Schlagwortarchiv für: Glatteislage

In Gummistiefeln durch das Winterwetter 

Am gestrigen Montag wurde der „Tag der Gummistiefel“ begangen. Die Idee für diesen ungewöhnlichen Ehrentag stammt von Sven Giese, der den „Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt“ betreibt. Warum der 24. November gewählt wurde, kann hingegen nicht konkret begründet werden. Vielmehr erschien an diesem Termin noch Platz im Kalender zu sein. Auch das Wetter an einem 24. November lädt in so manchem Jahr zum Tragen von Gummistiefeln ein. Macht es doch vor allem Kindern einen großen Spaß, in die Pfützen zu springen oder durch Matsch zu waten.
In diesem Jahr wäre davon abzuraten gewesen, Gummistiefel zu tragen, hatten wir es doch mit dem ersten Wintereinbruch, gebietsweise sogar mit einer Glatteislage zu tun. Daneben befanden sich weitere Parameter auf der Warnkarte und auch in den kommenden Tagen wird es beim Wetter nicht langweilig.
Das vergangene Wochenende zeigte sich verbreitet von seiner frostigen Seite, gebietsweise war auch strenger Frost und Dauerfrost ein Thema. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Station Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden. Am Sonntagmorgen wurde eine Tiefsttemperatur von rund -34 Grad Celsius erreicht. Nicht einmal 18 Stunden später lagen die Temperaturwerte mit Föhnunterstützung über der Null-Grad-Marke. Insbesondere auf den westlichen Alpengipfeln wehte der Föhn mit Sturmstärke, was entsprechende Warnungen am gestrigen Montag erforderte.
Wind/Sturm oder Dauerregen (wie am gestrigen Montag im Schwarzwald und in Teilen Oberschwabens) sind am heutigen Dienstag erst einmal kein Thema mehr. Winterliche Parameter wie Frost, Glätte und Schnee bleiben aber aktuell, denn Tiefdruckeinfluss sorgt weiterhin für nasskaltes Wetter in Deutschland.

In Gummistiefeln durch das Winterwetter

Prognosekarte Bodendruck und Lage der Fronten mit Namen der steuernden Hoch- und Tiefdruckgebiete für den heutigen Dienstag, den 25.11.2025 12 UTC 

Tief ULF, aktuell mit Kern über Belgien und verantwortlich für die Glatteislage am gestrigen Montag, lenkt leicht erwärmte Meeresluft polaren Ursprungs vor allem in den Westen und Südwesten Deutschlands. Diese feuchte Luft sorgt zeitweise für etwas Regen. Insbesondere im süddeutschen Bergland fallen die Niederschläge meist als Schneeregen oder Schnee, im Hochschwarzwald sind die Schneefälle durchaus kräftiger.
Vor allem an und in den Alpen schneit es länger anhaltend und teils kräftig. Diese Schneefälle resultieren aus einer Tiefdruckentwicklung südlich der Alpen, welches auf den Namen WOLFGANG (int. ADEL) getauft wurde. Dabei kommt in mehreren Schüben bis zu 30 Zentimeter Neuschnee zusammen, in Staulagen ist durchaus noch etwas mehr möglich. Auch sonst fallen im Südosten Niederschläge, in den Niederungen meist noch als Regen, im Bergland als Schneeregen oder Schnee.
Richtung Norden und Nordosten merkt man von all dem nichts. Niederschläge treten schon deutlich seltener auf als in den oben genannten Regionen, gänzlich ausgeschlossen werden können sie allerdings nicht.
Daneben ist weiterhin Frost ein Thema, aber anders als am vergangenen Wochenende tritt zunächst meist nur leichter Luftfrost auf. In der Nacht zum Mittwoch bleibt es in den Niederungen von West- und Süddeutschland sowie an den Küsten sogar frostfrei. Im Süden und Südosten sind derweil weitere Niederschläge zu erwarten, dann wird es auch in den mittleren Lagen winterlich, an den Alpen schneit es weiterhin teils kräftig. Generell wird es gebietsweise glatt. In Norddeutschland ergeben sich hingegen gebietsweise Auflockerungen in der Bewölkung, dann können sich allerdings Nebelfelder bilden.
Am morgigen Mittwoch schneit es an den Alpen und am Erzgebirge noch etwas weiter, ansonsten beruhigt sich dank Hoch ALRUN das Wetter allmählich. Richtung Norden und Nordwesten ergeben sich ein paar Wolkenlücken und die Sonne kann sich vorübergehend zeigen, im Rest des Landes ist es meist trüb.

In Gummistiefeln durch das Winterwetter 2

Prognosekarte Bodendruck und Lage der Fronten mit Namen der steuernden Hoch- und Tiefdruckgebiete für den morgigen Mittwoch, den 26.11.2025 12 UTC 

In den darauffolgenden Tagen zeigt sich die Sonne regional schon häufiger, örtlich können sich aber auch zähe Nebel- und Hochnebelfelder halten. Im Dauergrau, was vor allem Richtung Niederbayern wahrscheinlich erscheint, ist Ende der Woche mit Dauerfrost zu rechnen. In den Nächten gehen die Temperaturen über den Schneeflächen des Südostens dann lokal bis in den strengen Frostbereich zurück. Generell muss im Süden und Südosten zum Ende der Woche mit mäßigem Frost gerechnet werden.
Im Nordwesten hingegen sind ab der Nacht zum Freitag Regenfälle zu erwarten. Da dort bei bedecktem Himmel weder Frost noch Glätte auftreten, können also getrost wieder die Gummistiefel angezogen werden. 

M.Sc. (Meteorologin) Tanja Egerer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 25.11.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Wo ist der Winter?

Was macht eigentlich der Winter? Seit der letzten großräumigen Glatteislage am 17. Januar und nachfolgender Kältephase bis zum Wochenende des 20./21. Januars hat er sich doch still und leise hierzulande verabschiedet (so wir denn die leichten Nachtfröste vor allem in der Südhälfte mal ausklammern beziehungsweise unter „handelsüblich“ vernachlässigen). Dabei steht doch gerade jetzt statistisch gesehen die kälteste Zeit des Jahres bevor (siehe auch ). Tja Pustekuchen, denn so viel sei vorab schon verraten, es geht auch in den kommenden Tagen mild weiter.

DWD Wo ist der Winter

 

Ein Blick über die Ländergrenzen hinaus verrät, dass hochwinterliche Luftmassen in Europa derzeit so gut wie gar nicht anzutreffen sind. Über Teilen Skandinaviens liegt anfangs noch eine seichte Kaltluftschicht (Tiefstwerte vergangenen Nacht in Mittelschweden teils unter -20 Grad). Diese wird aber in den nächsten Stunden durch die sich zu einem gewaltigen Orkantief aufplusternde „MARGRIT“ mit Spitzenböen an der Norwegischen Küste über 150 km/h, lokal sogar bis an die 200 km/h, ausgeräumt und durch mildere Meeresluft ersetzt. Auch in Russland muss man schon Richtung Sibirien wechseln, um für Ende Januar angemessene Temperaturen im deutlich zweistelligen Minusbereich zu finden.
Die Abbildung 1 zeigt eindrücklich, dass am morgigen Donnerstag nahezu europaweit positive Höchsttemperaturen zu erwarten sind. Im portugiesischen Lissabon steigt das Quecksilber gar auf frühsommerliche 22 Grad. Das ist dort klimatologisch betrachtet eher Ende April/Anfang Mai zu erwarten. Aktuell müsste man eher von rund 15 Grad ausgehen. Selbst in Skandinavien und Russland, wo aktuell in weiten Teilen noch reichlich Schnee liegt (siehe Abbildung 2), setzt flächendeckendes Tauwetter ein. Woher soll’s also kommen?

DWD Wo ist der Winter 1

Bei uns werden die kommenden Tage durch eine Hochdruckrandlage bestimmt. So etabliert sich über der Biskaya zwar das kräftige Hoch FRANK, es beschert aber lediglich dem äußersten Süden Deutschlands freundliches und trockenes Wetter. Sonst fließt mit einer westlichen Strömung am Nordrand des Hochs doch sehr feuchte Atlantikluft in weite Landesteile, die vielfach zu trübem Wetter mit zeitweiligem Nieselregen führt. Letztlich also mehr Herbst- als Winterfeeling. Auch bei den Temperaturen tut sich vorerst wenig, selbst die Nächte bleiben weitestgehend frostfrei.

DWD Wo ist der Winter

Gibt es nun noch Hoffnung für die Winterfans? Bis etwa Mitte Februar stehen die Zeichen erst mal auf mild. Allenfalls Richtung Ostseeküste könnte aus Skandinavien vorübergehend mal ein Schwall kälterer Luft zu uns gelangen, wobei selbst das kaum durchweg für Schnee und Frost reichen dürfte. Aber, und das ist ein Hoffnungsschimmer, zumindest ausgehend von Lappland und Nordwestrussland kann sich die Kaltluft allmählich regenerieren und wieder etwas Boden nach Süden gutmachen. Ob sich im Anschluss erste zarte Anzeichen für ein (vorerst letztes?) Wintercomeback verfestigen, wird sich in den nächsten Tagen konkretisieren. Es wäre gerade noch rechtzeitig, bevor der Sonnenstand mit rasch ansteigendem Einfallswinkel gerade tagsüber jedwede Winterfreude ruck zuck zunichtemacht. Im März oder gar April braucht das schließlich kein Mensch mehr, oder?

Dipl.-Met. Robert Hausen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 31.01.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst