Schlagwortarchiv für: Schauer

Im Niemandsland

Über dem Nordosten Deutschlands liegt am heutigen Montag noch Tief „GABRIEL“, dieses steht aber kurz davor, sich aufzufüllen und ist nur noch ein Schatten seiner selbst. In den vergangenen Tagen brachte es über Ostdeutschland dort dringend benötigte Niederschläge, die lokal ergiebig ausfielen. Am Samstag regnete es besonders in Brandenburg und Berlin kräftig. Besonders viel rund um die östliche Berliner Stadtgrenze mit rund 50 Litern pro Quadratmeter (l/qm) in 24 Stunden, wobei ein großer Teil davon innerhalb weniger Stunden fiel. Am gestrigen Sonntag zogen dann Schauer und Gewitter über Teile des Ostens hinweg und ordneten sich hier und da in „Straßen“ an, sprich zogen als Linie parallel zur Strömung. So regnete es lokal über mehrere Stunden hinweg kräftig an einem Ort. Besonders betroffen war eine kleine Region in Ostsachsen. An der Station Boxberg-Reichwalde fielen 33,2 l/qm Regen in einer Stunde und 69,4 l/qm in sechs Stunden vom Himmel. 

Im Niemandsland 1 

Niederschlagsmessungen 24-stündig bis 13.07.2025 08 Uhr (links) und bis 14.07.2025 08 Uhr (rechts) 

Heute bringt „GABRIEL“ im äußersten Norden und Nordosten nochmals Schauer und Gewitter. Vereinzelt können dabei wieder größere Regenmengen zusammenkommen, denn die zur Verfügung stehende Luftmasse ist weiterhin feucht und die Verlagerung der Zellen langsam. Doch zu solch hohen Mengen wie am Wochenende sollte es nicht reichen.

Mehr Dampf haben die Schauer und Gewitter dafür im Süden Deutschlands. Neben lokal großen Regenmengen kann es dort vereinzelt auch größeren Hagel um 3 cm Korngröße geben. Ruhiger ist das Wetter in einem breiten Streifen zwischen den beiden genannten Regionen. Vom Westen bis in den Osten des Landes bleibt es verbreitet trocken und mit Werten um 27 Grad wird dort verbreitet ein Sommertag erreicht. Im Norden und Süden bleibt es oft etwas kühler.

Damit können wir zwar mit Island heute mithalten, auch dort werden bis zu 28 Grad erreicht, das Temperaturniveau von Mittelnorwegen wird aber nicht erreicht. Dort steigt die Temperatur selbst direkt an der Küste auf mehr als 30 Grad. Während dies für mitteleuropäische Verhältnisse „normale“ Sommertemperaturen sind, sind die aktuellen Werte für Island und Norwegen dagegen ungewöhnlich hoch.

Während über der Norwegischen See und Norwegen auch in den kommenden Tagen ein Hochdruckgebiet liegt, zieht das Tief „HORST“ von den Britischen Inseln bis Mittwoch unter Abschwächung nach Nordwestdeutschland. Seine Kaltfront schwenkt bereits am morgigen Dienstag über Deutschland von West nach Ost hinweg. Zuvor kann zeitweiliger Sonnenschein die Temperaturen im Süden und Osten nochmals knapp über die Sommertagsschwelle von 25 Grad heben. Die der Troposphäre zugefügte Energie zeigt sich aber nicht nur in der Temperatur, sondern auch in Form teils kräftiger Gewitter. Diese entstehen besonders ab den Mittagsstunden im Umfeld der Kaltfront und ziehen vor allem von Thüringen und dem Süden Sachsen-Anhalts ostwärts. Örtlich werden diese unwetterartig durch heftigen Starkregen ausfallen. Vereinzelt können auch größerer Hagel fallen oder schwere Sturmböen über das Land fegen. 

Im Niemandsland 2

Bodendruckkarte für Dienstag, den 15.07.2025 14 Uhr  

Auch am Mittwoch setzt sich das unbeständige Wetter fort. An der Südflanke von „HORST“ frischt zudem der westliche Wind spürbar auf. Über der Südhälfte Deutschlands kann es vor allem in windanfälligen Lagen Windböen (Beaufort 7) geben. Auf Kuppen und Gipfeln auch Sturmböen bis Beaufort 9. Die Gewitter, die es insbesondere im Norden zahlreich gibt, erreichen aber nicht die Intensität der Vortage. Dafür fehlt ihnen in der hinter der Kaltfront einfließenden kühleren Meeresluft schlichtweg die Energie. Bemerkbar macht sich der Luftmassenwechsel auch an den Höchstwerten. Verbreitet liegen sie zwischen 18 und 24 Grad. 

Im Niemandsland 3

Höchst- und Tiefstwerte vom 14. bis 16.07.2025. Datenquelle: MOS 

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte wird es zwar wieder wärmer, Hitze ist aber vorerst kein Thema. Die zum Teil weiterhin vorherrschende Trockenheit wird durch weitere Niederschläge zum Teil gelindert, wobei wie so oft im Sommer längst nicht jeder Ort von ergiebigen Schauern oder Gewittern getroffen wird.

M.Sc. Meteorologe Thore Hansen
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 14.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!

Ein sommerlicher Abend, nicht zu heiß, aber doch warm genug, um noch lange draußen zu sitzen, um bei einem Cocktail einen Tag im Garten oder im Freibad gebührend ausklingen zu lassen. Doch wird das Wetter an diesem Wochenende solchen Vorstellungen von Sommer gerecht? Und warum zielt der Titel bereits auf Cocktails ab? 

Dies liegt mitunter daran, dass in den USA am Donnerstag, den 10. Juli, der „Tag der Piña Colada“ und am gestrigen Freitag, den 11. Juli, der „Mojito-Tag“ begangen wurde. 

Im Falle des „Tags der Piña Colada“ ist leider nicht bekannt, wer diesen Aktionstag ins Leben rief und seit wann dieser begangen wird. Einige Quellen behaupten, er wurde von US-Barkeepern in den späten 1950er-Jahren initiiert. Ein kanadischer Zeitungsartikel aus dem Jahr 1985 gilt als erste schriftliche Erwähnung dieses Aktionstags. Aus dem Artikel mit einer Liste weiterer kurioser Feiertage geht hervor, dass der „Tag der Piña Colada“ auf den 10. Juli fällt. Eine Begründung für die Wahl dieses Datums wurde darin aber nicht genannt. 

Die Piña Colada (span. piña = Ananas, colar = durchsieben) ist weltweit einer der beliebtesten Cocktails, der aus den Basiszutaten Ananassaft, Kokosnusscreme und Rum gemixt wird. Sie steht für karibische Lebensfreude, weswegen der Gouverneur Puerto Ricos Rafael Hernández Colón sie 1978 zum Nationalgetränk erklärte. Bereits 1922 findet sich die Beschreibung eines Cocktails aus Ananassaft und Rum. Mixgetränke aus den für die Piña Colada benötigten Zutaten waren aber schon unter den Seeleuten und Piraten des 19. Jahrhunderts bekannt. Es gibt allerdings zwei Bars in Puerto Rico, die von sich behaupten, die Erfinder der Piña Colada zu sein. In der Bar „La Barrachina“ in San Juan soll der Barkeeper Ron Ramon Portas Mingot 1963 den Cocktail zum ersten Mal gemixt haben. Aber auch die „Caribe Hilton’s Beachcomber Bar“ proklamiert die Erfindung für sich. Hierbei besteht allerdings Uneinigkeit darüber, welchem Barkeeper das Kunststück gelang: dem gebürtig aus Spanien stammenden Barkeeper Ricardo Gracia 1953 oder Ramón „Monchito“ Marrero 1954. So oder so nahm die Beliebtheit dieses Cocktails unaufhörlich zu, bedingt vielleicht auch durch das von Rupert Holmes 1979 verfasste Lied „Escape (The Piña Colada Song)“. 

Einem anderen sehr beliebten Cocktail, dem Mojito, wurde am gestrigen Freitag ein Aktionstag gewidmet. Mojito besteht in seinen Basiszutaten aus Limettensaft, Minzblättern, weißem Rohrzucker, Sodawasser und hellem kubanischen Rum. Über die Ursprünge, also den Initiator oder das Gründungsjahr, ist auch im Falle des „Mojito-Tags“ kaum etwas bekannt. Und auch warum der 11. Juli für diesen Aktionstag gewählt wurde, ist nicht überliefert. 

Woher der Name „Mojito“ stammt, ist ebenfalls nicht überliefert. Es gibt Theorien, dass sich der Name vom westafrikanischen „mojo“, einem Stoffbeutel mit magischen Gegenständen, oder vom spanischen „mojar“ (deutsch: nassmachen) ableiten könnte. Wirklich nachweisen lässt sich aber keine Theorie. Bekannt ist hingegen, dass die Wurzeln des Mojitos auf Kuba zu finden sind. Der Cocktail steht damit in der Tradition karibischer Rum-Mixgetränke. Angeblich soll bereits im 16. Jahrhundert der Freibeuter Francis Drake eine Art Mojito aus Limetten, Minzblättern, Zucker und dem Zuckerrohrschnaps Aguardiente de Caña konsumiert haben. Auch wenn rund um die Geschichte des Mojitos kaum etwas bekannt ist, so ändert das nichts an der großen Beliebtheit dieses Cocktails. 

Doch nun zu der Frage, wie das Wetter an diesem Wochenende wird? Wo kann man sich mit einem Cocktail seiner Wahl nach draußen setzen und wo sollte man den lieber drinnen genießen? Aus der letzten Frage geht bereits hervor, dass nicht überall die Sonne unentwegt vom Himmel scheint. 

An diesem Wochenende befinden wir uns hinsichtlich wetterwirksamer Druckgebilde tatsächlich etwas zwischen den Stühlen. Tief GABRIEL mit seinem Kern über Nordostdeutschland versorgt den Nordosten und Osten des Landes mit vielen Wolken, aber auch dem sicherlich lang ersehnten Regen. Diese schauerartigen Regenfälle können mitunter kräftig sein, einzelne Gewitter sind ebenfalls möglich. Die Höchsttemperaturen liegen am heutigen Samstag dabei zwischen 18 und 24 Grad. An der Ostsee frischt der Nordostwind mitunter stark böig auf. 

Anders sieht es hingegen im Südwesten und Süden aus. Diese Regionen liegen unter schwachem Hochdruckeinfluss (DORLE). Bei sommerlichen 24 bis 29 Grad ziehen zeitweise Wolken über den Himmel, vielfach scheint die Sonne auch länger. Zudem ist es meist trocken, am ehesten sind in Ostbayern einzelne Schauer oder Gewitter möglich. Abends kühlt es insbesondere in den Hochlagen schneller ab, aber ausgerüstet mit Jacke oder Decke lässt sich ein Cocktail durchaus draußen genießen. 

Sommer Sonne Cocktailwetter 1

Wettervorhersage sowie Vorhersage der Tageshöchsttemperaturen in Deutschland am Samstag, den 12.07.2025  

Auch am morgigen Sonntag zeigt sich ein ähnliches Bild. Im Süden scheint bei lockerer Bewölkung häufig die Sonne und es ist dort mit 25 bis 31 Grad sommerlich warm. An den Alpen und im südlichen Baden-Württemberg sind zum Nachmittag einzelne Gewitter möglich. In den übrigen Landesteilen treten bei wechselnder bis starker Bewölkung schauerartige Regenfälle, örtlich auch kräftige Gewitter auf. Die Höchsttemperaturen erreichen dabei Werte von 21 bis 24 Grad. 

Sommer Sonne Cocktailwetter 2

Wettervorhersage sowie Vorhersage der Tageshöchsttemperaturen in Deutschland am Sonntag, den 13.07.2025 

Bezogen auf den Titel „Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!“ kann man also resümieren, dass Sonnenschein nicht allen vergönnt ist. Ob das Wetter vor Ort zu einem Cocktail einlädt oder nicht, bleibt aber jedem selbst überlassen. 

M.Sc. (Meteorologin) Tanja Egerer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 12.07.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Vater(Männer)tag in Regenjacke?

Es wird vielleicht den einen oder anderen überraschen, aber der Vatertag oder in manchen Regionen auch liebevoll „Männertag“ genannt ist streng genommen gar kein Feiertag. Trotzdem haben die meisten frei. Warum? Weil er jedes Jahr genau auf Christi Himmelfahrt fällt, und das ist ein gesetzlicher Feiertag. Und so nutzen viele Männer – und übrigens auch immer mehr Frauen – diesen Tag, um mit Freunden oder der Familie durch Wälder und Wiesen zu ziehen. Mit dabei: der Klassiker unter den Outdoor-Gefährten – der Bollerwagen. Beladen mit Snacks, Getränken und guter Laune geht es auf kleine oder große Tour. Dabei ist vor allem eines wichtig – trockenes Wetter. Doch das könnte dieses Jahr schwierig werden.

Nicht nur die vergangenen Wochen, sondern sogar Monate waren viel zu trocken. Es könnte deutschlandweit der trockenste Frühling seit Aufzeichnung werden. Doch in der kommenden Woche wird es nasser. Es stellt sich eine „typische Westlage“ ein, die aber angesichts der Witterung der letzten Wochen schon eher ungewöhnlich wirkt. Dabei gelangt mit westlicher Strömung mäßig warme Meeresluft nach Deutschland. Immer mal wieder zieht dann auch ein Tief über die Nordsee, wodurch der Druckgradient verstärkt wird und wir vorübergehend auffrischende Winde zu erwarten haben. Auch die Ausläufer der Tiefs werden wir zu spüren bekommen. Zwischen den Fronten sorgen Kurzwellentröge in der Höhe für vorübergehende Labilisierung der Luftmasse. Dadurch entstehen Schauer und auch einzelne Gewitter.

In der Nacht zum Donnerstag liegt ein Tiefdruckgebiet über der Ostsee. Hierdurch wird es vor allem im Nordosten windig, an der Küste auch nochmal stürmisch. Die Kaltfront des Tiefs erstreckt sich zu Beginn der Nacht einmal quer über Deutschland und soll bis zum Ende der Nacht zu den Alpen hin abziehen. Rückseitig der Kaltfront kommt es südlich der Donau bis zum Vormittag hinein zu Schauern.
 

VaterMaennertag in Regenjacke teil 1 

Vorhersage des Bodendrucks und prognostizierte Frontenanalyse für Donnerstag, den 29.05.2025 12 UTC (Quelle: DWD) 

VaterMaennertag in Regenjacke teil 2

Links: Temperatur und Geopotential in 500 hPa Rechts: Prognostizierte Windgeschwindigkeiten und Geopotential in 300 hPa jeweils für Donnerstag, den 29.05.2025 12 UTC [ICON-Modell: Lauf 25.05.2025 06 UTC] (Quelle: DWD) 

Am Donnerstag stellt sich die Wetterlage etwas um. Ein Hochdruckgebiet entsteht über Frankreich. Sein Einflussgebiet weitet sich im Tagesverlauf über Deutschland hinweg in Richtung Polen aus. Doch reicht das, um alle Wolken- und Regenfelder abzutrocknen? Die Antwort lautet: Nein. Obwohl sich am Boden der schwache Hochdruckeinfluss ausbreitet, bleibt in der Höhe der Zustrom feuchter Atlantikluft erhalten. Der Jetstream, ein Starkwindband in großer Höhe, erstreckt sich am Donnerstag antizyklonal gekrümmt wie ein Bogen von den Britischen Inseln über Deutschland hinweg bis zur Adria. Unter dem Jetmaximum bei den Britischen Inseln bildet sich entwicklungsgünstig ein Tiefdruckgebiet. Dessen Warmfront ist durch kräftige Warmluftadvektion stark ausgeprägt und erreicht im Laufe des Donnerstags schon den Westen Deutschlands.
 

VaterMaennertag in Regenjacke teil 3

Prognostizierte Höchstwerte für Donnerstag, den 29.05.2025 (Quelle: DWD) 

Und bevor man sich von Begriffen wie „Warmfront“ oder „Warmluftadvektion“ zu sommerlichen Tagträumen verleiten lässt: Die Temperaturen bleiben mit 15 bis 22 Grad eher verhalten. Die genaue zeitliche Abfolge der Wetterereignisse am Donnerstag ist noch mit Unsicherheiten behaftet. Der Blick auf die Prognosemodelle zeigt aber, dass es wohl nirgends ganz trocken bleibt. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit des EZMWF-Modell-Ensembles weist am Donnerstag kaum eine Region unter 50 Prozent Niederschlagswahrscheinlichkeit auf. Auch das ungewichtete Mittel der Niederschlagsmenge des ICON-Ensembles zeigt keine trockene Region am Donnerstag. Warnwürdige Niederschlagsmengen sind aber nicht zu erwarten. Am ehesten kann man im Nordosten auf eine Wanderung trockenen Fußes hoffen. Am Alpenrand sind wohl nur die wetterfesten Wanderer unterwegs. Im Stau der Alpen wird ganztags Regen simuliert, eine Regenpause ist dort unwahrscheinlich.
 

VaterMaennertag in Regenjacke teil 4 

Links: Wahrscheinlichkeit für Niederschlag für Donnerstag 00-24 UTC. [EZMWF-Ensemble: Lauf 25.05.2025 00 UTC] Rechts: Ungewichtetes Mittel der 24-Std. Niederschlagssumme [ICON_EU-Ensemble: Lauf 25.05.2025 06 UTC] (Quelle: DWD) 

Kurz gesagt: Wer sich auf den Weg macht, sollte sich vom Wetter nicht abschrecken lassen, aber vorbereitet sein und sich neben der Verpflegung auch eine Regenjacke oder Regenschirm mit einpacken. Denn: Ein echter Vatertag ist auch mit Wolken und ein paar Tropfen im Gesicht ein Erlebnis – besonders mit der richtigen Gesellschaft im Gepäck. 

MSc Sonja Stöckle
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 25.05.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Gewittertief „Xandria“ im Fokus

Wir schreiben den 21. Juni 2024 und es ist Sommer in Deutschland. Der gestrige Donnerstag notierte dabei als der längste Tag des Jahres, wie interessierte Leser der Rubrik „Thema des Tages“ bereits lesen konnten . Allerdings muss man an dieser Stelle durchaus hervorheben, dass wir bisher einen wechselhaften und recht nassen Frühsommer 2024 erleben. Und auch die hierzulande stattfindende Fußball-Europameisterschaft konnte sich bisher nicht zu einem „Sommermärchen 2.0“ entwickeln. Im Gegenteil: Vor der Partie Türkei gegen Georgien kam es in Dortmund beispielsweise zu heftigen Regenfällen. Und auch einige Fan-Zonen mussten bereits wegen erhöhter Unwettergefahr geschlossen bleiben.

Auch am heutigen Freitag wird sich an der regenreichen Witterung nichts ändern. Tief „Xandria“ zieht heute über den Norden Deutschlands hinweg und erreicht in der kommenden Nacht die Ostsee. Dabei schwenkt das zugehörige Frontensystem über uns hinweg und sorgt für viel Regen und nach Osten zu auch teils für schwere Gewitter.

DWD Gewittertief Xandria im Fokus

Bereits am Freitagvormittag verlagerte sich im Bereich einer sogenannten Tiefdruckrinne, die von Tief „Xandria“ ausgeht, ein Regenband mit eingelagerten Gewittern von Südwesten bis zur Mitte. Aber auch abseits kam es bereits zu kräftigeren Entwicklungen. Im Norden Nordrhein-Westfalens traten kleinräumig Gewitter auf, die sogar direkt über einen Niederschlagsmesser zogen. In Rheinberg am Niederrhein wurden so um 08 Uhr MESZ 40 Liter pro Quadratmeter (kurz: l/m²) innerhalb einer Stunde registriert, in Lienen-Kattenvenne eine Stunde später 29 l/m². Diese Messwerte verdeutlichen bereits den Feuchtegehalt der Luftmasse, die heute über Deutschland hinwegzieht.

Im weiteren Tagesverlauf bilden sich dann vielerorts im Bereich der Tiefdruckrinne, die weiter in die Osthälfte vorankommt, aber auch an der von Westen herannahenden Kaltfront weitere Schauer und Gewitter aus. Lokal eng begrenzt kann dabei durchaus auch der Unwetterbereich bezüglich Starkregen mit mehr als 25 l/m² in kurzer Zeit erreicht werden.

Das Hauptaugenmerk liegt allerdings im Osten Deutschlands. Insbesondere vom Oberpfälzer Wald bis in die Lausitz, wo die energiereichste Luft zu finden ist, treten ab den Mittagsstunden einzelne schwere Gewitter mit Hagel mit Korngrößen zwischen 3 und 5 cm, schweren Sturm- bis Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 90 und 130 km/h (Bft 10 bis 12) und heftigem Starkregen mit Mengen bis 40 l/qm in kurzer Zeit auf. Zudem kann im Osten ein vereinzelter Tornado nicht ganz ausgeschlossen werden. Zwar sollten sich nur einzelne Gewitter mit dieser Intensität entwickeln, dort, wo diese jedoch auftreten, bietet sich dann jedoch ein hohes Unwetter- und Schadenspotenzial.

DWD Gewittertief Xandria im Fokus 1

Auch bei den heute anstehenden Partien der Euro 2024 muss wieder mit Regen gerechnet werden. Beim Nachmittagsspiel um 15 Uhr in Düsseldorf (Slowakei gegen Ukraine) besteht durchaus ein hohes Schauerrisiko. Einzelne Gewitter können dabei ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Auch bei der Abendpartie um 18 Uhr in Berlin (Polen gegen Österreich) müssen durchaus kräftigere Regengüsse eingeplant werden. Dort kann bei kräftigeren Entwicklungen sogar vorübergehend unwetterartiger Starkregen nicht ganz ausgeschlossen werden. Besonders ins Auge fällt allerdings das Spiel Niederlande gegen Frankreich in Leipzig. Dieses befindet sich inmitten der bereits ausgegebenen Vorabinformation vor schweren Gewittern. Da der Anpfiff dort allerdings für 21 Uhr geplant ist, sollten die Unwetter bereits durch- bzw. vorbeigezogen sein, sodass die Schauer- und Gewitterneigung nur sehr gering ist.

DWD Gewittertief Xandria im Fokus

In der kommenden Nacht zum Samstag räumt die Kaltfront von „Xandria“ die warme und feuchte Luft dann ostwärts aus Deutschland aus. Das Wetter kann sich zum Samstag hin somit beruhigen. Bei wolkigen Verhältnissen sind am Samstag dann lediglich im Nordosten und Osten noch einzelne Schauer möglich. Im Süden sorgen Hebungsantriebe aus höheren Atmosphärenschichten hingegen nochmals für einige Schauer und einzelne Gewitter. Über wenige Stunden kann dort Starkregen auftreten, örtlich auch bis in den Unwetterbereich. Der in München am Samstag stattfindende Christopher Street Day sollte aber weitgehend trocken verlaufen.

Tief „Xandria“ zieht in der Folge weiter in Richtung Baltikum und verliert rasch an Einfluss auf Deutschland. Vom Atlantik streckt dagegen Hoch „Bie“ seine Fühler nach Mitteleuropa aus und sorgt voraussichtlich bis Mitte nächster Woche für ruhiges Hochdruckwetter. Dabei kann sich die Luft bei meist nur wenigen Wolken und vielerorts sonnigen Verhältnissen hierzulande allmählich auf sommerliche Werte mit 25 bis 30 Grad erwärmen. Ab der Wochenmitte gestaltet sich das Wetter dann voraussichtlich in einer von Südwesten einfließenden feuchteren Luft wieder wechselhafter. Bis dahin können wir jedoch zumindest vorübergehend ein Hauch von „Sommermärchen 2.0“ genießen.

DWD DWD Gewittertief Xandria im Fokus

MSc.-Meteorologe Sebastian Schappert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 21.06.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

„April, April, der macht, was er will“ ist eine typische deutsche Redewendung. Sie lässt sich auf das sehr wechselhafte Wetter zurückführen, das sich zumeist im Monat April einstellen kann. Auch in diesem Jahr macht der vierte Monat des Jahres seinem Ruf alle Ehre. Nach einem sehr milden, frühlingshaften Start stellte sich in den vergangenen Tagen noch einmal eine spätwinterliche Witterung ein. Kein Wunder also, dass es derzeit etwas zu kühl ist für die Jahreszeit. Im Bergland konnte sich sogar eine veritable Schneedecke ausbilden.

DWD Ende der spaetwinterlichen Witterung in Sicht

Auch am heutigen Mittwoch sowie am Donnerstag (24. und 25.04.2024) zeigt sich der April von seiner „wilden“ Seite. Tief „Celina“ liegt über Nordwestdeutschland und der Nordsee und beschert uns wettertechnisch „typische“ Apriltage: Wechselnde bis starke Bewölkung zieht über Deutschland hinweg, wiederholt treten Schauer auf, die als Regen, im höheren Bergland tagsüber auch als Schnee niedergehen. Einzelne Graupelgewitter sind durchaus möglich. Dazwischen zeigt sich bei kurzen Auflockerungen hin und wieder mal die Sonne. In den Nächten muss dazu mit leichtem Frost gerechnet werden. Nicht ganz ungefährlich für die recht fortgeschrittenen Vegetationsstadien diverser Pflanzen.

DWD Ende der spaetwinterlichen Witterung in Sicht

Während die deutsche Redewendung „April, April, der macht, was er will“ durchaus eine gewisse Machtlosigkeit dem Wetter gegenüber ausdrückt, schauen unsere Nachbarländer durchaus etwas positiver auf das Wetter im April. Im Englischen gibt es die Redewendung „April showers bring May flowers“ (zu deutsch: „Schauer im April sorgen für Blumen im Mai“). In Italien, wo der April klimatologisch durchaus schon etwas wärmer ausfallen kann, sagt man auch „La primavera è la stagione dell’amore“, was übersetzt so viel bedeutet wie „Der Frühling ist die Jahreszeit der Liebe“.

Aber auch in Deutschland hat das spätwinterliche Wetter einmal ein Ende. Ab Freitag verlagert Tief „Celina“ seinen Schwerpunkt allmählich über die Britischen Inseln bis zur Iberischen Halbinsel. Ein weiteres Tief namens „Biruta“ liegt gleichzeitig über Nordost- bzw. Osteuropa. Dazwischen stellt sich bei uns leichter Hochdruckeinfluss und eine leichte südwestliche Strömung ein.

DWD Ende der spaetwinterlichen Witterung in Sicht 1

Während Freitag tagsüber zeitweise noch etwas Regen fallen kann, lässt dieser am Abend weitgehend nach. Am Wochenende und zum Start in die neue Woche bleibt es dann in der Osthälfte meist trocken, im Westen und Nordwesten sind noch einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter möglich. Mit der südwestlichen Strömung gelangt zudem deutlich mildere Luft zu uns. Die Temperatur steigt am Samstag wieder auf Werte von bis zu 21, ab Sonntag örtlich sogar auf bis zu 25 Grad. Der Frühling kann also wiederkehren.

M.Sc.-Meteorologe Sebastian Schappert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 24.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

YUPADEE pustet Deutschland durch

Es wurde ja entsprechend angekündigt: Gestern und in der Nacht zum heutigen Dienstag zog das kräftige Tief YUPADEE von der Nordsee kommend über Dänemark und den äußersten Norden Deutschlands hinweg zur westlichen Ostsee. Insbesondere die Kaltfront von YUPADEE hatte es dabei in sich, aber auch vorderseitig der Front in der noch recht warmen, ursprünglich subtropischen Luft, bildeten sich teils kräftige Schauer und Gewitter.

DWD YUPADEE pustet Deutschland durch

Und so ist es heute die Chronistenpflicht, die zurückliegenden Ereignisse noch einmal kurz zu beleuchten. Gegen 16 Uhr MESZ griff die besagte Kaltfront, von den Niederlanden kommend, auf den Niederrhein über. Ihre Niederschläge waren im Radarbild als schmales, leicht gebogenes Band sehr gut zu erkennen. Auch für Ungeübte ließ sich dabei die exakte Position der Front mühelos bestimmen. Denn innerhalb des Niederschlagsbandes kristallisierte sich eine sehr schmale Linie erhöhter Reflektivitäten heraus.

Die Abbildung 1 zeigt die Position der Niederschläge und der Front um 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr MESZ (von links nach rechts). Insbesondere um 18 Uhr ist die Front, von der Mosel über Siegen hinweg bis nach Bielefeld, sehr gut zu erkennen. Eine Stunde später hat sie Mainz und Wiesbaden erreicht und steht vor den Toren von Kassel und Hannover. Der kritische Blick zeigt aber, dass das sehr scharfe Band schon eine leichte Tendenz zeigt zu „zerfleddern“. Noch eine Stunde später griff die Front dann auf Nordbaden, Unterfranken und Braunschweig über, erneut verbunden mit einem Verlust an Kontur.

DWD YUPADEE pustet Deutschland durch 1

Dabei ist dieser Konturverlust nicht allein ein optisches Phänomen. An der schärfer ausgeprägten „Frühabend-Front“ kam es auch zu deutlich mehr und auch kräftigeren schweren Böen. In der Abbildung 2 sind die fünf Stationen aufgelistet, die Spitzenböen von mehr als 100 km/h verzeichneten (ohne Bergstationen). Es lässt sich tatsächlich – sehr grob – von West nach Ost ein Rückgang der Intensität der Spitzenböen beobachten.

Mit dem Wind ist dann auch deutlich kältere Luft eingeflossen. Dies lässt sich in der Abbildung 3 gut erkennen. Sie zeigt links die Temperaturen um 14 Uhr und rechts diejenigen um 20 Uhr. Die Stationen in beiden Karten sind leider nicht (immer) identisch. Aber der Temperaturrückgang mit Frontpassage lässt sich qualitativ sehr gut nachverfolgen. In beiden Karten zu finden ist auf jeden Fall der Ort bzw. die Messwerte von Geisenheim (Hessen, roter Kreis). Der Temperaturrückgang in den hier gezeigten sechs Stunden betrug immerhin 13 Grad, von anfangs 19 Grad auf nur noch 6 Grad. Eine Kaltfront, die ihrem Namen alle Ehre gemacht hat.

DWD YUPADEE pustet Deutschland durch 2

Da verblassen die präfrontalen Gewitter fast etwas. Sie sind in der Abbildung 1 als rote und blaue Sprengsel zu erkennen, die im Osten zumeist sehr lokal auftraten, südlich der Donau aber durchaus auch kräftiger ausgefallen sind. Hagel und Böen in voller Sturmstärke waren hier wie da mit von der Partie. Im Süden ging es aber noch etwas ruppiger zur Sache. Die dortigen Gewitter, die sich mit dem Grundwind rasch verlagerten, brachten keine großartigen Regenmengen. Die Gesamtschau der synoptischen Parameter wie Höhenwind, Scherung, Labilität u.a. ließen den Schluss zu, dass die Gewitter von orkanartigen Böen begleitet sein sollten. Entsprechend wurden kurzzeitig sogar Unwetterwarnungen ausgegeben, wobei im Süden Bayerns keine Böen über 100 km/h gemessen wurden. Was aber nicht heißen muss, dass nicht doch einzelne aufgetreten sind. Denn Sturmschäden wurden von dort ebenso gemeldet wie aus dem Westen und der Mitte Deutschlands, wo die oben erwähnte Kaltfront ihr Unwesen trieb.

Dipl.-Met. Martin Jonas
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 16.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Ein bisschen Regen und etwas Sonne

Auch wenn das Sturmtief WENCKE längst Deutschland verlassen hat, es liegt nun über dem Nordmeer, überwiegt am heutigen Samstag weiterhin Tiefdruckeinfluss. Dabei ist ein Schwall kühlerer Meeresluft nach Deutschland eingeflossen und mit der hochreichenden Kaltluft treten vor allem in der Westhälfte des Landes Schauer auf. Vereinzelt ist sogar ein Graupelgewitter dabei und die Schneefallgrenze liegt zwischen 600 und 800 m. Im Osten und Nordosten scheint hingegen häufiger die Sonne bei geringer Schauerneigung. Die Höchstwerte liegen zwischen 6 und 13 Grad. Der südwestliche Wind ist vor allem in der Westhälfte spürbar unterwegs. Im Bergland sind stürmische Böen möglich.

In der Nacht zum Sonntag lässt die Schauertätigkeit nach und gebietsweise klart der Himmel auf. Dabei sinkt die Temperatur nah des Gefrierpunkts und bei längerem Aufklaren tritt leichter Frost auf. Dabei besteht Glättegefahr, vor allem wo vorher Schauer aufgetreten sind.

 

DWD Ein bisschen Regen und etwas Sonne

Am Sonntag mischt ein weiteres Tief YUE mit Kern vor der Bretagne im Wettergeschehen. Längerer Sonnenschein darf im Südosten und Osten erwartet werden, während im Westen zunächst einzelne Schauer auftreten, die aber nachmittags abklingen. Jedoch in der Nacht zum Montag erreicht das Regengebiet von Tief YUE den äußersten Südwesten Deutschlands. Im Rest des Landes bleibt es überwiegend trocken bei teils gering bewölktem Himmel. Dort tritt erneut leichter Frost auf, während es unter den Wolken im Westen meist frostfrei bleibt.

DWD Ein bisschen Regen und etwas Sonne 1

Am Montag zieht das Tief nach Südfrankreich und später in den westlichen Mittelmeerraum. Dabei sorgt es in der Südwesthälfte weiterhin für zeitweiligen Regen. In Südostbayern kommt zudem schwacher Föhn auf, der den einen oder anderen längeren sonnigen Abschnitt gewährleisten sollte. Sonst überwiegen meist dichtere Wolken, aber es bleibt meist trocken.

Im Laufe der Woche stellt sich über Deutschland schwacher Hochdruckeinfluss ein. Das Wetter ist allerdings nicht astrein. Die Wolken überwiegen, aber es dürfte meist trocken bleiben, bei Höchstwerten um 9 Grad. Frost tritt dann nur auf, wenn es nachts länger klar ist.

Dipl.-Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 24.02.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst