Schlagwortarchiv für: Tiefdruck

Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

Anfang Juni oder Ende September? Beim reinen Blick aus dem Fenster könnte man derzeit vielleicht Schwierigkeiten bekommen, diese Frage ad hoc korrekt zu beantworten. Der Kalender bringt dann aber schnell Klarheit: Wir befinden uns im (meteorologischen) Frühsommer und nicht etwa im Herbst. 

„Das ist schon ungewöhnlich, oder?“ wurde am gestrigen Freitag im Zuge eines Beratungsgesprächs gefragt, als die Frage nach der Wetterentwicklung mit unbeständig, windig und nur mäßig warm beantwortet wurde. Tatsächlich sieht (oder sah?) so eigentlich ein typischer mitteleuropäischer Sommer aus. Hitzewellen und Trockenheit sind dagegen eigentlich eher die Ausnahme oder sollten es zumindest sein. Grund dafür ist, dass Deutschland in der Westwindzone liegt, die sich in unseren Breiten einmal um den Globus zieht und in der ein bunter Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruckeinfluss herrscht. 

Der tiefe Luftdruck wird uns am heutigen Samstag und auch am Pfingstsonntag ein treuer Wegbegleiter sein. Um das Kind oder besser das Tief beim Namen zu nennen: TIM ist gemeint. Dieser fühlt sich über dem Europäischen Nordmeer pudelwohl und hat sich dort mittlerweile scheinbar häuslich eingerichtet. Die Arbeit, die unser Wetter betrifft, delegiert er an andere Tiefs, die an seiner Südflanke ostwärts geführt werden. Zu nennen wäre hier zum einen ULI, der unser Wetter heute von Südskandinavien ausgehend mit seinen Ausläufern beeinflusst. Der Pfingstsonntag steht dann ganz im Zeichen von VEIT, der über den äußersten Norden Deutschlands hinwegzieht und für einen verbreitet sehr windigen, zum Teil sogar stürmischen Tag sorgen wird. Dazu gibt es zahlreiche Schauer und auch Gewitter, die lokal Sturmböen, kurzzeitig kräftigen Regen und zumeist nur kleinkörnigen Hagel im Gepäck haben können. 

Durchwachsene Pfingsten danach Weichenstellung auf Sommer teil 1

Abb. 1: Luftdruck am Boden (weiße Linien) und Temperatur in rund 1500 m Höhe (Farbfläche) für Pfingstsonntag, 08.06.2025, 14 Uhr (ICON-Prognose). 

Eine Wetterberuhigung steht dann ab Pfingstmontag ins Haus. Während der Norden bis zur Wochenmitte noch unter Tiefdruckeinfluss verbleibt mit zeitweiligem Regen, macht sich ansonsten zunehmend hoher Luftdruck breit. Die Sonnenanteile nehmen folglich von Südwesten her Tag für Tag zu. Aber nicht nur der Sonnenschein, auch die Temperatur beseitigt nun sämtliche, potentielle Unklarheiten und stellt die Weichen klar Richtung Sommer! 

Auf der Ostflanke eines Tiefs, das von Südspanien langsam Richtung Biskaya zieht und dort in die Zirkulation eines Nordatlantiktiefs aufgenommen wird, gelangt langsam aber sicher eine subtropische Luftmasse zu uns. In der Folge werden am Dienstag über der Mitte und dem Süden verbreitet 20 bis 25 Grad erwartet, am Mittwoch dann bereits schon 25 bis 30 Grad (im Norden etwas kühler, am Oberrhein noch etwas wärmer). 

Durchwachsene Pfingsten danach Weichenstellung auf Sommer teil 2 

Abb. 2: Luftdruck am Boden (weiße Linien) und Temperatur in rund 1500 m Höhe (Farbfläche) für Donnerstag, 12.06.2025, 14 Uhr (ICON-Prognose).

Die zweite Wochenhälfte verspricht nach aktuellem Stand heiß zu werden. Ab Donnerstag könnten die Außenthermometer vielerorts Höchstwerte um oder über 30 Grad anzeigen. Zwar steigt in den westlichen Landesteilen wohl gleichzeitig auch das Gewitterpotential wieder an, Freibad- und Eisdielenbesitzer dürften sich aber trotzdem auch dort die Hände reiben. Am Wochenende ist tendenziell wieder ein Rückgang des Temperaturniveaus zu erkennen bei dann insgesamt ansteigendem Schauer- und Gewitterrisiko. Die Unsicherheiten hinsichtlich dieser Entwicklung sind allerdings noch recht hoch. 

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 07.06.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Unbeständige Witterungsphase

Eine unbeständige Witterungsphase steht uns vor der Tür. Tiefdruckgebiete haben endlich den Weg frei, um Deutschland mit Tiefausläufern zu beeinflussen und Regen zu bringen. 

Am heutigen Samstag erreicht uns die Warmfront von Tiefdruckkomplex NORMAN über dem Nordatlantik nahe den Britischen Inseln. Sie bringt ab Mittag von Westen her Regen, der sich abends bis zur Mitte ausbreitet. An der Ostsee gibt es noch einzelne Schauer. Der Rest des Landes liegt unter schwachem Hochdruckeinfluss, dabei zeigt sich neben einigen dichteren Wolken die Sonne und es bleibt meist trocken. Die Temperaturen liegen zwischen 14 und 19 Grad, damit es eher kühl für Ende Mai. Der Südwestwind frischt im Tagesverlauf auf, mit einzelnen starken bis stürmischen Böen im Nordwesten. 

Unbestaendige Witterungsphase teil 1

Bodenanalyse mit Fronten und Luftdruck, Samstag den 24.05.2025 12 UTC ( Quelle:DWD) 

In der Nacht zum Sonntag fällt zeit- und gebietsweise Regen, nur im äußersten Osten bleibt es bis in die Frühstunden trocken. Durch die dichten Wolken und den spürbaren Wind ist die Nacht mit 11 bis 5 Grad deutlich milder als die vergangene. 

Unbestaendige Witterungsphase teil 2

Wetter- und Temperaturkarte, Samstag 24.05.2025 (Quelle.DWD) 

Am Sonntag zieht der flächige Regen langsam nach Osten ab, jedoch folgen zahlreiche Schauer und einzelne Gewitter. Dazwischen zeigt sich auch kurz die Sonne. Man denkt, dass man im April statt Ende Mai ist. Die Temperaturen bleiben mit 15 bis 20 Grad eher verhalten und es ist ziemlich windig mit starken bis stürmischen Böen vor allem in Schauernähe sowie im Westen und Nordwesten des Landes. 

In der Nacht zum Montag klingen die meisten Schauer von Nordwesten ab und bei Tiefwerten zwischen 11 und 6 Grad klart es gebietsweise auf. Der Wind lässt auch deutlich nach. 

Unbestaendige Witterungsphase teil 3 

Wetter- und Temperaturkarte, Sonntag 25.05.2025 (Quelle.DWD) 

Die neue Woche startet auch unbeständig, dabei ziehen immer wieder Tiefausläufer durch, die Regen bringen, gefolgt von kurzen trockenen Phasen. Dabei ist es weiterhin zeitweise sehr windig, im Norden auch stürmisch. Die Höchstwerte liegen meistens zwischen 17 und maximal 23 Grad. Die Nächte bleiben relativ mild. 

Unbestaendige Witterungsphase teil 4

Wetterausichten von Montag bis Mittwoch (26.– 28.05.2025) (Quelle:DWD) 

 

Die Details für das lange Himmelfahrts-Wochenende werden an dieser Stelle so bald wie möglich bekanntgegeben. 

Dipl. Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 24.05.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst