Schlagwortarchiv für: Kaltfront

Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

Unser Sommerwetter ist und bleibt sehr wechselhaft! Auf die hochsommerliche Wärme an diesem Wochenende folgen direkt die nächsten Gewitter und Starkregenfälle nebst deutlicher Abkühlung.

Es fehlt schlicht ein beständiges Sommerhoch, zumindest bei uns in Mitteleuropa. Hoch EDELTRAUD hat es auch nicht lange bei uns ausgehalten und hat sich bereits weit nach Osten verzogen. Es übergibt den Staffelstab an das nächste Tief ISAAC, dessen Kaltfront am Sonntagabend im Westen aufzieht und bis Montagabend ostwärts über unser Land hinwegzieht.

Wechselhaftes Sommerwetter 1

Wetterkarte von Sonntagnachmittag, 20.07.2025. Druckgebilde, Wolken und Niederschlag sowie Wind und Temperatur im 850-hPa-Niveau. (Quelle:DWD)

Im Vorfeld der Kaltfront wird eine schwül-heiße, instabile Mittelmeerluft zu uns gelenkt, die sich als idealer Nährboden für kräftige Gewitter erweist. Diese kommen schon ab dem heutigen Nachmittag von Südwesten und Westen auf und verlagern sich bis zum Abend zur Mitte. Dabei kann es lokal Unwetter durch heftigen Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen geben. In der Osthälfte feiert der Hochsommer dagegen nochmal ein kurzes Stelldichein mit viel Sonne und Temperaturen über 30 °C.

In der Nacht zum Montag bildet sich über dem Süden ein größeres Starkregengebiet, was sich am Montag über die östliche Mitte nach Osten und Nordosten verlagert. Dabei kann es auch großflächiger zu Starkregen kommen. Regional kann etwa eine Monatssumme an Niederschlag (bis etwa 60 l/qm) in wenigen Stunden fallen, was zu Sturzfluten, Überflutungen und vollgelaufenen Kellern führen kann. Derweil setzt sich in der Westhälfte am Montag bereits die kühlere Nordatlantikluft durch, in der es zwar auch zu Schauern und Gewittern kommt, die aber weitaus weniger kräftig ausfallen.

Abbildung 2 zeigt die Unwetter-Gefahrengebiete für den Sonntagnachmittag und -abend, die Nacht zum Montag und den Montag. Insbesondere für die Gebiete mit erhöhter Unwettergefahr im Süden und Osten bestehen noch größere Vorhersageunsicherheiten. Die amtlichen Warnungen werden voraussichtlich ereignisnah geschaltet.

Wechselhaftes Sommerwetter 2

Unwetter-Gefahrengebiete für Sonntagnachmittag und -abend (20.07.), die Nacht zum Montag (20./21.7.) und Montag tagsüber (21.7.). (Quelle:DWD

Im weiteren Wochenverlauf nistet sich ISAAC über Mitteleuropa ein und beschert uns eine sehr wechselhafte, allenfalls mäßig warme Wetterwoche. Chancen auf längere trockene und sonnige Abschnitte hat man am ehesten im Süden. Aber sehen wir’s positiv: Die teilweise immer noch dürregeplagte Natur braucht den Regen und kühlere, wechselhafte Phasen gehören zu einem mitteleuropäischen Sommer einfach dazu.

Dipl.-Met. Adrian Leyser Sturm
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 20.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

 

 

Frontpassage

Tief HORST hat die Schirmherrschaft über unser Wetter übernommen. Aktuell (Dienstagvormittag) über dem Norden Irlands gelegen, kommt HORST allmählich in Richtung Nordsee (Mittwochmittag) und dann weiter in Richtung Deutschland voran. Obwohl sich der Kern des Tiefs mit seinem Besuch noch Zeit lässt, drückt HORST unserem Wetter schon jetzt seinen Stempel auf – mit einer Kaltfront, die von West nach Ost über uns hinwegzieht. 

Frontpassage 1

Satelliten- und Radarbild am Dienstag, 15.07.2025, 06 UTC (08 MESZ) 

Über dem Norden Deutschlands ist bzw. war diese Kaltfront sowohl mit den Augen eines Satelliten als auch mit Hilfe des Radars gut zu erkennen (Abbildung 1). Denn dort erstreckte sich um 06 UTC (08 MESZ) ein markantes Niederschlagsband (Radarreflektivitäten in grün-gelb-orange) von den Ostfriesischen Inseln bis nach Südniedersachsen und Nordhessen. 

Leider ist es aber so, dass dieses Regenband die Lage der Luftmassengrenze nicht exakt widerspiegelt. Dies gilt zumindest dann, wenn man die Situation am Boden bzw. in Bodennähe als Maß der Dinge festlegt. Dann kann man durchaus auf die Idee kommen die Front anders zu positionieren, als dies vom Radar und vom Satelliten suggeriert wird. 

Frontpassage 2

Absolute Feuchte (links, in g/m3) und Drucktendenz (rechts) am Dienstag, 15.07.2025, 06 UTC (08 MESZ)

Hinweise auf diese andere Position liefert die Abbildung 2. Sie zeigt links die absolute Feuchte in Bodennähe, rechts darüber hinaus die Drucktendenz. Durch die im Westen schon eingeflossene kältere und trockenere Luftmasse ist dort die absolute Feuchte mit 10 bis 12 g/m3 (Gramm pro Kubikmeter) deutlich niedriger als im Rest des Landes. Niedrige Werte der absoluten Feuchte weisen im Osten und Süden vor allem bzw. fast ausschließlich die Bergstationen auf (z. B. der Fichtelberg, der Große Arber oder der Feldberg im Schwarzwald; markiert mit roten Kreisen). Irgendwo im Bereich des Übergangs der trockenen zur feuchten Luft sollte die Luftmassengrenze liegen, und mit der rechts dargestellten Drucktendenz ist diese Lage recht klar definierbar. Wenn man bedenkt, dass vor der Front Druckfall zu erwarten ist (in der Karte rot), rückseitig aber Druckanstieg (in der Karte blau), dann verläuft die Front in Bodennähe von der Elbmündung über den Raum Hannover, dann weiter über Kassel und das Rhein-Main-Gebiet bis in die Pfalz und weiter nach Frankreich. 

Frontpassage 3 

Vertikalschnitt durch die Kaltfront von Tief HORST am Dienstag, 15.07.2025, 06 UTC (08 MESZ) 

Wenn diese Linie die Front am Boden beschreibt, dann liegen die o. e. Niederschläge auf der Frontrückseite. Dies ist auch verständlich, schiebt sich doch die Kaltfront mit der kalten Luft unter die bisher wetterbestimmende Warmluft (wem das Wort „Warmluft“ zu dick aufgetragen erscheint, der kann Warmluft hier auch durch „wärmere Luft“ ersetzen). Um das etwas anschaulicher zu verdeutlichen, lohnt der Blick auf Abbildung 3, aber nicht ohne zuvor nochmal die Abbildung 1 zu bemühen. In dieser ist nämlich eine Linie markiert, die von der niederländisch-belgischen Grenze über das Ruhrgebiet und Ostwestfalen bis in den Nordwesten Brandenburgs verläuft und damit die Frontlinie nahezu senkrecht schneidet. 

Frontpassage 4

Theoretischer Schnitt durch eine Ana-Kaltfront 

Abbildung 3 zeigt nun die entlang dieser Linie von unserem Modell ICON-EU errechnete relative Feuchte in ihrer vertikalen Erstreckung. Hinter der Front sickert in den untersten zwei Kilometern trockene und kühlere Luft ein, der blaue Pfeil deutet dies an. Der bodennahe Feuchteeintrag in die Atmosphäre ist dabei an einer dünnen Schliere etwas feuchterer Luft im Kaltluftbereich zu erkennen. Die Front selbst verläuft keineswegs senkrecht, vielmehr ist die Frontfläche (blaue Linie) geneigt, die Kaltluft hat sich bodennah sozusagen einen Vorsprung gegenüber der Kaltluft in etwas höheren Luftschichten erarbeitet. Wolkenbildung setzt aber erst ein, wenn die Luft ausreichend aufgestiegen und durch Abkühlung entsprechend gesättigt ist. Und das ist über dem Norden am heutigen Vormittag erst hinter, also westlich der Bodenfront der Fall gewesen. 

Eine Kaltfront mit diesen Eigenschaften wird als Anafront bezeichnet. Ihr theoretischer Querschnitt ist in Abbildung 4 zu sehen. Ein Großteil des Niederschlages fällt an der Anafront postfrontal – allerdings nicht zwingend der gesamte und nicht zwingend immer. Manchmal sind auch unmittelbar an oder kurz vor der Front die stärksten Regenfälle zu verzeichnen – und manchmal sind diese auch die einzigen. In unserem Fall findet sich die zuletzt angedeutete Situation entlang einer Linie von Kassel bis nach Frankfurt/M. Dort regnet es nur unmittelbar an der Front, prä- und postfrontal bleibt es dagegen trocken. 

Dipl.-Met. Martin Jonas
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 15.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Im Niemandsland

Über dem Nordosten Deutschlands liegt am heutigen Montag noch Tief „GABRIEL“, dieses steht aber kurz davor, sich aufzufüllen und ist nur noch ein Schatten seiner selbst. In den vergangenen Tagen brachte es über Ostdeutschland dort dringend benötigte Niederschläge, die lokal ergiebig ausfielen. Am Samstag regnete es besonders in Brandenburg und Berlin kräftig. Besonders viel rund um die östliche Berliner Stadtgrenze mit rund 50 Litern pro Quadratmeter (l/qm) in 24 Stunden, wobei ein großer Teil davon innerhalb weniger Stunden fiel. Am gestrigen Sonntag zogen dann Schauer und Gewitter über Teile des Ostens hinweg und ordneten sich hier und da in „Straßen“ an, sprich zogen als Linie parallel zur Strömung. So regnete es lokal über mehrere Stunden hinweg kräftig an einem Ort. Besonders betroffen war eine kleine Region in Ostsachsen. An der Station Boxberg-Reichwalde fielen 33,2 l/qm Regen in einer Stunde und 69,4 l/qm in sechs Stunden vom Himmel. 

Im Niemandsland 1 

Niederschlagsmessungen 24-stündig bis 13.07.2025 08 Uhr (links) und bis 14.07.2025 08 Uhr (rechts) 

Heute bringt „GABRIEL“ im äußersten Norden und Nordosten nochmals Schauer und Gewitter. Vereinzelt können dabei wieder größere Regenmengen zusammenkommen, denn die zur Verfügung stehende Luftmasse ist weiterhin feucht und die Verlagerung der Zellen langsam. Doch zu solch hohen Mengen wie am Wochenende sollte es nicht reichen.

Mehr Dampf haben die Schauer und Gewitter dafür im Süden Deutschlands. Neben lokal großen Regenmengen kann es dort vereinzelt auch größeren Hagel um 3 cm Korngröße geben. Ruhiger ist das Wetter in einem breiten Streifen zwischen den beiden genannten Regionen. Vom Westen bis in den Osten des Landes bleibt es verbreitet trocken und mit Werten um 27 Grad wird dort verbreitet ein Sommertag erreicht. Im Norden und Süden bleibt es oft etwas kühler.

Damit können wir zwar mit Island heute mithalten, auch dort werden bis zu 28 Grad erreicht, das Temperaturniveau von Mittelnorwegen wird aber nicht erreicht. Dort steigt die Temperatur selbst direkt an der Küste auf mehr als 30 Grad. Während dies für mitteleuropäische Verhältnisse „normale“ Sommertemperaturen sind, sind die aktuellen Werte für Island und Norwegen dagegen ungewöhnlich hoch.

Während über der Norwegischen See und Norwegen auch in den kommenden Tagen ein Hochdruckgebiet liegt, zieht das Tief „HORST“ von den Britischen Inseln bis Mittwoch unter Abschwächung nach Nordwestdeutschland. Seine Kaltfront schwenkt bereits am morgigen Dienstag über Deutschland von West nach Ost hinweg. Zuvor kann zeitweiliger Sonnenschein die Temperaturen im Süden und Osten nochmals knapp über die Sommertagsschwelle von 25 Grad heben. Die der Troposphäre zugefügte Energie zeigt sich aber nicht nur in der Temperatur, sondern auch in Form teils kräftiger Gewitter. Diese entstehen besonders ab den Mittagsstunden im Umfeld der Kaltfront und ziehen vor allem von Thüringen und dem Süden Sachsen-Anhalts ostwärts. Örtlich werden diese unwetterartig durch heftigen Starkregen ausfallen. Vereinzelt können auch größerer Hagel fallen oder schwere Sturmböen über das Land fegen. 

Im Niemandsland 2

Bodendruckkarte für Dienstag, den 15.07.2025 14 Uhr  

Auch am Mittwoch setzt sich das unbeständige Wetter fort. An der Südflanke von „HORST“ frischt zudem der westliche Wind spürbar auf. Über der Südhälfte Deutschlands kann es vor allem in windanfälligen Lagen Windböen (Beaufort 7) geben. Auf Kuppen und Gipfeln auch Sturmböen bis Beaufort 9. Die Gewitter, die es insbesondere im Norden zahlreich gibt, erreichen aber nicht die Intensität der Vortage. Dafür fehlt ihnen in der hinter der Kaltfront einfließenden kühleren Meeresluft schlichtweg die Energie. Bemerkbar macht sich der Luftmassenwechsel auch an den Höchstwerten. Verbreitet liegen sie zwischen 18 und 24 Grad. 

Im Niemandsland 3

Höchst- und Tiefstwerte vom 14. bis 16.07.2025. Datenquelle: MOS 

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte wird es zwar wieder wärmer, Hitze ist aber vorerst kein Thema. Die zum Teil weiterhin vorherrschende Trockenheit wird durch weitere Niederschläge zum Teil gelindert, wobei wie so oft im Sommer längst nicht jeder Ort von ergiebigen Schauern oder Gewittern getroffen wird.

M.Sc. Meteorologe Thore Hansen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 14.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Ab Sonntag Wetterumschwung

Die Kaltfront des Tiefs ENGIN, das am heutigen Freitagmorgen mit seinem Kern über Südfinnland lag, hat die Hitze und feuchtlabile Luftmasse nun vollständig aus Deutschland ausgeräumt. In der vergangenen Nacht und am heutigen Vormittag kam es im Süden des Landes in etwa südlich der Donau nochmals zu teils kräftigen Schauern und Gewittern. Diese waren an die durchschwenkende Kaltfront und die Passage eines Troges gekoppelt. Insbesondere der Starkregen rückte dabei in den Fokus. So kam es beispielsweise in Pleiskirchen im oberbayerischen Landkreis Altötting zwischen 8 und 9 Uhr zu Platzregen, der 28 l/qm in einer Stunde brachte. Auch in Schärding am Inn (Österreich) an der Grenze zu Deutschland schüttete es im selben Zeitraum heftig und am Ende standen 26 l/qm in einer Stunde zu Buche. 

Ab Sonntag Wetterumschwung 1

Radarfilm für den Südosten Deutschlands (Quelle: DWD) 

Diese Gewitter sind am Mittag aber komplett nach Österreich abgezogen, sodass es in der Folge auch in Südostbayern abtrocknet und die Sonne sich immer häufiger zeigt. Ansonsten herrscht heute in großen Landesteilen freundliches Sommerwetter, da Hoch CHRIS bereits gestern vom Atlantik her seine Fühler nach Deutschland ausstreckte und eine mäßig warme bis warme Luftmasse heranführte. In dieser Luftmasse konnte es vergangene Nacht ordentlich abkühlen, sodass die Tiefstwerte gebietsweise nur im einstelligen oder niederen zweistelligen Bereich lagen. Nach den teils tropischen Nächten der vergangenen Tage konnte man nun, außer im Süden endlich mal wieder richtig durchlüften. 

Ab Sonntag Wetterumschwung 2

Tiefstwerte in der Nacht zum Freitag, den 04.07.2025 (Quelle: DWD) 

In der kommenden Nacht zum Samstag ist dies auch im Süden wieder möglich. Verbreitet sinken die Tiefstwerte auf 13 bis 7 Grad. Nur im Küstenumfeld bleibt es etwas milder. Am Samstag wird es fast überall nochmals recht freundlich mit Höchstwerten um oder etwas über 30 Grad im Süden und 20 bis 25 Grad im Norden. Dort kann es bei wechselnder Bewölkung örtlich etwas regnen, während es sonst trocken bleibt. Lediglich im Umfeld der Alpen besteht ein geringes Gewitterrisiko. 

Der große Wetterumschwung steht ab Sonntag an. Tiefdruckgebiete greifen von Nordwesteuropa in der Folge mit ihren Ausläufern auf Deutschland über. Die Strömung dreht zunehmend auf Nordwest und in der Folge werden deutlich kühlere und feuchte Luftmassen vom Nordatlantik herangeführt. Die Tageshöchstwerte entsprechen dann dem, was man gebietsweise in dieser Woche als Tiefstwerte in der Nacht hatte. Den Tiefpunkt stellt voraussichtlich der Dienstag dar, an dem selbst die 20-Grad-Marke in einigen Landesteilen nicht geknackt werden wird, bevor es ab Mittwoch bei den Temperaturen wieder aufwärts geht. Durch die Zufuhr von feuchter Meeresluft steigen die Chancen auf Niederschlag deutlich an. Niederschlag wird auch bitter benötigt. Ein Rückblick auf das erste Halbjahr des Jahres 2025 zeigt, dass deutschlandweit in der Fläche gerade einmal 260 l/qm gefallen sind. Normal wären in diesem Zeitraum rund 380 l/qm (Referenzperiode 1961 bis 1990) bzw. 366 l/qm (Vergleichsperiode 1991 bis 2020). Damit fehlt rund ein Drittel an Niederschlag als im Klimamittel. 

Am Sonntagvormittag kommen zunächst im Westen und Nordwesten im weiteren Tagesverlauf dann nahezu im ganzen Land schauerartige und teils gewittrige Regenfälle auf. Bis mindestens Mitte der Woche kommt es dann verbreitet immer wieder zu Regenfällen und einzelnen Gewittern. 

Ab Sonntag Wetterumschwung 3 

Akkumulierte Niederschlagsmengen in l/qm auf Basis verschiedener Wettermodelle von Freitagmorgen (04.07.2025) bis Mittwochabend (09.07.2025). Quelle: DWD 

Von Freitagmorgen bis Mittwochabend summieren sich die Niederschläge in der Fläche auf 10 bis 30 l/qm auf. Vor allem in den Staulagen der westlichen und südwestlichen Mittelgebirge sind je nach Modell 30 bis 60, in den Alpen bis 80 l/qm möglich. Am wenigsten Niederschlag wird mit 5 bis 15 l/qm in der östlichen Mitte und Teilen des Ostens simuliert. Ab Donnerstag setzt sich von Westen her voraussichtlich stabileres, ruhiges und trockenes Hochdruckwetter durch.
 

 

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 04.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Nach der großen Hitze folgen die Blitze

Der heutige Dienstag und der morgige Mittwoch werden bis jetzt die heißesten Tage dieses Sommers sein. Eine sehr heiße Luftmasse hat sich aus Südwesteuropa über Deutschland breit gemacht und heizt sich vor Ort weiter auf. Die gute Nachricht vorweg ist, dass es ab Donnerstag eine markante Abkühlung gibt. Der Nachteil ist jedoch, dass diese Abkühlung nicht ohne Folgen einhergeht. 

Nach der grossen Hitze folgen die Blitze 1

Bodenanalyse mit Fronten und Luftdruck, Dienstag den 01.07.2025 12 UTC 

Der heutige Dienstag beginnt verbreitet mit viel Sonnenschein und die Luft heizt sich auf Werte zwischen 30 und 38 Grad auf, mit den höheren Werten in der Westhälfte des Landes. Kühler ist es nur direkt am Wasser (Nord- und Ostsee). Die Luft ist zudem im Westen und Südwesten etwas feuchter, so dass vor allem dort eine starke bis extreme Wärmebelastung herrscht. Daher trinken Sie viel, vermeiden Sie wenn möglich die Hitze in den Nachmittags- und Abendstunden und halten Sie die Wohnungen kühl, in dem Sie erst nachts und in den Morgenstunden lüften, tagsüber Fenster und Rollläden schließen. Weitere Verhaltentipps finden Sie unter www.hitzewarnungen.de. 

Am Nachmittag bis in die späten Abendstunden gesellen sich vor allem in Baden-Württemberg, Mittelfranken, Schwaben und dem westlichen Oberbayern einzelne aber heftige Hitzegewitter. Sie sind von Platzregen, Hagelschlag und schweren Sturmböen begleitet. Seien Sie in den erwähnten Regionen besonders wachsam. Die Gewitter lösen sich erst im Laufe der Nacht zum Mittwoch auf und der Himmel zeigt sich dann überall vielfach klar oder gering bewölkt. Die Tiefstwerte liegen zwischen 13 und 18 Grad in der Osthälfte, sonst zwischen 15 und 22 Grad. Insbesondere in den Ballungsräumen im Westen wird es oftmals eine Tropennacht mit Temperaturen um 24 Grad geben. 

Nach der grossen Hitze folgen die Blitze 2

Wetter- und Temperaturkarte, Dienstag 01.07.2025 

Am Mittwoch erreicht die Hitze ihre maximale Ausprägung mit verbreitet Höchstwerten von 33 bis 40 Grad! Kühler ist es nur direkt an der Ostsee bei Seewind sowie im äußersten Nordwesten mit 22 bis maximal 26 Grad. Zudem greift eine Kaltfront auf Nordwestdeutschland über. Nach einem sonnigen Beginn quillt es im südlichen Bergland und zum Nachmittag entstehen dort vereinzelt Hitzegewitter. Aber ab dem Nachmittag und vor allem in den Abendstunden entwickeln sich auch vor allem von Nordrhein-Westfalen über Niedersachsen bis nach Mecklenburg zunächst einzelne unwetterartige Gewitter, die später zusammenwachsen können. Dabei sind heftiger Platzregen, Hagel und Orkanböen möglich, vor allem in den Abendstunden und in der ersten Nachthälfte zu Donnerstag. Im Laufe der Nacht weiten sich die Gewitter unter starker Abschwächung bis zur Mitte und in den Osten aus, im Nordwesten folgt noch schauerartiger Regen nach. Sonst bleibt es noch ruhig. Die Tiefstwerte liegen zwischen 12 und 16 Grad im Nordwesten, ansonsten zwischen 16 und 24 Grad. 

Nach der grossen Hitze folgen die Blitze 3

Wetter- und Temperaturkarte, Mittwoch 02.07.2025 

Am Donnerstag ist es mit der Hitze in der Nordhälfte mit 20 bis maximal 28 Grad vorbei. Dabei zeigt sich der Himmel wechselnd bewölkt mit einigen Schauern. In der Südhälfte hält sich noch die heiße und vor allem die feuchte Luft mit Höchstwerten zwischen 30 und 34 Grad. Dabei entwickeln sich dort im Tagesverlauf einzelne heftige Gewitter. 

Am Wochenende zeigt sich das Wetter einigermaßen ruhig. Jedoch bleibt die Gewittergefahr im Süden erhöht. Am Sonntag sind auch im Rest des Landes dann Schauer und Gewitter möglich. An den Alpen kann es dann zu unwetterartigen Regenfällen kommen. Die Temperaturen liegen zwischen 24 und 32 Grad mit den Höchstwerten im Südwesten. 

Dipl. Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 01.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Wie lange dauert die Hitzewelle an?

Vor allem im Südwesten und Süden herrschte bereits am vergangenen Wochenende bei hochsommerlichen Temperaturen bestes Badewetter. So kletterte das Quecksilber am gestrigen Sonntag bei viel Sonnenschein örtlich auf über 35 Grad. Spitzenreiter war Regensburg mit einem vorläufigen Höchstwert von 35,7 Grad. Im Norden des Landes lagen die Temperaturen dagegen häufig nur im sommerlichen Bereich. An den Küsten auch nachmittags sogar nur bei knapp über 20 Grad. Diese Zweiteilung bleibt uns auch heute noch erhalten.

Grund dafür ist die bei uns kaum wetterwirksame Kaltfront von Tief CORNELIUS, die vergangene Nacht die Nordosthälfte des Bundesgebietes überquerte. CORNELIUS befindet sich aktuell mit seinem Zentrum über dem Baltikum und verlagert sich bis zur Wochenmitte unter Abschwächung nach Nordwestrussland. Damit wird Platz für unser Hochsommerhoch BETTINA. Auf der Vorderseite von BETTINA wird vor allem zur Wochenmitte sehr heiße Luft aus dem westlichen Mittelmeerraum herangeführt. 

Wie lange dauert die Hitzewelle an 1

Prognosekarte für Montag, den 30.06.2025 um 12 UTC. Das Hoch BETTINA befindet sich mit seinem Zentrum über Norddeutschland. 

In der hinter der Kaltfront eingeflossenen kühlen und trockenen Luftmasse konnte es sich im Norden vergangene Nacht ordentlich abkühlen. Somit lagen die Tiefsttemperaturen dort teils sogar bei unter 10 Grad. Gleichzeitig gab es im Südwesten stellenweise erneut eine Tropennacht. Heute und am Dienstag erwartet uns unter der Regie von Hoch BETTINA viel Sonnenschein und weiter steigende Temperaturen. Während heute am Oberrhein stellenweise bis zu 36 Grad erreicht werden, sind es am Dienstag in den Niederungen des Westens und Südwestens häufig schon 36 bis 38 Grad. Damit kommt es in diesen Regionen auch aufgrund der nur relativ geringen nächtlichen Abkühlung zu einer extremen Wärmebelastung.

Im südwestdeutschen Bergland entwickeln sich jeweils im Tagesverlauf einzelne kräftige Hitzegewitter. Am Dienstag sind vor allem vom Schwarzwald bis zu den Alpen örtlich unwetterartige Gewitter mit dabei. Lokal eng begrenzt kann es zu heftigen Starkregen und zu größeren Hagelansammlungen kommen! Die meisten Bewohner des Bundesgebietes werden davon aber nichts mitbekommen. Stattdessen geht bis zur Wochenmitte das große Schwitzen weiter.

Am Mittwoch breitet sich die Hitze nahezu auf das ganze Land aus. Dann sind verbreitet Höchstwerte zwischen 33 und 40 Grad möglich. Am heißesten wird es dabei voraussichtlich in einigen Flussniederungen im Südwesten und der Mitte Deutschlands. An einigen Wetterstationen können dann auch neue Allzeitrekorde aufgestellt werden. Der deutschlandweite Allzeitrekord vom 25 Juli 2019 mit 41,2 Grad wird aber voraussichtlich nicht erreicht!

Nichtsdestotrotz sorgt die Hitze für eine starke Belastung des Körpers. Gerade ältere und geschwächte Personen sollten somit um die Nachmittagszeit einen längeren Aufenthalt im Freien vermeiden und vor allem viel Flüssigkeit trinken! 

Wie lange dauert die Hitzewelle an 2

Temperaturvorhersage von Dienstag bis Donnerstag (1. bis 3. Juli 2025). Der Hitzehöhepunkt wird am Mittwoch erwartet. Dann sind verbreitet Höchsttemperaturen von über 35 Grad wahrscheinlich. Ab Donnerstag gehen die Temperaturen von Nordwesten her deutlich zurück. 

Wie lange dauert die Hitze an?

Bereits in der Nacht zum Donnerstag macht sich eine markante Kaltfront eines Tiefs bei Skandinavien bemerkbar. Vorderseitig der Kaltfront können sich dann im Nordwesten und am Donnerstag auch in der Südosthälfte Schauer und teils kräftige Gewitter mit Unwetterpotential entwickeln. Während es am Donnerstag südlich einer Linie vom Main bis zur Oder nochmals bei Höchstwerten von 30 bis 35 Grad zu einer starken Wärmebelastung kommt, ist am Freitag Durchatmen angesagt. Dann erreichen die Spitzenwerte lediglich noch am Oberrhein knapp 30 Grad. Ansonsten gibt es bei wieder freundlicheren Wetterbedingungen angenehme sommerliche Werte von 23 bis 29 Grad. Damit steht uns mit Ausnahme des Südwestens zwar nur eine kurze aber dafür eine sehr starke Hitzewelle bevor.

M.Sc. Meteorologe Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 30.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Tief ZIROS – Wetternachlese

Ausgangspunkt der Entwicklung war eine für die Jahreszeit relativ kräftige Tiefdruckzone über der Norwegischen See und Skandinavien. Die dazugehörigen Tiefausläufer sorgten zum einen dafür, dass am vergangenen Sonntag von Südwesten eine heiße und potenziell instabile Luftmasse herangeführt wurde, die am Sonntag recht verbreitet zu sommerlich heißen Temperaturen geführt hat. Ab Sonntagnachmittag/-abend griff dann die erste Kaltfront auf den Nordwesten Deutschlands über. In deren Umfeld traten erste Schauer und Gewitter auf, die sich in der Nacht zum Montag allmählich ost-/südostwärts ausbreiteten. Am Montag selbst lag dann die erste Kaltfront diagonal über dem Land. Östlich- und südöstlich davon, vor allem im Süden und Südosten Bayerns, war somit die Subtropikluft noch nicht ausgeräumt. Dies zeigt auch die Analyse vom Montag 12 UTC (14 MESZ) in Abbildung 1, in der neben den Fronten die äquivalentpotenzielle Temperatur in 850 hPa (etwa 1,5 km Höhe) als Farbflächen enthalten ist. Diese äquivalentpotentielle Temperatur berücksichtig neben der Temperatur auch die Feuchte der Luftmasse bzw. deren Energiegehalt und erlaubt somit eine Unterscheidung verschiedener Luftmassen. 

Tief ZIROS Wetternachlese 1 

Abb. 1: Frontenanalyse am Boden und äquivalentpotenzielle Temperatur in 850 hPa (etwa 1,5 km Höhe) vom 23.06.2025, 12 UTC (14 MESZ). Quelle: DWD 

Im Tagesverlauf entstanden in der subtropischen Luftmasse im Südosten einige Gewitter, die lokal auch kräftiger ausfielen. Dabei traten teils (schwere) Sturmböen mit 70 bis 90 km/h, Hagel um 2 bis 3 cm und lokal auch Starkregen über 20 l/m² auf. Diese lokalen, kräftigen Gewitter sind auch gut im Radar- und Satellitenbild vom gestrigen Montag 12 UTC (14 MESZ) zu erkennen. 

Zum anderen sorgte die relativ kräftige Tiefdruckentwicklung recht verbreitet für sehr böigen Wind. Im Bereich bzw. vorderseitig einer zweiten Kaltfront (siehe Analyse Abb. 1), die morgens von Nordwesten übergriff und einen weiteren Schwall erwärmter, subpolarer Luft heranführte, entstand eine weitere Schauer-/Gewitterlinie (Abb. 2, Radarbild vom 23.06.2025, 12 UTC), die sich im Tagesverlauf über den nördlichen Landesteilen ostwärts verlagerte. Im Zusammenspiel mit den Strukturen in höheren Luftschichten deuteten sich für den Montagnachmittag und -abend erhöhte Wahrscheinlichkeiten für Sturm- und teils schwere Sturmböen im Nordosten des Landes an. Auch orkanartige Böen konnten vereinzelt nicht ganz ausgeschlossen werden. 

Tief ZIROS Wetternachlese 2

Abb. 2: Darstellung Radar und Satellitendaten, Überblick über Deutschland vom 23.06.2025, 12 UTC (14 MESZ). Quelle: DWD 

Und so kam es dann auch. Zwar verlor die Schauer- und Gewitterlinie auf ihrem Weg nach Osten etwas an Kontur, trotzdem traten an der Linie am späteren Nachmittag bzw. frühen Abend vor allem in Brandenburg und insbesondere auch im Großraum Berlin einige schwere Sturmböen um 100 km/h (Bft 10), vereinzelt auch orkanartige Böen um 105 km/h (Bft 11), auf:
 

Berlin Dahlem (FU Berlin)  108 km/h 
Brandenburg/Havel  105 km/h 
Berlin Tempelhof  100 km/h 
Heckelberg (nordöstlich von Berlin, Landkreis Märkisch-Oderland)  100 km/h 
Potsdam  96 km/h 
Flughafen Berlin-Brandenburg  95 km/h 

Abseits dieser Spitzenwerte wurden im gesamten Nordosten recht verbreitet Sturmböen von 65 bis 80 km/h (Bft 8 bis 9) gemessen. 

Das Windmaximum im Berliner Raum trat in etwa zwischen 17 und 18.30 MESZ auf. In Berlin, aber auch in Brandenburg, wurden sehr viele Feuerwehr- und Rettungseinsätze aufgrund umgestürzter Bäume oder abgebrochener Äste gemeldet. Leider mussten auch ein Todesopfer und einige Verletzte verzeichnet werden und es kam zu erheblichen Einschränkungen im Verkehrssektor – u.a. war der S-Bahn-Verkehr in Berlin aufgrund von Bäumen oder Ästen auf den Gleisen zwischenzeitlich komplett eingestellt. Hinsichtlich der Auswirkungen kam in Anbetracht der Jahreszeit verstärkend hinzu, dass die Bäume aktuell voll belaubt sind und dem Wind somit eine große Angriffsfläche bieten. Möglicherweise kommen aufgrund der vorangegangenen Trockenheit (auch der vergangenen Jahre) teils Vorschädigungen dazu. Aufgrund dieser Brisanz wurden für den Nordosten des Landes bereits am Vortag im Warnlagebericht auf diese Entwicklung hingewiesen und am Montagvormittag zudem für den Nordosten verbreitet Warnungen vor schweren Sturmböen (um 100 km/h) ausgegeben und auf eine geringe Wahrscheinlichkeit für orkanartige Böen hingewiesen. 

Dipl.-Met. Sabine Krüger
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 24.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Hitzeintermezzo am Wochenende – Temperatursturz zum Wochenstart

Hoch ZORA hat das Wettergeschehen in Deutschland weiterhin fest im Griff! Zwar verlagert es seinen Schwerpunkt am morgigen Samstag von Norddeutschland ins südöstliche Mitteleuropa, Tiefdruckgebiete haben aber noch keine Chance, sich durchzusetzen. Die Betonung liegt auf „noch“. Denn über dem Nordatlantik, genauer gesagt knapp südlich von Grönland, lauert bereits Tief ZIROS. 

Hitzeintermezzo am Wochenende 1 1 2

Abb. 1: Luftdruck am Boden (weiße Linien) und Temperatur in rund 1500 m Höhe (Farbfläche) für Freitag, 20.06.2025, 20 Uhr (ICON-Prognose). Quelle: DWD 

Dieses Tief nimmt Kurs Richtung Südskandinavien und wird ab Sonntagabend einen Wetterwechsel einleiten, der sich gewaschen hat – so viel schon mal vorweg. Zunächst einmal gelangt aber zwischen ZORA und dem herannahenden ZIROS aus Südwesten zunehmend heiße Luft nach Deutschland. 

Hitzeintermezzo am Wochenende 2

Abb. 2: Luftdruck am Boden (weiße Linien) und Temperatur in rund 1500 m Höhe (Farbfläche) für Sonntag, 22.06.2025, 20 Uhr (ICON-Prognose). Quelle: DWD 

Während am heutigen Freitag gerade mal am Oberrhein die 30-Grad-Marke knapp erreicht wird, wird das am Samstag vor allem in der Westhälfte vermehrt der Fall sein. Entlang des Rheins sind dann lokal schon bis zu 33 Grad drin. Der astronomische Sommeranfang drückt also direkt auf’s Gaspedal! 

Der Sonntag legt noch eine ordentliche Schippe drauf. Verbreitet werden Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad erwartet. Eine Spur heißer wird es Richtung Südwesten, wo lokal sogar erst bei 37 Grad Schluss sein kann mit dem Temperaturanstieg. Freibäder und Badeseen dürften prall gefüllt sein und das Lieblingseis sollte wahrscheinlich im Rekordtempo gegessen werden, wenn man es noch im einigermaßen festen Zustand genießen will. Wer der Hitze innerhalb Deutschlands entfliehen möchte, findet wohl nur in den Hochlagen der Gebirge, auf den Nord- und Ostseeinseln sowie an der Grenze zu Dänemark Höchstwerte unter 30 Grad vor. Hitzeliebhaber sollten dagegen genießen, was das Zeug hält, denn von mehr als einem Intermezzo kann man hierbei nicht sprechen. 

Am Sonntagabend greift nämlich die Kaltfront von Tief ZIROS auf den Westen und Nordwesten Deutschlands über, die ihrem Namen mehr als gerecht wird! Zunächst einmal wird es in ihrem Vorfeld erste kräftige Schauer und Gewitter geben, die sich bis Montag in die Südosthälfte vorarbeiten und lokal Unwetterpotenzial mit sich bringen. Die Temperatur stürzt förmlich ab. Im Norden und Westen sind am Montag nicht einmal mehr 25 Grad drin und im Nordseeumfeld bekommt man selbst mit der 20-Grad-Marke schon Schwierigkeiten. Damit liegen die Höchstwerte dort oftmals um mehr als 10 Kelvin niedriger als noch am Vortag. In der Südosthälfte bleibt es zwar sommerlich warm, 30 Grad dürften aber auch dort nicht mehr erreicht werden. 

Hitzeintermezzo am Wochenende 3

Abb. 3: Höchsttemperatur für Sonntag, 22.06.2025 (links) und Montag, 23.06.2025 (rechts) (MOSMIX-Prognose). Quelle: DWD 

Doch damit nicht genug: Neben Schauern, Gewittern und Temperatursturz wird es zudem auch noch sehr windig bis stürmisch. Gerade im Norden und Westen wird sich der Wochenstart damit fast schon herbstlich anfühlen im Vergleich zum hochsommerlichen und heißen Sonntag. 

Die Wetterumstellung hin zu einer für unsere Breiten klassischen Westwetterlage wird voraussichtlich die ganze nächste Woche anhalten. Immer wieder werden daher Tiefausläufer mit zeitweiligem Regen ostwärts durchziehen, die vor allem den Norden betreffen, hin und wieder aber auch bis in den Süden ausgreifen. Dazu stellt sich ein Nord-Süd-Gefälle beim Temperaturniveau ein. Während es im Süden (und zumeist wohl auch in der Mitte) sommerlich warm bis heiß bleibt, halten sich die Höchstwerte im Norden eher in einem Bereich zwischen 20 und 25 Grad auf. 

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 20.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz

Steigen wir an dieser Stelle jedoch zunächst mit den zwei sehr milden oder gar schon warmen Frühlingstagen ein, die uns bis einschließlich des morgigen Freitags noch ins Haus stehen. Verantwortlich für das sonnige und milde bis warme Frühlingswetter zeichnet sich Hoch NOEMI, welches sich über Südskandinavien eingerichtet hat. So steht heute bei landesweit blankgeputztem Himmel eine fast ungestörte Sonnenausbeute auf dem Programm. Einzelne Quellwolken über den Bergen oder dünne Schleierwolken dürften wohl nur an wenigen Flecken einen schmückenden Rahmen geben. Im Vergleich zum gestrigen Mittwoch machen die Temperaturen heute nochmal einen Satz nach oben. So klettert das Quecksilber am Nachmittag auf vielfach schon T-Shirt taugliche 16 bis 20 Grad. Die wärmsten Regionen lassen sich in den Flussniederungen von Rhein und Ruhr bei Höchstwerten von 22 Grad ausmachen. In Ostfriesland aber auch an den Küsten der Ostsee braucht man bei auflandigem Wind und frischeren 14 Grad allerdings eine Jacke. 

 

Und weil’s so schön war, geht’s am Freitag mit der Frühlingswärme in eine neue, allerdings letzte Runde. Zwar baut Hoch NOEMI kräftemäßig etwas ab, aber einem erneuten Tag mit blauem Himmel und Sonne tut das keinen Abbruch. Lediglich im Osten und Norden des Landes gesellen sich im Tagesverlauf ein paar lockere Quellwolken hinzu. Abgesehen von den Küsten und dem Bergland wird verbreitet die 20-Grad Marke geknackt. In den Flussniederungen im Westen und Südwesten können sogar beinah sommerliche 23 oder 24 Grad erreicht werden. Bei der satten Sonnenausbeute von 12 bis 13 Stunden und einer mittleren UV-Gefährdung sollte an beiden Tagen bei Aktivitäten im Freien der Sonnenschutz berücksichtigt werden (https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html). 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 1

Animation von Geopotential und Temperatur in 500 hPa aus dem ICON13 Modell über Europa von Freitag, 04.04.2025 0 UTC bis Sonntag, 06.04.2025 0 UTC

Welchem Wetterakteur haben wir nun den angekündigten Temperatursturz am Wochenende zu danken? Der Übeltäter ist schnell gefunden. Vom Nordpolarmeer stößt bis zum Freitag ein Trog zunächst über Skandinavien und Nordosteuropa vor und macht am Samstag über dem östlichen Mitteleuropa und Osteuropa bis zum Balkan nochmal ordentlich Boden nach Süden gut (siehe Abbildung 1). Das hört sich zwar zunächst weit weg an. Allerdings ist daran auch eine Kaltfront gekoppelt, die in der Nacht zum und am Samstag auch Deutschland von Nord nach Süd überqueren wird. Wer sich in den vielfach zu trockenen Regionen in der Nordhälfte (siehe Thema des Tages vom 01.04.2025) nun schon auf frisches Nass von oben gefreut hat, wird enttäuscht werden. Die Kaltfront selbst ist bis auf einige Wolkenfelder weitgehend wetterinaktiv, da der Trogvorstoß nicht weit genug westlich erfolgt und somit ein ausreichender Hebungsantrieb fehlt. Des Weiteren läuft sie nach Westen zu in das Hochdruckgebiet hinein, dessen Schwerpunkt sich nun in etwa zwischen Norwegen und den Britischen Inseln positioniert hat. 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 2

Animation von Temperatur in 850 hPa und dem Bodendruck aus dem ICON13 Modell über Europa von Freitag, 04.04.2025 0 UTC bis Sonntag, 06.04.2025 0 UTC 

Aber zumindest thermisch ist die Kaltfront ein ordentliches Kaliber. So strömt mit der Kaltfront bzw. rückseitig insbesondere in die Osthälfte eine arktische Kaltluft ein. Der Kaltluftvorstoß ist beispielsweise gut in der Temperatur in 850 hPa in Abbildung 2 zu erkennen. Der Nordpol lässt grüßen, da die Luftmasse sich von dort aus auf den Weg zu uns macht. Eine kältere Quellregion findet sich zu dieser Jahreszeit nicht.

Nun was heißt das für die Temperaturvorhersagen am Wochenende. Am Samstag schlägt sich der Temperatursturz in den erwarteten Höchstwerten vor allem in der Nord- und Osthälfte nieder. Meist werden dort nur noch 10 bis 16 Grad, in Vorpommern gar nur mehr um 8 Grad erreicht. Und dazu gesellt sich teils auch noch ein stark böiger Nordostwind. Statt T-Shirt braucht es bei der Kleiderwahl nun zusätzlich noch einen Pullover und eine Jacke. Dazu ziehen vorübergehend dichtere Wolken von Nord nach Süd. In der Südwesthälfte hingegen merkt man vom Luftmassenwechsel noch nicht allzu viel. Hier schlagen bei den Höchstwerten nochmal frühlingshafte 17 bis 23 Grad zu Buche.

Am Sonntag ist der Temperaturrückgang auch im Südwesten spürbar, wenngleich dieser etwas weniger stark ausfällt. Am Oberrhein dürfte es nur noch für Werte um oder knapp über 15 Grad reichen. In der übrigen Westhälfte kommt bei erneut viel Sonnenschein die Temperatur zumindest noch auf zweistellige 10 bis 14 Grad. In der Osthälfte hingegen sind einstellige Tageshöchstwerte von 6 bis 9 Grad angesagt. 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 3

Tagesmaxima und -minima für Samstag, 05.04.2025, und Sonntag, 06.04.2025 

Auch in den Nächten macht sich die polare Kaltluft in Form von empfindlichen Nachtfrösten bemerkbar. Während es in der Nacht zum Sonntag zunächst in der Osthälfte frostig wird, ist die Frostgefahr in der Nacht zum Montag landesweit gegeben. Teils fallen die Minima bis auf -4 Grad, im Bergland oder geschützten Lagen wird es teils noch etwas kälter. Frostschäden an der austreibenden Natur werden daher wohl kaum ausbleiben. Hobbygärtner können sich zum Thema Gartenwetter und die Frostgefährdung von Baumblüten unter folgender Adresse weitergehender informieren: https://www.dwd.de/DE/leistungen/frost_gef/frostgefahr.html?nn=588520.

Zwar kann sich die Luftmasse im Lauf der neuen Woche peu à peu etwas erwärmen, allerdings bleibt die Frostgefahr auch in den Folgenächten bestehen.

M.Sc. Sebastian Altnau
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 03.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Mit Pauken und Trompeten in den Herbst?

Okay, der Titel mag vielleicht etwas reißerisch klingen, aber so ganz aus der Luft gegriffen, ist er vielleicht auch nicht. Denn wie im gestrigen Thema des Tages bereits beschrieben, greift in den Abendstunden im Zusammenhang mit Tief ANNELIE ein mächtiger Gewitterkomplex auf den Südwesten Deutschlands über. Er verlagert sich in der Nacht zum Sonntag nordostwärts und zieht Sonntagvormittag über die Ostsee ab. Vor allem vom Südwesten bis in die Mitte ausgreifend drohen dabei regional (extrem) heftiger Starkregen, schwere Sturm- bis Orkanböen und größerer Hagel. Die Folge können Überschwemmungen, vollgelaufene Keller und Unterführungen sowie umstürzende Bäume sein. Weiter von der Mitte in den Nordosten sinkt das Risiko für heftige Böen und Großhagel deutlich ab, mit heftigem Starkregen und örtlichen Überflutungen muss aber weiterhin gerechnet werden.

Doch bevor der Gewitterkomplex zuschlägt, wird aus Süden zunächst einmal noch sehr feuchte und heiße Mittelmeerluft nach Deutschland geleitet. In der Süd- und Südosthälfte steigt die Temperatur verbreitet auf über 30 Grad, im Süden sogar auf Höchstwerte um 33 Grad.

DWD Mit Pauken und Trompeten in den Herbst

Nach Abzug des Komplexes am Sonntagvormittag kann man zwar schon von einer Wetterberuhigung sprechen, es bleibt aber auch am Sonntag unbeständig mit schauerartigen Regenfällen und einzelnen Gewittern. Allerdings strömt von Westen mit Durchzug von ANNELIESs Kaltfront deutlich kühlere Meeresluft ins Land, wie man schön in den Abbildungen 1 bis 3 sehen kann. Am Sonntag sind in der Westhälfte nur noch Höchstwerte zwischen 19 und 24 Grad drin, was regional durchaus bis zu 10 Grad Unterschied im Vergleich zum heutigen Samstag darstellen. Im Osten werden zwar nochmals um 30 Grad erwartet, am Montag liegt dann aber auch dort die 25-Grad-Marke außer Reichweite. Generell stellt sich in der neuen Woche ein Temperaturniveau ein, das meist nur noch mäßig warme Höchstwerte

DWD Mit Pauken und Trompeten in den Herbst 1

DWD Mit Pauken und Trompeten in den Herbst 2

zwischen 17 bis 23 Grad erlaubt. Dazu bleibt es ziemlich unbeständig und es wird windig.

Was sich schon fast wie Herbst anhört, ist eigentlich nichts weiter als ein typischer mitteleuropäischer Sommer. Für alle, die es dann aber doch gerne eine Spur wärmer haben: Zum Ende der kommenden Woche gibt es Hinweise, dass das Temperaturniveau wieder etwas nach oben geht – genauso wie allerdings auch die Unsicherheiten.

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 29.06.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst