Schlagwortarchiv für: Arktis

Warum schmilzt das Schelfeis?

Der Eisschild der Antarktis ist die weltweit größte, permanent vereiste Fläche. Erwärmt sich das Meer um nur 0,5 Grad, schmilzt das Schelfeis von unten und bricht an den Kanten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ngp.zdf.de zu laden.

Inhalt laden

Der Eisschild der Antarktis ist die weltweit größte, permanent vereiste Fläche. Sie enthält genügend Wasser, um den Meeresspiegel um rund 58 Meter ansteigen zu lassen. Das Eis wandert nach außen bis hinein ins Meer, wird aber an Ankerpunkten festgehalten. Dieser Teil des Eispanzers, der ins Meer ragt, das Schelfeis hat die Funktion eines Damms. Erwärmt sich das Meer um nur 0,5 Grad, schmilzt das Schelfeis von unten und bricht an den Kanten. Die Ankerpunkte des Eisdammes brechen ab, und das gesamte Eis vom Kontinent kommt in Bewegung.

Ganze Doku zum CC-Clip: ZDFmediathek: Steigende Pegel – Wenn das Wasser kommt

cc.xlargeby.xlarge Urheberrechtlich geschütztes Werk unter Creative Commons-Lizenz („CC BY 4.0“) ©3sat/nano/mobyDOK/Alexander Lahl/Max Mönch/Jean Schablin/Robert Coellen/Mirko Tribanek/Mandy Blaurock,Susan Kreher/Jochen Schmidt

QUELLE:

https://www.awi.de/forschung/klimawissenschaften/physikalische-ozeanographie/schwerpunkte/ozean-schelfeis-wechselwirkung.html

Schmelzendes Eis in der Arktis

Forscher um den Wissenschaftler Dr. Dirk Notz haben ermittelt, dass für jede Tonne CO2-Ausstoß eine bestimmte große Fläche Meereis in der Arktis schmilzt. Die Animation zeigt, wieviel wir jährlich ausstoßen und welche Auswirkungen das auf das Arktis-Eis…