Deutschlandwetter im Januar 2025

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland. 

Besonders warme Orte im Januar 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Helgoland  Schleswig-Holstein  4,8 °C  +2,3 Grad 
2  List auf Sylt  Schleswig-Holstein  4,0 °C  +3,0 Grad 
3  Borkum-Flugplatz  Niedersachsen  4,0 °C  +2,3 Grad 

Besonders kalte Orte im Januar 2025* 

Platz  Station  Bundesland  durchschnittliche Temperatur  Abweichung 
1  Reit im Winkl  Bayern  -2,5 °C  +1,1 Grad 
2  Zinnwald-Georgenfeld  Sachsen  -1,2 °C  +3,4 Grad 
3  Oberstdorf  Bayern  -1,0 °C  +1,8 Grad 

Besonders niederschlagsreiche Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Sankt Blasien-Menzenschwand  Baden-WĂŒrttemberg  290,9 l/mÂČ  149 % 
2  Todtmoos  Baden-WĂŒrttemberg  275,5 l/mÂČ  131 % 
3  Dachsfeld-Wolpadingen  Baden-WĂŒrttemberg  255,1 l/mÂČ  147 % 

Besonders trockene Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Niederschlagsmenge  Anteil 
1  Leipzig-Schkeuditz  Sachsen  28,6 l/mÂČ  88 % 
2  Rockendorf  ThĂŒringen  28,8 l/mÂČ  89 % 
3  Bad LauchstĂ€dt  Sachsen-Anhalt  30,2 l/mÂČ  121 % 

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenschein  Anteil 
1  Reit im Winkl  Bayern  122 Stunden  148 % 
2  Siegsdorf-Höll  Bayern  115 Stunden  168 % 
3  Siegmarszell-Zeisertsweiler  Bayern  114 Stunden  274 % 

Besonders sonnenscheinarme Orte im Januar 2025** 

Platz  Station  Bundesland  Sonnenscheindauer  Anteil 
1  Wahlsburg-Lippoldsberg  Hessen  29Stunden  97 % 
2  Menz  Brandenburg  30 Stunden  89 % 
3  Waren an der MĂŒritz  Mecklenburg-Vorpommern  30 Stunden  78 % 

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berĂŒcksichtigt. 

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet. 

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljÀhrigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990). 

** Prozentangaben bezeichnen das VerhÀltnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljÀhrigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent). 

Hinweis:
Einen ausfĂŒhrlichen MonatsrĂŒckblick fĂŒr ganz Deutschland und
alle BundeslÀnder finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse 

Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

Nebel, Frost und örtlich GlĂ€tte sind die Themen der nĂ€chsten Tage. Hoch CAROLINE sorgt fĂŒr ruhiges Hochdruckwetter. Und nach dem Motto „Und tĂ€glich grĂŒĂŸt das Murmeltier“ laufen die kommenden Tage zumindest wettertechnisch relativ Ă€hnlich ab. Dabei wird es tagsĂŒber vor allem in der Mitte Deutschlands sonnig und mild. Bei schwachen Winden fĂŒhlen sich die Tageshöchstwerte von 2 bis 6 Grad (im Westen am Dienstag sogar bis zu 9 Grad) auch noch etwas milder an. Die NĂ€chte hingegen werden frostig kalt. Je nach Bewölkungsgrad sinken die Temperaturen in den kommenden NĂ€chten auf Werte zwischen -2 und -8 Grad. In einigen „KĂ€ltelöchern“ können die Temperaturen auch in den strengen Frostbereich mit Werten unter -10 Grad fallen. Nur an der KĂŒste und in einigen Regionen im Nordosten bleibt es frostfrei. 

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 1 1 

Die Temperaturentwicklung der kommenden Tage. Die Grafiken in der oberen Reihe zeigen die prognostizierten Höchstwerte von Samstag bis zum Montag. In der unteren Reihe sind die Tiefstwerte beginnend mit der Nacht zum Sonntag zu sehen. Alle Werte basieren auf dem ICON6Nest 01.02.2025 06 UTC Modelllauf 

Bei den niedrigen Temperaturen bildet sich örtlich Reif. Besonders hÀufig sind diese Reifablagerungen in Regionen, in denen sich dichter Nebel bildet. Das wird in den kommenden Tagen vor allem
entlang von Flussniederungen im SĂŒden Deutschlands sowie im Norden und Nordwesten der Fall sein. Durch die Reifablagerungen kann es örtlich zu GlĂ€tte kommen. Der Nordosten des Landes liegt noch unter einer Wolkendecke, die sich so richtig erst am Montag auflöst. Bis dahin muss dort vereinzelt mit etwas Niederschlag in Form von SprĂŒhregen oder Schneegriesel gerechnet werden. In Verbindung mit frostigen Temperaturen in der Nacht und in den FrĂŒhstunden kann das örtlich zu geringer Glatteisbildung fĂŒhren. 

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 2

Links: Frostwarnungen fĂŒr die kommende Nacht. Mitte: Prognostizierte BewölkungsverhĂ€ltnisse und 3-stĂŒndige Niederschlagssummen (basierend auf ICON6Nest: 01.02.2025 06 UTC). Rechts: GlĂ€ttewarnungen fĂŒr kommende Nacht fĂŒr streckenweise GlĂ€tte durch Reifbildung oder ĂŒberfrierende NebelnĂ€sse. 

Auch bei den weiteren Aussichten fĂŒr den Rest der Woche stehen die Zeiger eher auf Hochdruckeinfluss. Am Mittwoch versucht zwar eine Kaltfront sich von der Nordsee her „hereinzuschleichen“. Diese wird aber vom Hochdruck schnell in die Mangel genommen, sodass sich die Kaltfront auf ihrem Weg von der Nordsee in die Mitte Deutschlands bereits mehr und mehr auflöst. Das Resultat: ein paar dichtere Wolkenfelder, die es von Nordwesten bis in die Mitte des Landes schaffen und dem Norden etwas Regen bringen.  

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 3

Vorhersage des Bodendrucks und der Frontensysteme fĂŒr Mittwoch, den 05.02.2025 12 UTC. 

WĂ€hrend in Deutschland derzeit ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen dominiert, sieht sich Island einer Serie von StĂŒrmen und Orkanen gegenĂŒber. Solche extremen WetterphĂ€nomene sind auf der Insel vor allem im Winter keine Seltenheit. Dies wird auch durch das unterschiedliche Warnsystem des islĂ€ndischen Wetterdienstes im Vergleich zu den Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) deutlich. Im drei-stufigen Warnsystem wurden fĂŒr verschiedene Regionen Islands gelbe und ockerfarbene Warnungen ausgesprochen, die Windgeschwindigkeiten bis hin zum extremen Orkanbereich mit Geschwindigkeiten von ĂŒber 140 Kilometern pro Stunde umfassen. (Wetterwarnungen Island) Beim DWD wĂŒrden bei solch hohen Windgeschwindigkeiten rote oder violette Unwetterwarnungen(Stufe 3 oder die höchste Stufe 4) ausgegeben werden. Allerdings lassen sich die Warnsysteme nicht einfach miteinander vergleichen. Der islĂ€ndische Wetterdienst berĂŒcksichtigt nicht nur die StĂ€rke des erwarteten Windes, sondern auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens sowie die lokale Verteilung innerhalb einer Region. So kommt es, dass bereits Windgeschwindigkeiten bis zur OrkanstĂ€rke mit einer gelben Warnung versehen werden. FĂŒr deutsche Touristen, die in der kommenden Woche nach Island reisen möchten, empfiehlt es sich daher, die Warnungen aufmerksam zu lesen und sich ĂŒber die aktuellen Straßenbedingungen zu informieren (Straßenkonditionen Island). In den nĂ€chsten Tagen könnten sich diese rasch Ă€ndern. Vor den ankommenden Orkanen wird milde Luft aus SĂŒdwesten nach Island gefĂŒhrt, was zu starkem Tauwetter fĂŒhrt. Hinter den Tiefdruckgebieten hingegen bringt der nordwestliche Wind kalte Polarluft mit sich, was zu intensiven Schneeverwehungen fĂŒhren kann. 

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 4

Warnungen des islÀndisches Wetterdienstes Stand 01.02.2025 09 UTC. 

Wer lediglich wegen der Polarlichter nach Island reisen möchte, kann sich die Reise vielleicht auch sparen – vergangene Nacht wurden auch hierzulande Polarlichter beobachtet. Auch in der kommenden Nacht besteht noch eine Chance, die faszinierenden Lichter am Himmel zu sehen, wenn auch mit etwas schwĂ€cherer IntensitĂ€t. Am besten lassen sie sich mit einer Kamera bei Langzeitbelichtung einfangen. Die besten Aussichten auf einen klaren Himmel hat man in der Mitte und teils im SĂŒden Deutschlands. Allerdings erfordert es Geduld, denn das Spektakel wird voraussichtlich in der zweiten NachthĂ€lfte seinen Höhepunkt erreichen. Bereits in der vergangenen Nacht wurden die eindrucksvollsten Bilder zwischen 02:00 und 03:00 Uhr MEZ gemacht. 

Winterwetter mit Chance auf Polarlichter teil 5

Webcambild vom 01.02.2025 02 UTC vom Falkenberg mit Blickrichtung NNE. Es sind mit leicht rötlicher FÀrbung Polarlichter am Sternhimmel zu sehen. 

MSc Sonja Stöckle
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 01.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

Über die Erfindung des Barometers

Isobaren sind auf jeder Bodenanalysekarte des Deutschen Wetterdienstes zu sehen, die Linien gleichen Luftdrucks. Besonders viele Linien sind bei großen Druckunterschieden wie beispielsweise bei Orkanen zu sehen. Man spricht von Tiefdruckgebieten und Regionen hohen Luftdrucks. Es wird die StĂ€rke des Luftdruckfalls oder -anstiegs beobachtet. Der Luftdruck stellt einer der elementarsten GrĂ¶ĂŸen in der Meteorologie dar. Dass wir den Luftdruck messen können, haben wir vor allem einem Mann zu verdanken: Evangelista Torricelli, dem Erfinder des Barometers.

ueber die erfindung des barometersSynoptische Bodenkarte des Deutschen Wetterdienstes vom 31.01.2025 00 UTC mit Isobarenfeld und Frontenanalyse. Quelle: DWD

Evangelista Torricelli war ein SchĂŒler Galileo Galileis. Doch bevor ĂŒberhaupt ein GerĂ€t erfunden werden konnte, das den Luftdruck misst, musste erst die Idee des Luftdrucks als solches entdeckt werden. Bis ins 17. Jahrhundert hinein war die Substanz „Luft“ nicht wirklich greifbar. Sie war ein Medium, das einfach da war, ohne dass man ihm großartig Aufmerksamkeit schenkte. Das Wetter wurde durch die Winde herangeweht. Der Gedanke, dass Luft ein Gewicht hat, musste erstmal reifen. Noch abstruser schien damals die Vorstellung eines Vakuums, eines „Nichts“. Es stand die These im Raum, dass die Natur eine Abscheu gegen die Leere habe und wolle diese mit allen Mitteln fĂŒllen.

Ein BewĂ€sserungsproblem brachte die Gelehrten dann auf die richtige FĂ€hrte. Mit der damaligen Technik konnte man Wasser nur etwa bis in eine Höhe von zehn Meter befördern. Die Errichtung einer neuen Gartenanlage erforderte aber, dass Wasser aus einem Brunnen ĂŒber 20 Meter hochgeholt werden musste. Über dieses Problem korrespondierten unter anderen die Naturwissenschaftler Galieo Galilei und Giovanni Battista Baliani und Marin Mersenne. Baliani baute derweil an einem Wasser-Barometer, konnte aber die richtigen SchlĂŒsse daraus noch nicht ziehen. Erst Evangelista Torricelli gelang es 1643 den Beweis dafĂŒr zu bringen, dass Luft Druck ausĂŒbt. Er lieferte dabei gleichzeitig die physikalische ErklĂ€rung, warum man das Wasser mit der damaligen Technik nicht aus einer grĂ¶ĂŸeren Tiefe als zehn Meter an die OberflĂ€che befördern konnte.

Torricelli experimentierte mit unterschiedlichen FlĂŒssigkeiten unter anderem auch Quecksilber. Er fĂŒllte dabei ein Glasrohr, welches auf einer Seite verschlossen war, mit Quecksilber und drehte es kopfĂŒber in eine SchĂŒssel mit dem gleichen Metall. Zu seiner Überraschung blieb die QuecksilbersĂ€ule in etwa immer gleich hoch, etwa 76 cm, egal wie tief er das Glasrohr in den QuecksilberbehĂ€lter eintauchte. Was er entdeckt hatte, war der sogenannte „Luftdruck“: Die AtmosphĂ€re ĂŒbt einen konstanten Druck aus, der auf die OberflĂ€che des Quecksilbers in der SchĂŒssel wirkt und damit das flĂŒssige Metall in das Rohr hineindrĂŒckt. Es war der erste klare Beweis dafĂŒr, dass die Luftmasse nicht nur „da“ war, sondern Gewicht hatte. Das Vakuum, das sich im Glasrohr befindet, bezeichnet man auch heute noch als „Toricellische Leere“.

ueber die erfindung des barometers stationsbarometer

Durch seine Entdeckung und der Weiterentwicklung des Quecksilberbarometers konnten viele weitere Beobachtungen gemacht werden. Der berĂŒhmte Physiker Blaise Pascal, ein Zeitgenosse Torricellis, trug beispielsweise dazu bei, die theoretischen Grundlagen des Barometers weiter zu entwickeln. Er entdeckte unter anderem durch Experimente, dass sich der Luftdruck mit der Höhe ĂŒber dem Meeresspiegel Ă€nderte. Das Quecksilberbarometer revolutionierte damit die Sichtweise auf die AtmosphĂ€re und legte den Grundstein zur modernen meteorologischen Forschung. Durch Beobachtungen ließ sich schon recht bald erkennen, dass Luftdruckschwankungen mit Wetterwechseln zusammenhingen. Wenn der Luftdruck fiel, wurde es meist regnerisch und windig, wenn der Luftdruck stieg, lockerten die Wolken hĂ€ufig auf und die Sonne zeigte sich. Die moderne Wettervorhersage war geboren.

Die ersten Luftdruck-Messungen wurden demnach mit „Höhe der QuecksilbersĂ€ule“ erfasst und hatten die Einheit Millimeter. Auch in Wetterkarten wurden Isobaren mit der Einheit Millimeter eingezeichnet wie beispielsweise im ersten „Internationalen Dekadenbericht der Deutschen Seewarte“ (siehe auch Thema des Tages vom 06.08.2024). Erst spĂ€ter hat sich die Einheit Hektopascal durchgesetzt. Einige, vor allem amerikanische Wetterstationen, melden aber bis heute noch „inHg“ also Höhe der QuecksilbersĂ€ule (Hg) in der LĂ€ngeneinheit inch (in).

ersten internationalen dekadenberichts der deutschen seewarte
Seite 1 des ersten Internationalen Dekadenberichts der Deutschen Seewarte: 1. Juli bis 10. Juli 1900. Karte des Luftdrucks und der Temperaturabweichung sowie Schiffsbeobachtungen. Quelle: DWD, DWDBib

Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde auch im Deutschen Wetterdienst unter anderen noch Quecksilberbarometer zur Messung des Stationsdruckes verwendet. Mittlerweile werden andere Messprinzipien zur Beobachtung des Luftdruckes genutzt, da zum einen ein Quecksilberbarometer unhandlich und schwer zu transportieren ist. Zum anderen ist Quecksilber auch giftig und eine elektronische Übermittlung des Luftdruckes wĂ€re nur ĂŒber Umwegen möglich. FĂŒr den normalen Hausgebrauch ist das Quecksilberbarometer also nicht zu empfehlen. Wer sich nach dem gleichen Messprinzip ein Wasser-Barometer bauen möchte, braucht dafĂŒr den nötigen Platz. Die Wasserröhre mĂŒsste nĂ€mlich aufgrund des geringeren spezifischen Gewichtes des Wassers ĂŒber 10 Meter hoch sein. Viel weniger Platz benötigen dabei Dosenbarometer, die bereits im 19. Jahrhundert erfunden wurden, oder auch elektronische Barometer, die mittlerweile so klein sind, dass sie sogar in der ein oder anderen Fitnessuhr zu finden sind.

Sonja Stöckle
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 31.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brĂŒchig machen

Die Ă€ußerst milden Temperaturen dieser Tage erinnern eher an den FrĂŒhling, als an den Hochwinter, den man zu dieser Jahreszeit laut 100-jĂ€hrigem Kalender eher erwarten mĂŒsste. Dennoch steuern wir mit großen Schritten dem Februar entgegen und die Tage werden bereits spĂŒrbar lĂ€nger (hell). In Frankfurt am Main beispielsweise haben wir bei der TageslĂ€nge, sprich der Zeit zwischen Sonnenaufgang und -untergang bereits die 9 Stunden geknackt und gewinnen pro Tag rund 3 min hinzu. Zum Vergleich: Am kĂŒrzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, lag die TageslĂ€nge bei gerade mal 8 Stunden und 4 Minuten. Und was ist dann ausgangs eines selbst noch so milden Winters jedes Jahres aufs Neue auf unseren Straßen und Wegen zu „bestaunen“? Richtig, eine Vielzahl von Schlaglöchern unterschiedlichster GrĂ¶ĂŸe. Aufgrund knapper Kassen werden diese meist nur notdĂŒrftig „geflickschustert“, aber darum soll es in diesem Artikel nicht gehen. Viel interessanter ist, was die Wissenschaftlergruppe um Robert Style und Kollegen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in ZĂŒrich vor einiger Zeit herausgefunden hat.

Dabei geht es um den Prozess der „Frostsprengung“, der auch als „Kryoklastik“ bezeichnet wird. Vor allem in Regionen mit teils festen NiederschlĂ€gen (Schnee) und/oder Temperaturen, die hĂ€ufig zwischen positiven und negativen Werten wechseln, spielt diese Art der Gesteinsverwitterung eine bedeutende Rolle. Bisher ist man fest davon ausgegangen, dass die Sprengkraft des Eises aus der Volumenausdehnung resultiert. Immerhin gewinnt es beim Übergang von Wasser zu Eis bis zu 9% an Volumen hinzu.

Doch der Reihe nach: Entgegen anderer FlĂŒssigkeiten, die sich beim Gefriervorgang zusammenziehen, trifft dies auf Wasser nicht zu. Besagtes MolekĂŒl, dessen 3 AggregatzustĂ€nde (fest, flĂŒssig, gasförmig) in vielen Bereichen der Meteorologie eine entscheidende Rolle einnehmen, besitzt seine höchste Dichte – sprich gleichzeitig auch seine geringste Ausdehnung – bei +4 Grad Celsius. Bei sinkender und/oder steigender Temperatur dehnt es sich aus. Diese Eigenschaft ist auch als „Anomalie des Wassers“ bekannt. Dadurch frieren beispielsweise Seen im Winter von oben zu und beim Baden im Sommer ist es mitunter noch ziemlich fußkalt, wohingegen das oberflĂ€chennahe Wasser schon angenehm warm ist.

wie eis und schnee die strassen wirklich bruechig machen
Typisches Straßenbild ausgangs des Winters mit zahlreichen SchĂ€den am Asphalt

Nun haben die Wissenschaftler unter Laborbedingungen aber nachgewiesen, dass es weniger die Ausdehnung des Eises beim Gefrierprozess, sondern viel mehr die Art und Weise des Eiswachstums ist, die den porösen Asphalt hauptursĂ€chlich sprengt. Ausgangspunkt dafĂŒr war ein Experiment mit Benzol anstelle Wassers, dessen Gefrierpunkt mit 5,5°C also in Ă€hnlichen Bereichen liegt, das sich bei KĂ€lte aber zusammenzieht. Trotzdem wurden im Endeffekt Ă€hnliche Auswirkungen auf ein poröses Material beobachtet! Es muss also eine andere ErklĂ€rung geben.

Eis ist stets von einer dĂŒnnen Wasserschicht bedeckt, selbst bei sehr tiefen Temperaturen. Denken wir an das Schlittschuhlaufen, wo durch zusĂ€tzlichen Druck des Körpergewichtes ĂŒber die Kufen und Reibungsprozesse beim Fahren der Wasserfilm noch vergrĂ¶ĂŸert und so ein geschmeidiges Gleiten ĂŒber das Eis erst ermöglicht wird. Die dĂŒnne Schicht kann jedoch gefrieren, wenn flĂŒssiges Wasser aus der Umgebung nachströmt, um sie zu ersetzen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, so dass zusĂ€tzliches Wasser (soweit verfĂŒgbar) angesaugt wird. Im Englischen spricht man vom sogenannten „cryosuction“ (KĂ€ltesog). Insbesondere bei porösen Stoffen passiert das leicht, da FlĂŒssigkeit aus zahlreichen umliegenden ZwischenrĂ€umen und KanĂ€len kommen kann. Infogeldessen bildet sich an der Grenzschicht Eis/Wasser durch den fortwĂ€hrenden Gefrierprozess, bei dem immer neues Wasser nachgefĂŒhrt wird und der dĂŒnne Wasserfilm folglich stets erhalten bleibt beziehungsweise ersetzt wird zusĂ€tzliches Eis. Dieses besitzt dann an der „NachfĂŒhrstelle“ eine höhere MĂ€chtigkeit, drĂŒckt auf die Umgebung. Bei Platzmangel schließlich beginnt die Stelle aufzubrechen, weiteres Wasser kann potentiell nachströmen. Ohne diese „Zusatzeffekte“ kĂ€me der „Sprengvorgang“ zum Stillstand (Gleichgewicht), sobald das lokal verfĂŒgbare Wasser komplett gefroren wĂ€re, bei intaktem Asphalt meist ohne nennenswerte SchĂ€den.

wie eis und schnee die strassen wirklich bruechig machen 504x634 1
Schematische Darstellung des Eiswachstums mit Sogwirkung unter gleichzeitiger Deformation des Belags

Wie ließ sich das nun im Detail nachweisen? Die Forscher von der ETH ZĂŒrich machten den Prozess erkennbar, indem sie zwischen zwei transparenten ObjekttrĂ€gern ein einfaches Modell des porösen Materials herstellten. Zwischen Abstandshaltern modellierten sie mit einem geeigneten Klebstoff eine einzelne Pore von einigen Millimetern LĂ€nge und Breite. Anschließend brachten sie innen auf der Unterseite der Pore eine dĂŒnne Schicht Silikon mit fluoreszierenden Teilchen auf. Das sollte bei der Visualisierung helfen. Sie fĂŒllten die Pore mit reinem Wasser, kĂŒhlten das eine Ende unter den Gefrierpunkt und erwĂ€rmten das andere, das als Reservoir diente. Dabei beobachtete das Team, wie sich das Silikon im Lauf der Zeit verĂ€nderte. Erst als das Wasser in der Pore zu einem langen Eiskristall gefroren war, begann die Silikonschicht sich allmĂ€hlich zu verformen. Dieser Prozess setzte sich auch danach weiter fort. Das Eiskristall wurde immer breiter und drĂŒckte zunehmend stĂ€rker auf das Silikon. Zwischen diesem und dem Eis hatte sich ein Spalt mit einer sehr dĂŒnnen Wasserschicht gebildet, die fĂŒr eine fortwĂ€hrende Benetzung des Kristalls sorgte und dessen weiteres Wachstum ermöglichte. Allerdings geschah das viel langsamer als etwa bei Erde und Asphalt. Der Spalt war viel zu eng und lieferte nicht genĂŒgend Wasser nach. Erst mit polykristallinem Eis, wie es vorwiegend in der Natur vorkommt, gelang ein merklich schnelleres Wachstum ĂŒber viele KanĂ€le, durch die das Wasser heranströmen kann. Das war der Durchbruch! Zudem besteht rasch entstehendes Eis aus mehr Kristallen als ein sich langsam bildendes. Insofern sind brisante GlĂ€ttelagen, bei denen es nach Durchzug eines Regengebietes schlagartig aufklart, nicht nur fĂŒr den Verkehr, sondern auch fĂŒr den Fahrbelag sehr herausfordernd.

Zugegeben, im Großen und Ganzen scheinen die Studienergebnisse zunĂ€chst nur einen marginalen Unterschied akademischer Natur zu den bisherigen Theorien zur Frostsprengung zu liefern. Das Resultat bleibt in Form unansehnlicher und teils gefĂ€hrlicher Risse und Löcher dasselbe. Aber gerade hinsichtlich zukĂŒnftiger PrĂ€vention oder zumindest Linderung können die Ergebnisse beispielsweise ĂŒber die Eigenschaft des Straßenbelags und deren Ausbringung einen entscheidenden Mehrwert fĂŒr die Zukunft bringen.

Dipl.-Met. Robert Hausen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 27.01.2025

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

PhĂ€nomen Nebel – Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

In den ersten beiden Teilen dieser Themenreihe (Themen des Tages vom 5. und 15. Dezember 2024, siehe Links am Ende des Artikels) erlĂ€uterten wir den Strahlungs- und den Advektionsnebel, zwei Arten des AbkĂŒhlungsnebels. Wie der Name schon sagt, haben beide Nebelarten gemeinsam, dass sie durch AbkĂŒhlung einer Luftmasse unter den Taupunkt (d.h. SĂ€ttigungstemperatur, relative Luftfeuchtigkeit 100 %) entstehen. Es gibt allerdings noch weitere physikalische Prozesse, die zur Nebelbildung fĂŒhren können, die wir im heutigen Thema des Tages beschreiben.

Verdunstungsnebel

Verdunstungsnebel entsteht in der Regel, wenn sehr kalte Luft (niedriger Taupunkt) ĂŒber deutlich wĂ€rmeres Wasser strömt. Infolge des starken Taupunkts- bzw. FeuchtigkeitsgefĂ€lles zwischen der WasseroberflĂ€che und der kalten Luft setzt Verdunstung (d.h. PhasenĂŒbergang von FlĂŒssigwasser zu Wasserdampf) des vergleichsweise warmen Wassers ein. Dies fĂŒhrt zu einer Wasserdampf-Anreicherung der wassernahen Luftschicht, die wegen ihrer kalten Temperatur wenig Feuchtigkeit speichern kann. Es kommt schnell zu einer ÜbersĂ€ttigung, sodass Kondensation (d.h. PhasenĂŒbergang von unsichtbarem Wasserdampf zu FlĂŒssigwasser) einsetzt. So bilden sich Nebeltröpfchen, die aber in der sehr trockenen Kaltluft umgehend erneut verdunsten. Es entsteht der Eindruck einer schwadenförmig rauchenden WasseroberflĂ€che.

Verdunstungsnebel ist hĂ€ufig nach kalten WinternĂ€chten ĂŒber FlĂŒssen und Seen zu beobachten, wo er dann als „Flussnebel“ oder „Seenebel“ bezeichnet wird (Abbildung 1). Gerade in der Morgensonne kann er fĂŒr eine mystische Stimmung sorgen. Auch nach einem sommerlichen Gewitter kann man manchmal Verdunstungsnebel beobachten. Durch die mitunter erhebliche AbkĂŒhlung der Luft nach einem Gewitter kann es dazu kommen, dass die Feuchtigkeit des gefallenen Regens vom zuvor stark aufgeheizten Asphalt oder Acker verdunstet und in der kĂŒhlen Luft zu Verdunstungsnebel fĂŒhrt.

DWD Phaenomen Nebel Teil 3 Verdunstungs und Mischungsnebel

Jeder von Ihnen hat Verdunstungsnebel auch schon tausendfach gesehen, ohne dass es Ihnen bewusst wurde. Der aufsteigende Dampf von einem Kochtopf ist im Kleinen nichts anderes als eine Form des Verdunstungsnebels. Die Luft in der KĂŒche ist relativ zum kochenden Wasser oder der heißen Speise gesehen deutlich kĂŒhler, sodass ein Teil der Feuchtigkeit im Kochtopf verdunstet und als Dampf aufsteigt.

Mischungsnebel

Ein weiterer Nebeltyp ist der Mischungsnebel. Dieser entsteht bei gleichzeitiger AbkĂŒhlung der Luft und Erhöhung des Wasserdampfgehalts durch turbulente Durchmischung feuchtwarmer und kalter Luft. Dies ist insbesondere im Bereich von Fronten durch Verdunstung des Niederschlags der Fall. FĂ€llt zum Beispiel an Warmfronten warmer Regen in den bodennahen Kaltluftkeil, steigt durch die starke Verdunstung des frontalen Niederschlags der Wassergehalt der kalten Luft an. In Verbindung mit HebungsvorgĂ€ngen oder Turbulenzen kann dieser Prozess dann zu Nebel fĂŒhren (Abbildung 2). Er wird wegen seiner Entstehungsregion als „Frontnebel“ bezeichnet. Umgekehrt kann sich auch Nebel bilden, wenn eine warme, sehr feuchte bodennahe Luftschicht durch kalten Niederschlag unter den Taupunkt abgekĂŒhlt wird. Man spricht in diesem Fall vom sogenannten „Niederschlagsnebel“.

DWD Phaenomen Nebel Teil 3 Verdunstungs und Mischungsnebel 1

Ähnlich wie beim dampfenden Kochtopf können Sie auch Mischungsnebel leicht zuhause mit einem kleinen Experiment nachstellen. Gönnen Sie sich an einem feuchtkalten Tag ein warmes Bad oder eine ausgiebige Dusche. So erzeugen Sie nebenbei in Ihrem Badezimmer eine feuchtwarme Luftmasse. Öffnen Sie anschließend das Badfenster, so vermischt sich die feuchtwarme Badezimmerluft mit der deutlich kĂ€lteren Luft von draußen. Die Badezimmerluft wird dabei schlagartig abgekĂŒhlt, wĂ€hrend die einströmende Außenluft mit Feuchtigkeit angereichert wird. Die erzeugte Mischluft ist rasch gesĂ€ttigt (d.h. der Taupunkt wird unterschritten). Innerhalb weniger Sekunden ist das gesamte Badezimmer in dichten Nebel gehĂŒllt.

Welche besonderen optischen Erscheinungen bei Nebel auftreten können und welche Prozesse dazu fĂŒhren, dass sich Nebel wieder auflöst, wird im vierten und letzten Teil dieser Themenreihe erlĂ€utert.

Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 19.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Éowyn – eine erste Bilanz

Dass „Éowyn” ein Orkan mit epischen Ausmaßen werden wĂŒrde, war schon im Laufe dieser Woche klar. Bereits seit Mittwoch waren vom irischen Wetterdienst (Met Éireann) Warnungen der höchstmöglichen Stufe fĂŒr ganz Irland ausgegeben worden. Am gestrigen Donnerstag zog dann auch der britische Wetterdienst mit Extremwarnungen fĂŒr Nordirland und Teile von Schottland, Wales sowie Nordengland nach.

Das Ganze völlig zu Recht: In Irland ist man eigentlich sturmerprobt. Die Insel steht offen zum Atlantik. Im Winterhalbjahr treffen große atlantische StĂŒrme dort oftmals zum ersten Mal auf Land und haben damit das Potential, entlang der WestkĂŒste in voller IntensitĂ€t aufzuschlagen. Oftmals beschrĂ€nkt sich dann aber das schlimmste Geschehen auch auf diese kĂŒstennahen Regionen, wĂ€hrend weiter im Landesinneren die Windgeschwindigkeiten rasch abnehmen. Diesmal war aber alles anders. „Éowyn” fegte mit voller Wucht ĂŒber die Insel hinweg. Selbst entlang der windabgewandten OstkĂŒste traten – wie im gesamten Rest Irlands auch – Orkanböen mit Geschwindigkeiten von ĂŒber 120 km/h auf!

Entlang der WestkĂŒste kam es dementsprechend noch zu viel extremeren Windgeschwindigkeiten. Vielfach wurden Orkanböen zwischen 130 und 150 km/h registriert. Spitzenreiter war die Wetterstation der AtmosphĂ€renforschungseinrichtung „Mace Head” direkt an der AtlantikkĂŒste. Dort wurden um 5 Uhr Ortszeit 183 km/h gemessen. Dieser Wert wurde mittlerweile vom irischen Wetterdienst als vorlĂ€ufiger neuer Rekord bestĂ€tigt und ĂŒberbietet damit zunĂ€chst den alten Rekord aus dem Jahre 1945 um 1 km/h. Allerdings kam es kurz darauf zum Ausfall der Station – wie bei einigen anderen auch. Nach aktuellem VerstĂ€ndnis liegt aber möglicherweise ein durch den Sturm verursachtes Kommunikationsproblem vor, sodass eventuell noch weitere Daten nachgeliefert werden, die die Bilanz nochmals Ă€ndern könnten.

 

DWD Eowyn eine erste Bilanz

Abbildung 1: Maximale Windböen (km/h) der letzten 60 Minuten ĂŒber Irland bis 6 Uhr MEZ.

 

Auch abseits des Stationsmessnetzes hat „Éowyn” umfangreichen Schaden angerichtet. Neben eingestelltem Flug- und FĂ€hrverkehr waren zahlreiche Straßen wegen TrĂŒmmern und umgestĂŒrzter BĂ€ume unpassierbar. Zeitweise waren ĂŒber 700 000 Menschen ohne Strom – immerhin etwa 14% der Gesamtbevölkerung Irlands! De facto war heute Morgen das gesamte öffentliche Leben lahmgelegt.

In den nÀchsten Stunden zieht das Tief weiter in Richtung Nordschottland und Shetland-Inseln. Dabei kommt es in Schottland, Nordengland und Wales sowie anfangs auch noch in Nordirland zu weiteren Orkanböen bis in den Abend hinein.

Ein Orkantief mit besonderen Eigenschaften

Wie konnte es soweit kommen? „Éowyn” bildete sich im Rahmen einer sogenannten Rapiden Zyklogenese, gerne auch als „Bombenzyklone” bezeichnet. Dabei kommt es zu heftigem Druckfall, in diesem Falle etwa 50 hPa innerhalb von 24 Stunden. Derartige Tiefs weisen oftmals nicht die klassischen Frontenstrukturen nach dem ĂŒblichen norwegischen Modell auf, sondern eine andere Struktur, die durch das Zyklonenmodell nach Shapiro-Keyser beschrieben wird. Dabei bildet sich ein ausgeprĂ€gter Warmfrontschirm, aber keine Okklusionsfront. Die Kaltfront ist eher schwach ausgeprĂ€gt und abgesetzt vom Tiefkern. Der Tiefkern selbst ist im Gegensatz zum klassischen Tief mit warmer Luft aufgefĂŒllt, die dem Warmsektor entstammt.

DWD Eowyn eine erste Bilanz

Abbildung 2: Analyse des Orkantiefs „Éowyn” mit der Frontenstruktur einer Shapiro-Keyser-Zyklone.

 

Da derartige Tiefs oft an einem sehr starken Jetstream entstehen, wirken heftige dynamische Prozesse. Diese bewirken unter anderem ein Anzapfen trockener, stratosphĂ€rischer Luftmassen und ein enormes Absinken der Tropopause bis auf wenige Kilometer Höhe. Dieses Einmischen trockener StratosphĂ€renluft wird als „Dry Intrusion” bezeichnet und ist gut im Wasserdampfkanal eines Satelliten sichtbar. Des Weiteren bilden sich verschiedene StarkwindbĂ€nder in geringer Höhe aus. Unter anderem ein sogenannter „Cold Jet”, der hinter der Kaltfront auftritt, und senkrecht zu dieser ausgerichtet ist. Bei labil geschichteten Luftmassen kann dieser Starkwind bis zum Boden herabgemischt werden und fĂŒr extreme Windböen sorgen. Noch seltener und gefĂ€hrlich ist das PhĂ€nomen des sogenannten „Sting Jet”. Dabei rauscht – beschleunigt durch VerdunstungskĂ€lte – stratosphĂ€rische Luft schlagartig nach unten bis auf geringe Höhen. Auch hier kann ein Herabmischen diese Luftmassen bis zum Boden „durchschlagen” lassen und fĂŒr noch höhere Windgeschwindigkeiten sorgen. Dieses PhĂ€nomen tritt aber Ă€ußerst selten, nur kurzzeitig und rĂ€umlich eng begrenzt auf. Das Auftreten eines solchen Sting Jets kann man auch nicht ohne weiteres erkennen und muss oft im Nachhinein noch untersucht werden.

Abbildung 3: Animation des Wasserdampfkanals 6.2 ”m mit der Entwicklung von Tief „Éowyn”.

 

M.Sc. Felix Dietzsch
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 24.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Éowyn – ein sehr gefĂ€hrlicher Sturm fĂŒr die Britischen Inseln

In der Meteorologie ist vieles miteinander verknĂŒpft. So kann man die Entwicklung von Sturm Éowyn, vom Britischen Wetterdienst benannt, mit dem massiven Kaltluftausbruch in den SĂŒden der USA in Verbindung setzen. Durch die großen Temperaturunterschiede im Bereich der Kaltfront dort und auf dem Westatlantik gab es sehr gute Bedingungen fĂŒr die Bildung eines Tiefs. Dieses Tief, Éowyn, zieht seit dem gestrigen Mittwoch rasch ĂŒber den Nordatlantik nach Osten und erreicht Irland in der Nacht zum morgigen Freitag. UnglĂŒcklicherweise fĂŒr Irland findet die Entwicklung des Tiefs erst kurz vor Erreichen der Insel ihren Höhepunkt.

Dieser Höhepunkt hat es in sich. FreitagfrĂŒh simulieren die verschiedenen Wettermodelle fĂŒr Éowyn, der dann knapp westlich von Irland liegt, einen Kerndruck zwischen 933 und 945 hPa. Dies sind außerordentlich niedrige Werte fĂŒr diese Region. Der Irlandrekord fĂŒr den niedrigsten Luftdruck liegt bei 931 hPa und stammt vom 28. November 1838. Doch nicht nur der absolute Luftdruck ist bemerkenswert, auch der Luftdruckfall ist enorm. Von Heute frĂŒh mit etwa 985 hPa geht es in 24 Stunden um 40 bis 50 hPa abwĂ€rts.

DWD Eowyn – ein sehr gefaehrlicher Sturm fuer die Britischen Inseln

Aus diesem tiefen Luftdruck folgt ein extremer Luftdruckgradient an der SĂŒdseite des Tiefs, die zu sehr hohen Windgeschwindigkeiten fĂŒhren wird. Dabei stellt sich fĂŒr Irland und Nordirland nicht die Frage, ob Orkanböen auftreten, sondern inwieweit die Windgeschwindigkeiten oberhalb der Schwelle von 118 km/h fĂŒr Orkanböen liegen werden. Es ist anzunehmen, dass der Schwellwert vor allem an der WestkĂŒste Irland verbreitet und deutlich ĂŒberschritten wird. Das Modell des Deutschen Wetterdienstes ICON zeigt beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent fĂŒr Orkanböen ĂŒber 140 km/h fĂŒr diese Region. Das heißt, dass jedes Ensemblemitglied des Modells Böen grĂ¶ĂŸer dieser Geschwindigkeit berechnet. Der Blick auf die HauptlĂ€ufe der verschiedenen Modelle zeigt maximale Böen an der WestkĂŒste, die zwischen 180 und 210 km/h in den Simulationen liegen. Auch hier werfen wir einen Blick in die GeschichtsbĂŒcher. Der Rekord fĂŒr Irland (seit 1942) datiert vom 18.01.1945 am Flughafen Foynes an der WestkĂŒste Irlands mit 182 km/h.

DWD Eowyn – ein sehr gefaehrlicher Sturm fuer die Britischen Inseln 1

Entsprechend der eindeutigen Ergebnisse der Wettermodelle haben die nationalen Wetterdienste in Irland und Großbritannien bereits seit mehreren Tagen auf dieses potenziell verheerende Ereignis hingewiesen und mittlerweile Warnungen der höchsten Warnstufe herausgegeben. In Großbritannien sind vor allem Nordirland und weiter östlich gelegen Teile der Hauptinsel mit den StĂ€dten Glasgow und Edinburgh betroffen. Angesichts der Windgeschwindigkeiten muss mit zahlreichen umgestĂŒrzten BĂ€umen, unterbrochener Stromversorgung, umherfliegender Teile und in KĂŒstennĂ€he auch durch Überflutungen gerechnet werden. Die hohen Windgeschwindigkeiten treiben das Wasser an die WestkĂŒsten und der sehr hohe Seegang kann zum Überfluten von Schutzstrukturen fĂŒhren.
Auf offener See westlich von Irland simulieren die Modelle zum Teil deutlich ĂŒber 200 km/h Windgeschwindigkeiten als Böen und Windmittel von etwa 170 km/h. Dies lĂ€sst Vergleiche zu Hurrikanen zu, die zwar eine andere Entstehungsgeschichte, aber zum Teil Ă€hnliche Windgeschwindigkeiten haben. Éowyn erreicht mit den genannten Werten auf der fĂŒnfstufigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala den Wert eines Hurrikans der Kategorie 2. Weil der Sturm so außergewöhnlich ist, wurde ein Flugzeug der „hurricane hunter“ aus den USA nach Irland verlegt. Das Flugzeug „Kermit the Frog“ wird AufklĂ€rungsflĂŒge in Éowyn fliegen, um dessen StĂ€rke und Struktur besser bestimmen zu können.

FĂŒr Deutschland sind die Auswirkungen von Éowyn dagegen ĂŒberschaubar. Zwar frischt am Freitag vor allem in der WesthĂ€lfte der sĂŒdwestliche Wind auf, stĂŒrmisch wird es aber nur in exponierten Lagen und im höheren Bergland sowie an der Nordsee. Doch auch dort sind die Windgeschwindigkeiten viel geringer als ĂŒber den Britischen Inseln. Bemerkenswerter sind da schon die Höchsttemperaturen, denn Éowyn fĂŒhrt milde Luft subtropischen Ursprungs in den SĂŒden Deutschlands. Am Freitag werden am Oberrhein bis zu 12, am Samstag sogar bis 16 Grad erreicht.

MSc.-Met. Thore Hansen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 23.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

Mitteldeutschland ist auch aufgrund seiner geografischen Beschaffenheit regelmĂ€ĂŸig von Hochwasser betroffen. Historisch gesehen wurde die Region immer wieder von schweren Überschwemmungen heimgesucht, z.B. in den Jahren 2002, 2010 und 2024. Um die Bevölkerung und Infrastruktur besser schĂŒtzen zu können, ist eine genaue Vorhersage solcher Ereignisse unerlĂ€sslich. Um kĂŒnftige Hochwasserereignisse besser zu prognostizieren, arbeiten die Hochwasserzentralen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen eng mit den Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Leipzig zusammen. Im Folgenden soll diese Kooperation genauer beleuchtet werden.

Viele der Lesenden werden sich sicherlich noch an die Hochwasserlage an Elbe und Oder im September 2024 erinnern. Als Folge langanhaltender und teils ergiebiger NiederschlĂ€ge kam es besonders in Tschechien und Polen, aber auch in Sachsen zu sehr hohen WasserstĂ€nden und entsprechenden Überschwemmungen. Um Hydrologen optimal auf potenzielle Hochwasserereignisse vorzubereiten, erstellen die Meteorologen des DWD in Leipzig ganzjĂ€hrig detaillierte Niederschlagsvorhersagen. Dabei berĂŒcksichtigen sie, dass sich Hochwasserlagen oft ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume entwickeln, da wiederholte NiederschlĂ€ge die Böden zunehmend sĂ€ttigen und die PegelstĂ€nde der FlĂŒsse kontinuierlich ansteigen lassen. Diese langfristige Perspektive ist sowohl fĂŒr Hydrologen als auch Meteorologen von entscheidender Bedeutung, um die Entwicklung einer Hochwassersituation frĂŒhzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Deutet sich nun an, dass eine grĂ¶ĂŸere Niederschlagslage und/oder eine mögliche Hochwassersituation bevorstehen könnte, wird der Austausch zwischen den Hochwasserzentralen und dem DWD intensiviert. Zu den ohnehin jederzeit möglichen telefonischen BeratungsgesprĂ€chen bietet der DWD eine tĂ€gliche Videokonferenz an. In dieser wird die bevorstehende Wetterlage erlĂ€utert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die erwarteten NiederschlĂ€ge gelegt wird. Durch einen detaillierten Vergleich verschiedener Wettermodelle können potenzielle Unsicherheiten in Bezug auf Niederschlagsmengen und -verteilung transparent gemacht werden. Die PrĂ€sentation bietet ausreichend Raum fĂŒr Fragen und Diskussionen, um offene Punkte zu klĂ€ren. Das Ziel dieser engen Zusammenarbeit ist es, die Hochwasserzentralen, die Talsperrenbetreiber und die beteiligten Ministerien bestmöglich mit Wetterinformationen zu versorgen. Somit können Entscheidungen zur Ausgabe von Hochwasserwarnungen, zur Steuerung der Talsperren und zu Evakuierungen besser getroffen werden.

Die TĂ€tigkeit von Meteorologen bei der Vorhersage von Niederschlagsereignissen ist von großer Bedeutung, da Fehlprognosen weitreichende Konsequenzen haben können. Sowohl eine UnterschĂ€tzung als auch eine ÜberschĂ€tzung der Niederschlagsmenge bergen Risiken. WĂ€hrend eine UnterschĂ€tzung unmittelbar zu Überschwemmungen und SchĂ€den fĂŒhren kann, hat eine ÜberschĂ€tzung indirekte Folgen: Um das Risiko von HochwasserschĂ€den zu minimieren, werden Talsperren vorsorglich geleert. Dies fĂŒhrt zu einem Verlust von Wasserressourcen, die fĂŒr die Energieerzeugung und Trinkwasserversorgung genutzt werden könnten.

Eine erfolgreiche BewÀltigung von Wetterextremen erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die regionale Expertise der Meteorologen und ihre Erfahrung mit Àhnlichen Wetterlagen sind dabei unverzichtbar, um rechtzeitig und angemessen auf mögliche Gefahren reagieren zu können.

Vergleichsweise Kooperationen und Zusammenarbeiten gibt es auch an den anderen Außenstellen des DWD. Bei ĂŒberregionalen Extremereignissen ist schließlich auch die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD in Offenbach in Bund-LĂ€nder-Konferenzen ĂŒber das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum des BBK (GMLZ) mit Hochwasservorhersagezentralen eingebunden, an denen viele Katastrophenschutzbehörden und Hilfsorganisationen teilnehmen.

BSc. Meteorologe Florian Engelmann (RWB Leipzig) mit Dipl.-Met. Lars KirchhĂŒbel
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 22.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Winter 2024/2025 Quo Vadis?

Der Winter 2024/25 hat sein ganz eigens Zirkulationsmuster. Sehr milde Phasen mit windigen Westwetterlagen wurden durch kurze KaltlufteinbrĂŒche beendet. Diese KaltlufteinbrĂŒche waren aber nie von langer Dauer. Danach setzte sich immer wieder Hochdruckeinfluss mit warmer Luft in der Höhe durch, wie zum Beispiel um die Weihnachtsfeiertage oder auch in den letzten Tagen. Diese stabilen Hochdruckgebiete hielten sich tagelang, manchmal sogar wochenlang. Besonders im Bergland und an dessen NordrĂ€ndern blieb es ungewöhnlich mild, wĂ€hrend es im Flachland oft frostig und neblig trĂŒb war – typische Inversionswetterlagen prĂ€gten das Bild. Auch im Bergland war der Winter bisher schneearm.

 

DWD Winter 2024 2025 Quo Vadis

Ein aktueller Kaltlufteinbruch in Nordamerika beeinflusst aber auch unser Wetter und sorgt dafĂŒr, dass das langanhaltende Hochdruckwetter nun zu Ende geht. Es hĂ€lt sich hartnĂ€ckig die Vorstellung, dass KaltlufteinbrĂŒche in Nordamerika in einigen Wochen auch bei uns fĂŒr kaltes Wetter sorgen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die arktische Kaltluft bewegt sich ostwĂ€rts und strömt ĂŒber den relativ warmen Nordatlantik. Dort bilden sich krĂ€ftige Tiefdruckgebiete, von denen eines gegen Ende der Woche als Orkantief auf die Britischen Inseln trifft . Auf der Vorderseite dieser Tiefs wird milde Atlantikluft nach Mitteleuropa gefĂŒhrt, was einen wechselhaften Witterungsabschnitt einleitet. Meteorologen sprechen in solchen FĂ€llen vom „Erwachen des Atlantiks“. Unser Hochdruckgebiet wird weiter nach Osten abgedrĂ€ngt und bis zum Wochenende stellt sich eine Westwetterlage ein. Die Aussichten sind somit auch im Bergland wenig winterlich.

DWD Winter 2024 2025 Quo Vadis 1

Im weiteren Verlauf blockiert hoher Luftdruck ĂŒber Osteuropa die Zugbahnen der Tiefdruckgebiete, sodass diese eine nordöstliche Richtung einschlagen und die Westwetterlage in eine SĂŒdwestwetterlage ĂŒbergeht. Damit wird zu Beginn der neuen Woche voraussichtlich subtropische Luft einfließen, wodurch vielerorts zweistellige Höchstwerte möglich sind und der Wintercharakter endgĂŒltig einem Hauch von FrĂŒhling weicht. In der WesthĂ€lfte wird es voraussichtlich wechselhaft, im Osten scheint hĂ€ufiger die Sonne.

Ab Mitte nĂ€chster Woche zeigen die Modelle zwar eine einheitliche Tendenz, dass eine Kaltfront fĂŒr eine kurze AbkĂŒhlung sorgen könnte. Die vom Atlantik stark erwĂ€rmte maritime Polarluft lĂ€sst aber nur im Bergland etwas Schnee erwarten. Eine nachhaltige AbkĂŒhlung ist nicht in Sicht.
FĂŒr die erweiterte Mittelfristvorhersage ist ein weiterer wichtiger Aspekt, nĂ€mlich der Polarwirbel von Bedeutung. Er ist ein starkes Höhentief, das sich im Winter durch AbkĂŒhlung in der StratosphĂ€re bildet. In seinem Einflussbereich herrschen Temperaturen bis unter -80 °C in etwa 15 bis 25 km Höhe. Der Polarwirbel beeinflusst den Jetstream. Wird der Polarwirbel durch eine plötzliche ErwĂ€rmung der StratosphĂ€re geteilt, so schwĂ€cht sich der Jetstream ab und es bilden sich hĂ€ufig Blockadelagen, in denen die Kaltluft weit nach SĂŒden vordringen kann und somit ein lang anhaltender Wintereinbruch wahrscheinlicher wird . Derzeit gibt es jedoch keine Anzeichen fĂŒr eine solche ErwĂ€rmung. Im Gegenteil: Der Polarwirbel erreicht fast RekordstĂ€rke, was einen starken Jetstream und damit milde Westwetterlagen begĂŒnstigt. Dem gegenĂŒber steht die Tendenz zu blockierenden Hochdrucklagen diesen Winter.

DWD Winter 2024 2025 Quo Vadis 2

FĂŒr Anfang Februar zeigen die Modelle zwei wahrscheinliche Szenarien: Entweder setzt sich eine wechselhafte und meist milde Westwetterlage durch, die allenfalls im Bergland etwas Schnee bringt, oder es kehrt ein blockierendes Hoch ĂŒber Mittel- oder Osteuropa zurĂŒck, das erneut zu einer  fĂŒhrt – mit milder Luft in höheren Luftschichten und kĂŒhlem, trĂŒben Wetter in den Niederungen. Die Chancen fĂŒr ein winterliches Szenario stehen derzeit eher schlecht.

DWD Winter 2024 2025 Quo Vadis 3

Dipl. Met. Christian Herold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 21.01.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Orkantief vor den Toren Westeuropas

Am heutigen Montagmorgen gab es vor allem in der WesthĂ€lfte erneut teils dichte Nebel- und Hochnebelfelder. WĂ€hrend es in den Niederungen teils sogar den ganzen Tag trĂŒb bleibt, scheint auf den Bergen hĂ€ufig von der FrĂŒhe an die Sonne. Dazu gibt es eine markante Temperaturinversion. So meldete der Brocken vergangene Nacht eine Tiefsttemperatur von +3,5 Grad, wĂ€hrend in Goslar mĂ€ĂŸiger Frost mit einem Minimum von -6 Grad verzeichnet wurde.

Verantwortlich dafĂŒr ist das sehr bestĂ€ndige Hoch BEATE. Dieses Hoch verlagert sich aber in den nĂ€chsten Tagen unter deutlicher AbschwĂ€chung langsam in Richtung SĂŒdosteuropa. Gleichzeitig entwickelt sich zur Wochenmitte in Verbindung mit einem krĂ€ftigen Polarluftvorstoß ĂŒber Westgrönland in den zentralen Atlantik, ein neues Tiefdruckgebiet ĂŒber dem Atlantik. Dieses Tief verlagert sich im weiteren Verlauf in Richtung Britische Inseln und verstĂ€rkt sich rapide. WĂ€hrend es am Donnerstagmittag einen Kerndruck von etwa 980 Hektopascal aufweisen soll, wird es voraussichtlich bereits am Freitagmorgen seinen Höhepunkt mit einem minimalen Luftdruck von etwa 945 Hektopascal im Zentrum erreichen. DefinitionsgemĂ€ĂŸ spricht man bei einem Druckabfall von 24 Hektopascal oder mehr innerhalb von 24 Stunden von einer rapiden Zyklogenese.

Ein Grund fĂŒr die rapide Entwicklung des Orkantiefs ist das Zusammentreffen von kalter Polarluft mit subtropischer Warmluft. Dieses Zusammenspiel kommt in der Region sĂŒdlich von Grönland allerdings auch bedingt durch den Golfstrom sehr hĂ€ufig vor, sodass rapide Zyklogenesen dort keine Seltenheit sind. Des Weiteren wird die starke Vertiefung des Druckgebildes zum Orkantief von Donnerstagmittag bis FreitagfrĂŒh durch seine relative Lage zum Jetstream begĂŒnstigt. Da das Tief sich vom sĂŒdlichen Teil des Jetmaximums zum linken Jetausgang verlagert, sorgen divergente Effekte in der Höhe (Auseinanderströmen von Luft) fĂŒr zusĂ€tzlichen Druckfall am Boden.

 

DWD Orkantief vor den Toren Westeuropas

Somit erreicht das Tief nach einer rapiden Intensivierung voraussichtlich am FreitagfrĂŒh seinen Höhepunkt. Dann befindet es sich mit seinem Zentrum vor der NordwestkĂŒste Irlands und wird unter AbschwĂ€chung nördlich von Irland in Richtung Skandinavien ziehen. Das bedeutet, dass sich vor allem die Bevölkerung entlang der Nord- und WestkĂŒste der Insel auf Böen in OrkanstĂ€rke einstellen muss. Auch in Schottland gibt es vor allem im Bergland Orkanböen. Aber auch im Landesinneren von Schottland und Nordirland muss mit schwerem Sturm und zeitweiligen orkanartigen Böen gerechnet werden. Die genaue IntensitĂ€t und Zugbahn sind aber insgesamt noch mit einigen Unsicherheiten verbunden. WĂ€hrend einige Lösungen mit schwerem Sturm bis Orkan in Irland das Orkantief etwas sĂŒdlicher ziehen lassen, berechnet beispielsweise das hauseigene ICON Modell die stĂ€rksten Winde nördlich von Irland ĂŒber dem Ozean.

DWD Orkantief vor den Toren Westeuropas 1

Bei uns wird vom Sturm nicht viel zu spĂŒren sein. Zum Wochenende nimmt der Wind zwar vor allem in der NordwesthĂ€lfte zu, von einer ausgewachsenen Sturm- oder gar von einer Orkanlage sind wir in Deutschland aber weit entfernt! Allerdings stellt sich zum nĂ€chsten Wochenende eine SĂŒdwestlage bei uns ein. Damit wird es deutlich milder. In den Niederungen werden dann voraussichtlich verbreitet Temperaturen um 10 Grad erreicht. Im SĂŒdwesten sind örtlich sogar vorfrĂŒhlingshafte Spitzenwerte von knapp 15 Grad möglich. Dabei erwartet uns aber unbestĂ€ndiges Wetter mit zeitweiligen RegenfĂ€llen.

DWD Orkantief vor den Toren Westeuropas 2

MSc. Meteorologe Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 20.01.2025

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst