Kantonen Wallis und Tessin. Berücksichtig werden muss dabei aber auch die Schneefallgrenze. Diese liegt zunächst im gesamten Alpenraum oberhalb 2000 m, meist sogar 2500 m. Auf der Rückseite, also der westlichen Seite des Tiefs, sickert von Norden im Laufe des Mittwochs allerdings deutlich kältere Luft ein, so dass die Schneefallgrenze vor allem im Bereich der Westalpen allmählich auf etwa 1300 bis 1500 m absinkt. Ein Teil der prognostizierten Niederschläge kann in den Hochlagen vor allem ab Mittwochabend also als Schnee fallen und fließt somit nicht unmittelbar in die Flüsse ab. Im Bereich der Westalpen werden von etwa Mittwoch- bis Donnerstagabend Neuschneemengen um 50 bis 100 cm erwartet, teils auch mehr. 

Niederschlaege auf der Alpensuedseite teil 3

Abbildung 3: Akkumulierte Niederschlagsmengen bis einschließlich Donnerstag (bis Freitag 00 UTC/02 MESZ) nach ICON (links), EZMW (Mitte) und GFS (rechts), jeweils Modelllauf vom 14.04.2025, 00 UTC (Quelle: DWD)  

Zum Freitag schwächt sich das Tief über Oberitalien ab und die Niederschläge lassen deutlich nach. Abbildung 3 zeigt zusammenfassend die aufsummierten, akkumulierten Niederschlagsmengen bis Freitag 00 UTC/02 MESZ als Prognose von drei verschiedenen Modellen (ICON, EZMW und GFS), also die Gesamtmenge der erwarteten Mengen an Regen und Schnee zusammen. Insgesamt sind sich die vorliegenden Modelle mit der Schwerpunktsetzung der Niederschläge recht einig, so dass von Oberitalien, über die Südschweiz bis nach Slowenien recht verbreitet mit 100 bis 200 l/m² über etwa drei Tage gerechnet werden muss, gebietsweise sind vor allem am westlichen Alpenbogen auch Werte um 300 l/m² möglich – dort wiederum teilweise auch in Form von Schnee. In Anbetracht dieser großen Mengen muss in einigen Regionen mit einem starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen, Überschwemmungen oder auch Hangrutschungen oder Murenabgängen und dadurch auch Einschränkungen der Infrastruktur gerechnet werden. In den Gebieten der Westalpen mit teils starkem Schneefall in Lagen oberhalb etwa 1300 m besteht zudem das Risiko für Schneebruch und teils unpassierbare Straßen. 

Dipl. Met. Sabine Krüger
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 14.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken

Heute ist der Tag auf den viele sehnsüchtig gewartet haben. Das Wetter stellt sich um, und endlich fällt auch mal wieder Regen. Tief Christian südöstlich von Island sorgt mit feuchter und milder Luft für wechselhaftes Wetter. Seine Kaltfront, in die auch noch das kleinräumige Tief Benedikt eingelagert ist, stand heute Morgen in den Startlöchern, um Deutschland ostwärts zu überqueren. Die Bodenanalysekarte in Abbildung 1 zeigt u.a. den Frontverlauf der Kaltfront um 08 MESZ. Zu diesem Zeitpunkt erstreckte sich die Front über die Nordsee und die Maasmündung sowie Frankreich hinweg bis nach Galizien. 

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tuecken teil 1

Bodenanalyse vom 13.04.2025, 06 UTC 

Grundsätzlich bleibt Christian auch in den kommenden Tagen ein entscheidender Spielgestalter beim Wetter. Zeitweise bekommt er aber Unterstützung. So ist jetzt schon absehbar, dass am Montag und in der Nacht zum Dienstag Tief Darius von Südwesten über die Biskaya hinweg das Spielfeld betritt. In der zweiten Wochenhälfte soll dann ein weiteres Tief von Westen die Biskaya ansteuern und den Tiefdruckeinfluss bei uns regenerieren.

Wenn so viele Tiefs mitmischen (und es sind nicht nur die bisher genannten drei, sondern noch einige Teil- und Randtiefs mehr), dann ist ordentlich Wuling in der Wetterküche. Eine zuverlässige Prognose der Tiefs, ihrer Intensitäten, der Zugbahnen und der Wechselwirkungen ist den Vorhersagemodellen dann nicht möglich. In der Folge grübeln die Meteorologinnen und Meteorolog über der möglichen Wetterentwicklung.

Was die Vorhersagemodelle in der kommenden Woche bezüglich des Niederschlages so anbieten, ist in Abbildung 2 dargestellt. Zu sehen ist der akkumulierte Niederschlag bis in die Nacht zum Samstag, 19.04., links vom Vorhersagemodell IFS des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersage in Reading, rechts dagegen von ICON-ART, einem Derivat des DWD-Modells ICON. 

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tuecken teil 2

Akkumulierter Niederschlag (Modellläufe vom 13.04.2025, 00 UTC) bis Samstag, 19.04.2025, 00 UTC (UTC = MESZ – 2 Stunden). IFS (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage, links), ICON-ART (Deutscher Wetterdienst, rechts). 

Bei genauerem Hinsehen erkennt man durchaus Gemeinsamkeiten, z. B. einen Streifen recht hoher Niederschlagsintensitäten, der sich von Ostfrankreich über das Ruhrgebiet bis nach Schleswig-Holstein zieht. Er steht in Verbindung mit einem kleinräumigen Tief, dass sich am Mittwoch von den Ostalpen nordwärts in Bewegung setzen soll und am Donnerstag voraussichtlich die westliche Ostsee erreicht. Auf seiner Westflanke soll es kräftiger regnen, darüber herrscht – zumindest Stand jetzt – Einigkeit. Ganz anders sieht die Sache in Bayern aus. Während IFS dort von den Alpen bis nach Franken intensive Regenmengen avisiert, simuliert ICON dort nur geringen Regen, vom Inn bis nach Passau soll es nach ICON sogar praktisch trocken bleiben.

Wer diesbezüglich genauer nachforscht, kann nicht nur den Zeitraum eingrenzen, in dem diese Modellunterschiede greifen. Man kann sogar noch größere Unterschiede finden – wenn man die richtigen Modelle vergleicht. In Abbildung 3 sind entsprechend die 24-stündigen Niederschlagssummen von Freitag, 18.04., 02 MESZ bis Samstag, 19.04., 02 MESZ abgebildet, einerseits nach dem uns schon bekannten IFS, andererseits nach dem amerikanischen GFS. Während die Kolleginnen und Kollegen aus dem englischen Reading nach jetzigem Stand sogar warnwürdige Mengen (Dauerregen) vorhersagen, bleibt es nach GFS praktisch trocken. Wie kommt es dazu? 

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tuecken teil 3

24-stündiger Niederschlag von Freitag 18.04.2025, 02 MESZ, bis Samstag, 19.04.2025, 02 MESZ. IFS (oben) und GFS (US National Weather Service, unten) 

Der Antwort auf diese Frage kommt man mit einer detaillierteren Betrachtung des Bodendruckfeldes näher. Dieses ist für GFS und IFS (jeweils Freitag, 18.04., 14 MESZ) in der Abbildung 4 zu finden. 

Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tuecken teil 3

Bodendruckverteilung nach IFS (oben) und GFS (unten) für Freitag, 18.04.2025, 14 MESZ 

Im oberen Teil der Abbildung 4, der die Druckverhältnisse (Isobaren, Linien gleichen Drucks) bei IFS beschreibt, zieht sich eine Tiefdruckrinne von der westlichen Ostsee über Polen hinweg bis nach Kroatien. Dieser steht eine Hochdruckzone gegenüber, die von der südlichen Nordsee über Benelux bis nach Südfrankreich reicht. Zwischen diesen Druckgebilden stellt sich eine nordwestliche Strömung ein. Der in der Grafik erkennbare Pfeil weist genau auf die Alpen, wo sich dann Staueffekte einstellen. Das IFS prognostiziert entsprechend kräftige Stauniederschläge.

Anders die Situation bei GFS. Bei diesem Modell zieht sich eine Zone hohen Luftdrucks von der westlichen Ostsee nach Süden zu den Ostalpen (die rote Farbe der Isobaren deutet zwar absolut betrachtet niedrigen Luftdruck an, relativ zur Umgebung ist der Druck aber hoch). Westlich dieser Hochdruckzone wird Luft nach Norden, östlich davon dagegen Luft nach Süden geführt (Pfeile). Die Region nördlich der Ostalpen, zu denen auch Bayern gehört, ist in diesem Szenario von geringer Dynamik geprägt. Entsprechend bleibt es bei GFS am Freitag trocken.

Solche Modelldifferenzen lassen sich in den kommenden Tagen in unterschiedlicher Intensität in vielen Regionen finden. Und dies nicht nur zwischen verschiedenen Vorhersagemodellen. Auch die aufeinander folgenden Prognosen ein und desselben Modells weisen teils eine deutliche Spreizung auf. Was ganz nebenbei auch dazu führt, dass die auf ihren Aussagen basierenden Wetter-Apps mitunter stattliche Sprünge vollführen. Soll man sich darüber ärgern? Das kann man natürlich ganz nach Gusto tun. Aber mit den Apps verhält es sich wie mit einem Navi: Eine neue Route wird selbstverständlich angezeigt, und eine Wetter-App zeigt natürlich die neuen „Vorstellungen“ des Wettermodells an. Und diese sind, das darf man sich gerne in Erinnerung rufen, immer wahrscheinlicher als die alten Lösungsvorschläge. 

Dipl.-Met. Martin Jonas
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 13.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst