Schlagwortarchiv für: Temperaturrekorde

Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland

Verantwortlich für die kommenden Kontraste sind zwei Druckgebilde. Tief DARIUS über dem Ärmelkanal zieht langsam nach Norden. Ein Trog reicht weit nach Süden über die Iberische Halbinsel bis nach Algerien. Von dort werden im Zusammenspiel mit hohem Luftdruck über dem östlichen Mittelmeer sowie Osteuropa warme Luftmassen nach Norden geführt. Das Hochzentrum liegt weit entfernt über Südrussland. Über dem Mittelmeer werden diese mit Feuchte angereichert und an der Alpensüdseite regelrecht ausgepresst, siehe hierzu Thema des Tages von gestern, den 14.04.2025. 

Nördlich der Alpen ist die Luftmasse zwar weiterhin warm, aber deutlich trockener. Für Temperaturkontraste braucht es aber auch noch eine zweite Luftmasse. Diese „wartet“ auf der Rückseite von DARIUS über dem Ostatlantik. Noch hat die kältere Luft Deutschland also nicht erreicht und so werden heute nochmals recht einheitliche 17 bis 24 Grad erreicht. 

Grosse Wetter und Temperaturkontraste ueber Deutschland teil 1 

Bodendruck und 850 hPa Temperatur am 15., 16. und 17.04.2025 mittags nach ICON6. 

Am Mittwoch dreht der Wind im Westen dann auf westliche Richtungen und die deutlich kühlere Luft subpolaren Ursprungs fließt ein. Im Osten kommt der Wind weiterhin aus südöstlichen Richtungen und führt die warme und trockene Luft subtropischen Ursprungs heran. Der Hochdruckeinfluss sorgt dort zudem für freundliches Wetter, während im Westen die Sonne kaum eine Chance hat und immer wieder Regen fällt. Die unterschiedliche Himmelsbedeckung und damit verbundene ungleiche Einstrahlung verstärken die Temperaturgegensätze der Luftmassen noch. Im Westen ist am Mittwoch bereits bei 13 bis 17 Grad Schluss, in der Eifel auch schon etwas früher. Im Osten gibt es dagegen gebietsweise einen Sommertag mit den höchsten Werten in der Lausitz mit bis zu 27 Grad. 

 

Am Donnerstag ändert sich nichts Grundlegendes an der Wetterlage und damit auch nicht an den Gegensätzen über Deutschland. Im Westen bekommt man die Sonne kaum zu Gesicht, dafür regnet es hin und wieder. Die Temperaturen liegen zwischen 11 und 14 Grad, in der Eifel und im Hunsrück teilweise nur um 8 Grad. Nochmals wärmer als am Vortag wird es im Osten. In Ostsachsen, Brandenburg und dem Süden von Vorpommern werden 26 bis 28, örtlich an Oder und Neiße sogar 29 Grad erwartet. Sollten diese Werte eintreten, befinden sich diese im Bereich der Rekorde für die zweite Aprildekade in dieser Region. In Görlitz (Sachsen) liegt der Aprilrekord für die zweite Dekade (11.-20. April) zum Beispiel bei 27,8 Grad vom 17.04.1934 und in Bad Muskau (Sachsen) bei 27,5 Grad vom 20.04.2018. Der Dekadenrekord von Cottbus (Brandenburg) vom 17.04.1934 mit 30,1 Grad ist dagegen wohl nicht in Reichweite, ebenso wie die Monatsrekorde für April. Diese liegen in der Region für Stationen mit langjährigen Messreihen meist bei mehr als 30 Grad.

Grosse Wetter und Temperaturkontraste ueber Deutschland teil 2

Höchstwerte nach MOS für den 16.-18.04.2025 

Anders als man vielleicht anhand der Temperaturunterschiede vermuten würde, gehen diese ohne verbreitet auftretend signifikantes Wetter einher. Nur örtlich bilden sich sowohl am Mittwoch als auch am Donnerstag Gewitter im Grenzbereich der beiden Luftmassen.

Ab Freitag wird es dann im Osten sehr wahrscheinlich nicht mehr so warm wie an den Vortagen, wodurch der Temperaturgradient über Deutschland etwas aufweicht. Zudem wird es dann auch in den östlichen Landesteilen im Laufe des Tages und in der Nacht zum Samstag gebietsweise zu Regen und örtlichen Gewittern kommen. Niederschlag, der aufgrund der zuletzt trockenen Witterung vielerorts sicherlich willkommen ist. 

MSc.-Met. Thore Hansen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 15.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Deutschlandwetter im März 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im März 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Bad Bergzabern  Rheinland-Pfalz  8,8 °C  +3,3 Grad 
2  Essen-Bredeney  Nordrhein-Westfalen  8,6 °C  +3,5 Grad 
3  Frankfurt (Main)-Westend  Hessen  8,6 °C  +2,5 Grad 

Besonders kalte Orte im März 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Deutschneudorf-Brüderwiese  Sachsen  2,7 °C  +2,0 Grad 
2  Carlsfeld  Sachsen  3,0 °C  +3,8 Grad 
3  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  3,3 °C  +4,3 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Marktschellenberg  Bayern  150,2 l/m²  130 % 
2  Anger-Stoißberg  Bayern  144,4 l/m²  104 % 
3  Berchtesgaden  Bayern  144,2 l/m²  170 % 

Besonders trockene Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Geldern-Walbeck  Nordrhein-Westfalen  1,4 l/m²  2 % 
2  Kleve  Nordrhein-Westfalen  1,5 l/m²  3 % 
3  Emsbüren-Ahlde  Niedersachsen  1,5 l/m²  3 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Celle-Wietzenbruch  Niedersachsen  240 Stunden  229 % 
2  Uelzen  Niedersachsen  240 Stunden  237 % 
3  Bergen  Niedersachsen  240 Stunden  228 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im März 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Oberstdorf  Bayern  137 Stunden  108 % 
2  Elzach-Fisnacht  Baden-Württemberg  139 Stunden  137 % 
3  Oy-Mittelberg-Petersthal  Bayern  144 Stunden  111 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Diplom-Meteorologe Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

Deutschlandwetter im Winter 2024/2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Winter 2024/2025*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Helgoland Schleswig-Holstein 5,1 °C +2,1 Grad
2 Borkum-Flugplatz Niedersachsen 4,5 °C +2,3 Grad
3 Duisburg-Baerl Nordrhein-Westfalen 4,4 °C +0,8 Grad

Besonders kalte Orte im Winter 2024/2025*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Zinnwald-Georgenfeld Sachsen -1,5 °C +2,4 Grad
2 Deutschneudorf-Brüderwiese Sachsen -1,4 °C +0,6 Grad
3 Carlsfeld Sachsen -1,2 °C +2,2 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Winter 2024/2025**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Baiersbronn-Ruhestein Baden-Württemberg 573,0 l/m² 109 %
2 Sankt Blasien-Menzenschwand Baden-Württemberg 561,1 l/m² 95 %
3 Todtmoos Baden-Württemberg 546,8 l/m² 90 %

Besonders trockene Orte im Winter 2024/2025**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Bad Lauchstädt Sachsen-Anhalt 63,2 l/m² 77 %
2 Wettin-Löbejün-Neutz Sachsen-Anhalt 64,7 l/m² 73 %
3 Erfurt-Weimar Thüringen 69,2 l/m² 84 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Winter 2024/2025**

Platz Station Bundesland Sonnenschein Anteil
1 Reit im Winkl Bayern 352 Stunden 139 %
2 Siegsdorf-Höll Bayern 322 Stunden 150 %
3 Zwiesel Bayern 309 Stunden 144 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Winter 2024/2025**

Platz Station Bundesland Sonnenscheindauer Anteil
1 Arkona Mecklenburg-Vorpommern 119 Stunden 85 %
2 Bremervörde Niedersachsen 122 Stunden 85 %
3 Glücksburg-Meierwik Schleswig-Holstein 122 Stunden 98 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Jahreszeitenmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenmittelwertes zum vieljährigen Jahreszeitenmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Jahreszeitenrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse

Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 03.03.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutschlandwetter im Januar 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im Januar 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Helgoland  Schleswig-Holstein  4,8 °C  +2,3 Grad 
2  List auf Sylt  Schleswig-Holstein  4,0 °C  +3,0 Grad 
3  Borkum-Flugplatz  Niedersachsen  4,0 °C  +2,3 Grad 

Besonders kalte Orte im Januar 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Reit im Winkl  Bayern  -2,5 °C  +1,1 Grad 
2  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  -1,2 °C  +3,4 Grad 
3  Oberstdorf  Bayern  -1,0 °C  +1,8 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Sankt Blasien-Menzenschwand  Baden-Württemberg  290,9 l/m²  149 % 
2  Todtmoos  Baden-Württemberg  275,5 l/m²  131 % 
3  Dachsfeld-Wolpadingen  Baden-Württemberg  255,1 l/m²  147 % 

Besonders trockene Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Leipzig-Schkeuditz  Sachsen  28,6 l/m²  88 % 
2  Rockendorf  Thüringen  28,8 l/m²  89 % 
3  Bad Lauchstädt  Sachsen-Anhalt  30,2 l/m²  121 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Reit im Winkl  Bayern  122 Stunden  148 % 
2  Siegsdorf-Höll  Bayern  115 Stunden  168 % 
3  Siegmarszell-Zeisertsweiler  Bayern  114 Stunden  274 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Wahlsburg-Lippoldsberg  Hessen  29Stunden  97 % 
2  Menz  Brandenburg  30 Stunden  89 % 
3  Waren an der Müritz  Mecklenburg-Vorpommern  30 Stunden  78 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

Auf den Spuren eisiger Kälte

Auch heute Morgen war bei häufig mäßig bis strengem Frost auf dem Weg zur Arbeit erstmal Frieren angesagt. In den östlichen Mittelgebirgen wurden sogar Tiefstwerte von unter -15 Grad gemessen. Grund dafür ist ein Hochdruckgebiet über Schottland, welches mit einer nordöstlichen Strömung kalte Festlandsluft aus Nordosteuropa nach Deutschland führt. Auch in den kommenden Nächten gibt es im Osten und in einigen Mittelgebirgstälern erneut strengen Frost von deutlich unter -10 Grad.

Diese Temperaturen sind für unsere Breiten in der aktuellen Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Ganz anders schaute das Ganze vor einigen Tagen in Skandinavien aus. Dort wurden teils sogar unter -40 Grad gemessen (siehe Abbildung 1). Die Station Enontekio registrierte am Mittwochmorgen sogar eisige -44,3 Grad. Damit wurde dort die tiefste Temperatur seit Januar 1999 verzeichnet. Verantwortlich für die große Kälte war ein kräftiges Kältehoch, dass aufgrund der stark negativen Strahlungsbilanz und windschwachen Bedingungen für eine markante bodennahe Auskühlung über Skandinavien sorgte.

DWD Auf den Spuren eisiger Kaelte

Welche Bedingungen müssen nun gegeben sein für große Kälte bei uns in Deutschland?
Zunächst einmal ist dabei die passende Wetterlage entscheidend. Idealerweise liegt dabei ein kräftiges, blockierendes Hochdruckgebiet über Nordwest/Nordeuropa, das sich bis in das Nordpolarmeer erstreckt. Auf seiner Rückseite kann nun mit östlichen Winden über den Landweg eisige Luft polaren Ursprungs über Osteuropa nach Mitteleuropa strömen. Für besonders kalte Nächte ist zudem der Hochdruck über Nordeuropa ausgeprägter und das Mittelmeertief nur schwach. Dadurch ergeben sich nur geringe Druckunterschiede und wenig Wind. In den windstillen Nächten kann sich somit die eingeflossene arktische Luftmasse über den Schneeflächen noch weiter auskühlen, sodass Temperaturen im Bereich der Rekorde möglich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Wetterlage aus dem Jahre 1956, an die sich vermutlich nur noch die älteren Leser erinnern werden. Etliche Allzeitrekorde wurden damals vor allem in der Südhälfte Deutschlands registriert. So meldete die Station in der Münchner Innenstadt am 10. Februar 1956 -25,4 Grad Celsius. Zudem lag damals in weiten Teilen Mittel- und Osteuropas eine geschlossene Schneedecke. Über den Schneeflächen konnte sich die Luftmasse noch stärker abkühlen. Am Alpenrand und in einigen Mittelgebirgstallagen wurden deshalb sogar Tiefstwerte von unter -30 Grad verzeichnet.

DWD Auf den Spuren eisiger Kaelte 1

Im Vergleich dazu kann die aktuelle Witterung noch als mild bezeichnet werden. Aktuell haben wir allerdings eine zumindest ähnliche Wetterlage. Im meteorologischen Fachjargon spricht man dabei von einer antizyklonalen Nordostlage. Hierbei kommen die Luftmassen von Nordosten und dabei dominiert der antizyklonale Einfluss in Form eines kräftigen Hochdruckgebietes über Nordeuropa. An der Südostflanke des Hochs strömt kalte Festlandsluft arktischen Ursprungs nach Deutschland. Im Vergleich zur Wetterlage von Februar 1956 reicht die Hochdruckzone allerdings nicht bis weit ins Nordpolarmeer, sodass die Luftmassen von Ostskandinavien und Nordwestrussland einströmen und nicht direkt vom Nordpolarmeer. Außerdem fehlt momentan über Mittel- und Osteuropa gebietsweise auch eine geschlossene Schneedecke und die Luftdruckunterschiede zwischen dem Hoch über Schottland und dem tiefen Luftdruck über dem Mittelmeerraum sind recht markant. Dadurch weht aktuell ein mäßiger bis frischer Nordostwind. Deshalb fällt die aktuelle Kälte insgesamt deutlich moderater aus und wir liegen recht weit entfernt von neuen Temperaturrekorden.

M.Sc. Meteorologe Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 09.01.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst